Lesen Sie hier über 200 weitere Buchtipps und Rezensionen aus den Jahren 1996 bis 2003, als das literaturcafe.de noch liebevoll per HTML von Hand gestrickt wurde.
Bloggen ist zum Glück mehr Don Alphonso und Kai Pahl unternehmen den Versuch, Texte,
die im Internet gut aufgehoben sind, als Buch herauszugeben –
und scheitern erwartungsgemäß.
Abtauchen in neue Hörwelten Über akustische Hörexperimente und die Hörspielproduktion
»20.000 Meilen unter den Meeren« von Jules Verne in 5.1
Mehrkanalton.
Bohlen und andere Bücher Romane und Sachbücher – langweilig bis großartig: Wolfgang Tischer über seine Lektüre im Herbsturlaub 2003.
Zum Ausdruck drängt doch alles
Das literarische Online-Projekt tage-bau.de des Berliner Zimmers ist nun auch als Buch erhältlich. Unser Kritiker Malte Bremer hat es sich angesehen. »Darf man das denn?«
Kann man die Texte von Online-Projekten nach herkömmlichen literarischen Maßstäben beurteilen oder gelten hier andere Regeln? Wir haben den Herausgeber von dichtung-digital, Roberto Simanowski, gefragt. Verriss = Fair Riss? Wilfried Bienek, Mitautor im tage-bau.de und professioneller Texter über »Mein Pixel-Ich« versus Malte Bremer und den Streit über die vielbeachtete Kritik im Literatur-Café.
Günter Grass: Mein Jahrhundert
Vom literarischen Quartett als misslungen bezeichnet. Nur gut, dass es bereits zum Bestseller geworden ist, meint Marliese Eifert.
Wir verwenden funktionale Cookies, um notwendige Funktionen der Website zu ermöglichen und nicht-personalisierte Werbung anzuzeigen, sowie anonyme Nutzungsstatistiken zu erstellen. Für Cookies von Dritten bitten wir um Ihre Zustimmung. Dies hilft uns, die Website für Sie zu finanzieren. Vielen Dank!
Funktionale und notwendige Cookies sowie nicht-personalisierte Werbung und anonyme Statistik
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Werbung und Drittinhalte (Social Media) mit Tracking
Erforderlich, um eingebettete Inhalte (YouTube, Twitter ...) anzuzeigen und um personalisierte Werbung einzublenden, mit der wir die Website finanzieren.