Heinz Bachmanns Schwester Ingeborg und das Haus in der Henselstraße

Mit einem Straßenfest am 27. Juni 2025 wird das Elternhaus von Ingeborg Bachmann der Öffentlichkeit als Museum und Ort der Kultur zugänglich gemacht. Ingeborgs Bachmanns Bruder Heinz wird zur Eröffnung anreisen. »Ingeborg Bachmann, meine Schwester« heißt das Buch, in dem er sich an die gemeinsame Zeit erinnert.

Den Zauberberg in vier Stunden entzaubert – Bericht einer Lesung auf dem größten Marktplatz Deutschlands

Zwischen »literarisches Monument« und »langatmiger Langweiler«: Der Zauberberg von Thomas Mann schreckt ab, begeistert und polarisiert. Wenn man aber vier Stunden daraus laut auf einem Marktplatz liest, sieht der 1.000-Seiten-Roman plötzlich ganz anders aus. Der Bericht einer öffentlichen Lesung von Wolfgang Tischer.

»Schreibe wie J. Bree«: Vergessener KI-Prompt entlarvt Romance-Autorin

Was passiert, wenn man beim Schreiben eines Romans einer KI befiehlt, den Stil einer erfolgreichen Autorin zu kopieren – und dann vergisst, diese Anweisung aus dem fertigen Roman zu löschen? Eine peinliche Panne offenbart das wahre Ausmaß der KI-Flut im Buchmarkt.

Der Mann mit dem Elektroarchiv – Ein Nachruf auf Reinhard Kaiser (1950–2025)

Der Autor, Übersetzer und Lektor Reinhard Kaiser ist tot. Ein Nachruf von Wolfgang Tischer auf einen Mann, der sich als Autor und Übersetzer früh fürs Internet begeisterte und darin literarisch spazierte.

Tote Agatha Christie gibt Schreibseminar: Innovation oder Geisterstunde?

Wenn lebende Bestsellerautoren wie Ken Follett nicht mehr reichen: Die BBC erweckt Agatha Christie per KI zum Leben, um Schreibkurse zu geben. Ein faszinierendes Experiment zwischen Innovation und Nekromantie – oder doch nur Marketing-Gag mit ethischen Fragezeichen?

Pflicht für barrierefreie E-Books: Warum auch Selfpublisher handeln sollten

Ab Ende Juni 2025 müssen E-Books barrierefrei sein – doch Selfpublisher können zunächst einmal aufatmen: Sie sind meist von der Pflicht ausgenommen. Dennoch lohnt es sich, barrierefreie Standards zu beachten – für Leserfreundlichkeit und Reichweite für alle und nicht nur für Menschen mit Einschränkungen.

Demnächst im Kino: »22 Bahnen« nach dem Roman von Caroline Wahl – Trailer online

Der Trailer zur Verfilmung von Caroline Wahls Bestseller 22 Bahnen ist jetzt online und gibt einen ersten Einblick in die bewegende Geschichte von Tilda und ihrer Familie. Der Kinostart ist für den 4. September 2025 geplant.

Live-Lesung: Zehn Prozent Zauberberg von Thomas Mann

Der Sprecher und Podcaster Wolfgang Tischer liest am 12. Juni 2025 von 17 bis 21 Uhr live zehn Prozent aus dem Roman »Der Zauberberg« von Thomas Mann - das sind rund vier Stunden Literatur pur. Die ganz besondere Lesung findet live auf dem Marktplatz in Freudenstadt statt und wird zudem im literaturcafe.de und auf YouTube live gestreamt.

»Wut und Liebe« – Diese fünf Dinge sind »typisch Martin Suter«

Martin Suter ist mit seinem Roman »Wut und Liebe« direkt auf Platz 1 der Spiegel-Bestseller-Liste eingestiegen. Wieder einmal. Denn »Wut und Liebe« ist ein» typischer Suter«. Doch was zeichnet den Schweizer Autor aus, und warum sind seine Bücher so populär?

Bachmannpreis 2025: Diese Menschen werden im Juni lesen #tddl

Das Jahr vor dem großen Jubiläum: Der 49. Ingeborg-Bachmann-Preis findet vom 25. bis zum 29. Juni 2025 in Klagenfurt statt. Heute, am 19. Mai 2025, wurden unter anderem die 14 Lesenden bekannt gegeben. Erneut wird in diesem Jahr der Bachmannpreis-Podcast des literaturcafe.de live vor Ort vor Publikum aufgenommen. Und am Bachmann-Freitag wird das Bachmann-Haus eröffnet und geöffnet.

Zufällige Beiträge aus dem Archiv (1996-2022)

Verleger-Konferenz TOC: Wenig Vision – viel iPhone

Einen Tag vor der Frankfurter Buchmesse widmete man sich am 13.10.2009 auf der TOC-Konferenz der Frage, wie sich Verlage aufgrund der Digitalisierung weiterentwickeln müssen. Seit 2007 veranstaltet der Computerbuchverlag...

Frühes Werk jetzt auf Deutsch: »Mädchen auf den Felsen« von Jane Gardam

Jane Gardam ist 1928 geboren und 93 Jahre alt. Ihr erstes Buch veröffentlichte die Autorin 1971, als ihr jüngstes Kind eingeschult wurde. Der Beginn einer großen Schriftstellerkarriere nach der Familienpause. Damals war sie 43 Jahre alt.

Mehr als nur berührend: »Nach Mattias« von Peter Zantingh

Mattias ist tot. Und sie sollten über das Buch »Nach Mattias« keine Rezensionen lesen, sondern gleich das Buch des niederländischen Autors Peter Zantingh. Aber lesen Sie vorher doch noch diese Rezension, denn dann wissen Sie, warum.