Der literarische Treffpunkt im Internet für Autoren, Leser, Verlage und alle Literatur-Begeisterten. Aktuelle Berichte, Gedichte, Kurzgeschichten, Buchtipps, Hörbücher und Podcast.
StartseiteBuchkritiken und Tipps
Buchkritiken und Tipps
In dieser Rubrik finden Sie Notizen über Bücher, ausführliche Buchkritiken und kurze Tipps. Wenn Sie ein gutes Buch gelesen haben, das Sie weiterempfehlen möchten: Schreiben Sie uns eine kurze Kritik. Egal, ob es nur zwei Sätze sind oder es eine ausführliche Besprechung ist. Egal, ob das Buch eine aktuelle Neuerscheinung ist oder schon seit Jahren erhältlich ist. Einzige Bedingung: Das Buch sollte noch über den Buchhandel erhältlich sein.
»Sisi« von Karen Duve – Reiten als Antidepressivum
Karen Duves Roman »Sisi« kommt seltsam rückwärts gewandt und aus der Zeit gefallen daher, aber ist er das auch? Isa Tschierschke hat die Pferde gesattelt und ist literarisch nach Wien galoppiert, um diese Frage zu beantworten.
Poet der Pilze: Markus Manfred Jung »Vom Glück des Findens«
Was haben Pilze und Poesie gemein? Natürlich nichts, erstmal. Bis sich der Poet Markus Manfred Jung seiner Lieblingsbeschäftigung, der Pilzsuche, widmet und ein wunderbares Büchlein entsteht. »Vom Glück des Findens« erzählt Pilzpoesie auf Alemannisch. Lesen kann man es auch auf Schriftdeutsch.
Florian Illies über Gottfried Benn: Nichts über die Frauenverachtung
Florian Illies schreibt ein Buch über den Dichter, Arzt und Büchnerpreisträger Gottfried Benn. »Warum wird darin nicht dessen infame Frauenverachtung erwähnt?«, fragt sich Barbara Fellgiebel.
»Tea Time« von Ingrid Noll – Heimspiel in Weinheim
Frauen, die Männer morden – das Markenzeichen von Ingrid Noll, dem die Autorin auch im neuesten Kriminalroman »Tea Time« treu bleibt. Er liest sich kurzweilig und flüssig, auch wenn es sprachlich und atmosphärisch Besseres geben mag.
»Lektionen« von Ian McEwan: Ein ganzes Leben und drei Länder
Ian McEwans Roman »Lektionen« spielt zu weiten Teilen in Deutschland. Das »Haus der Geschichte« in Bonn erlebt Isa Tschierschke diesmal vor dem Hintergrund ihrer aktuellen Lektüre. Historischen Erinnerungen sind mit der Lebensgeschichte des Engländers Roland Baines verknüpft. Oder ist es die von McEwan?
Norden und Niedergang: »Zur See« von Dörte Hansen
Norden und Niedergang. Auch in ihrem dritten Roman »Zur See« bleibt Dörte Hansen ihren Themen treu. Ihr Roman über eine Kapitänsfamilie auf einer Nordseeinsel besticht durch eng verwebte Figuren und die Erzählperspektive.
Frühes Werk jetzt auf Deutsch: »Mädchen auf den Felsen« von Jane Gardam
Jane Gardam ist 1928 geboren und 93 Jahre alt. Ihr erstes Buch veröffentlichte die Autorin 1971, als ihr jüngstes Kind eingeschult wurde. Der Beginn einer großen Schriftstellerkarriere nach der Familienpause. Damals war sie 43 Jahre alt.
»Hohe Berge« von Silke Stamm: Sätze wie die Eiger-Nordwand
Unsere Rezensentin hält Silke Stamms neuesten Roman »Hohe Berge« in den Händen, und die Sätze stemmen sich ihr entgegen. Wuchtig, bedrohlich. Wie die Eiger-Nordwand bei Schlechtwetter. Aber der literarische Aufstieg lohnt sich.
Pennywise in Prachtausgabe: Zum 75. Geburtstag von Stephen King erscheint ES in einer limitierten Luxusversion
Am 21. September 2022 wird Stephen King 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass veröffentlicht der Heyne Verlag den Roman »ES« in einer limitierten Prachtausgabe im Schmuckschuber. Die Luxusversion hat einen stolzen Preis: 75 Euro. Lohnt sich das?
Zum Verzehr nicht geeignet: »Der Koch, der zu Möhren und Sternen sprach« von Julia Mattera
Ein schönes Cover, ein poetischer Titel und dazu noch bei Eichborn erschienen. Das Buch »Der Koch, der zu Möhren und Sternen sprach« kann man scheinbar bedenkenlos kaufen. Doch der Inhalt enttäuscht.
Im Haarstudio der Elben: Amazons »Herr der Ringe«-Serie
Die ersten beiden Folgen der Serie »Die Ringe der Macht« sind online. 250 Millionen Dollar hat Amazon allein für die Rechte an Tolkiens Stoff ausgegeben. Das Ergebnis sieht man mit Staunen und offenem Mund: Alles wirkt, als wäre es von einer künstlichen Intelligenz erschaffen.
Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf – Thomas Mann mit drei goldenen Haaren
Selbst Nicht-Genre-Literatur wird stromlinienförmiger, wird von den Verlagen an die Erwartungen und moralischen Standards der Leser angepasst. Wird es künftig noch Bücher wie »Ein Sommer in Niendorf« geben? Ein sprachgewaltiges Buch von Heinz Strunk mit unsympathischen Protagonisten und viel Alkohol an der Ostsee.
Sharon Dodua Otoo: »Herr Gröttrup setzt sich hin« und das literarische Ei
Sharon Dodua Otoo gewann 2016 den Bachmannpreis. Sechs Jahre später erscheint ihr Gewinnerinnentext »Herr Gröttrup setzt sich hin« gedruckt als schmales Büchlein, zusammen mit zwei weiteren Texten, die sich auf die »Tage der deutschsprachigen Literatur« in Klagenfurt beziehen – und auf die Autorin. Man liest Erstaunliches.
Mit Tove Jansson durch Schweden: Die wahre Heldin reist mit leichtem Gepäck
Zu Mittsommer begibt sich Isa Tschierschke nach Schweden. Drei Wochen Sprachunterricht. Ab sofort kein Wort Deutsch mehr. Doch »Reisen mit leichtem Gepäck« von Tove Jansson liest sie lieber in der Übersetzung von Birgitta Kicherer auf dem E-Reader. Und weil Isa schon schummelt, klaut sie auch gleich noch ein Buch.
»Der Aufstieg« von Amy McCulloch: Irgendwann wird die Luft dünner
Sommer, Sonne, Superhitze. Da kommt ein Thriller, der auf über 8.000 Metern Höhe spielt, echt gut gelegen. Ob unserer Rezensentin die Geschichte »Der Aufstieg – in eisiger Höhe wartet der Tod« eisige Schauer über den Rücken jagt?