StartseiteBuchkritiken und Tipps

Buchkritiken und Tipps

Wunderbarer Tipp: Verschenken Sie »Weihnachten aus dem Kaugummiautomat«

Manchmal geschehen Wunder an Weihnachten. In der Geschichte von Claudia Knoßalla Steffens kommen sie aus dem Kaugummiautomat. Das kleine Büchlein mit Illustrationen von Claudia Weitzel ist ein wunderbares Mitbringsel in der Advents- und Weihnachtszeit.

Hilfe, ich bin über 30 und lese New-Adult-Romane!

Es begann damit, dass ich ein Interview mit der Autorin Laura Kneidl im Podcast des literaturcafe.de gehört habe. Die Autorin sprach mit Wolfgang Tischer auf der Leipziger Buchmesse über »New Adult«. Ein Genre, das mir bis dato nichts sagte. Das hat sich radikal geändert, obwohl ich eigentlich zu alt bin, um zur Zielgruppe zu zählen.

»Frankenstein« von Mary Shelley als Schmuckausgabe – Das Monster neu entdecken

Eine 17-Jährige hat das wohl bekannteste Monster der Weltgeschichte erschaffen, das fälschlicherweise »Frankenstein« genannt wird. Unser Bild davon ist vor allem durch den Schauspieler Boris Karloff geprägt. Dabei lohnt es sich, das Original von Mary Shelley zu lesen. Im Coppenrath Verlag ist eine wunderschöne illustrierte Schmuckausgabe erschienen.

Wie privilegiert wir uns da fühlen dürfen! – »Vom Himmel die Sterne« von Jeannette Walls

Mehrere Neuerscheinungen im Herbst 2023 beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Töchtern und Vätern. Isa Tschierschke seziert Jeannette Walls' »Vom Himmel die Sterne«, den neuesten Fang des Übersetzerpaars Wasel & Timmermann (»Eine Frage der Chemie« und »Gesang der Flusskrebse«).

Verstörend und schön: »Eine Liebe« von Sara Mesa

Auf dem Cover des Romans »Eine Liebe« von Sara Mesa sind Insekten abgebildet. Schaut man genauer hin, sieht man, dass es aus Müll gebastelte Tiere sind. Eine verstörende und schöne Kunst. Das trifft auch auf den Inhalt zu.

Gartenglück genießen: »Pinnegars Garten« von Reginald Arkell

Man hat ein hübsches Buch vor sich. Ein äußerst hübsches Buch. Eines, das man allein deswegen kauft. Lesebändchen und bedruckter Leineneinband, darauf abgebildet ein englisches Herrenhaus mit entsprechendem Garten: hohe Buchsbäume, üppige Lavendelzweige, grüner Rasen. Willkommen in »Pinnegars Garten« von Reginald Arkell.

Ungewöhnlich anrührend: »Eigentum« von Wolf Haas

Bücher von Wolf Haas werden gemeinhin in »Brenner-Krimis« und »andere Romane« eingeteilt. Sprachlich auffällig sind alle. Das 157-Seiten-Bändchen »Eigentum« zählt zu den anderen Romanen. Darin findet sich die Lebensgeschichte der Marianne Haas, Mutter des Erzählers Wolf Haas. Auffällig und doch stellenweise zu normal für einen Roman.

Wie Bibel und Büchner: »Der Keim« von Tarjei Vesaas

Eine archaische Geschichte, die aus der Bibel stammen könnte, und im Deutschen eine Sprache, die an Georg Büchner denken lässt. Im Guggolz Verlag ist mit »Der Keim« ein dritter Roman des Norwegers Tarjei Vesaas erschienen, erneut herausragend übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel.

Vermählung von Liebe und Gewalt: »Der Schädelbohrer von Fichtenwald« von Louis Ferron

Gibt es eine Vermählung von Liebe und Gewalt? Sind beide so unterschiedlich, wie es den Anschein hat, oder kann Liebe in Gewalt münden oder sogar in ihr zu erkennen sein? Das Buch »Der Schädelbohrer von Fichtenwald oder Die Metamorphosen eines Buckligen« von Louis Ferron setzt sich mit dieser Frage auseinander.

WOLF von Saša Stanišić: Mücken und Mobbing im Ferienlager

Wenn Sie beim Wort »Ferienlager« als erstes an Mücken und Zecken denken, befinden Sie sich in guter Gesellschaft mit dem Erzähler des Romans WOLF von Saša Stanišić. Der preisgekrönte Autor hat einen witzigen und melancholischen Roman für Kinder und Erwachsene geschrieben. Ursprünglich begann alles mit einer Kurzgeschichte. Warum mehr daraus wurde, erzählt uns der Autor selbst.

Dem Wasser die Stirn bieten: Bücher über Bäder

Wer diesen Sommer nicht im Freibad ist und an einer Buchhandlung vorbeigeht, sieht viele Schwimmbadmotive auf den Covern. Corona und Energiekrise lassen das beheizte Freibad als selbstverständliches Stück bundesdeutscher Infrastruktur verschwinden, was zu diesem Cover-Trend beiträgt. Isa Tschierschke taucht in Badebüchern ein.

Ratgeber: Sandra Uschtrin zeigt, wie man mit ChatGPT ein Buch schreibt und vermarktet

Während manche Autoren entsetzt auf ChatGPT blicken, Chancen und Risiken diskutieren und sogar ein Verbot fordern, zeigt Sandra Uschtrin in ihrem Ratgeber, wie Autorinnen und Autoren Textroboter für ihre tägliche Arbeit nutzen können.

Demian Lienhard: Mr. Goebbels Jazz Band – In den Jazz-Bars der Nazis

Demian Lienhard, der Gewinner des Schweizer Literaturpreises 2020,  hat einen Roman über eine Band geschrieben, die im Nazi-Deutschland zu Propagandazwecken Jazz spielte, der dort eigentlich als »entartet« galt.

Schwerer Roman über große Themen: »Treue« von Hernan Diaz

Der Roman »Treue«von Hernan Diaz hat den Pulitzer-Preis erhalten. Ein vielschichtiger und durchdachter Roman. Man muss sich auf ihn in seiner Gänze und Schwere einlassen, nicht nur wegen des Fachjargons aus der Finanzwelt.

Sisi und ich – Nach drei Tagen Buchmesse geht’s zu Thea Dorn ins Literarische Quartett

Isa Tschierschke war als Mitdiskutierende zur Sonderausgabe des Literarischen Quartetts auf der Leipziger Buchmesse eingeladen. Grund genug, sich nochmals mit Sisi zu beschäftigen und mit den Gemeinsamkeiten zu Virginie Despentes' »Liebes Arschloch«.