StartseiteLiterarisches Leben

Literarisches Leben

Conni und die Meme-Verwirrung: Ein Rückblick auf drei Missverständnisse

Das blonde Mädchen mit dem rot-weiß gestreiften Shirt sollte eigentlich nur Abenteuer im Kindergarten, Supermarkt oder Reiterhof-Besuche erleben. Doch KI-generierte Conni-Bilder, sogenannte Memes, sorgten für Verwirrung, sodass der Carlsen Verlag eine Klarstellungen klarstellen musste. Ein Rückblick auf drei Missverständnisse.

Vom Weltuntergang zum Bestseller: Klimawandel in der Literatur

Noch vor wenigen Jahren galten Romane über Klimakatastrophen als Science-Fiction-Nische. Heute erobern sie deutsche Bestsellerlisten und Feuilletons. Die sogenannte »Climate Fiction« ist populär geworden – und bringt Verlage ins Schwitzen.

Bachmannpreis 2025: Auffälligkeiten bei der Punktevergabe werfen Fragen auf

Der Bachmannpreis 2025 zeigt einmal mehr, wie komplex die Entscheidungsfindung bei literarischen Wettbewerben sein kann. Eine Analyse der Punktevergabe offenbart einige bemerkenswerte Entscheidungen, die möglicherweise über rein literarische Urteile hinausgehen – oder vergessene Aspekte berichtigen.

Thomas Strässle ist der beliebteste Bachmannpreis-Juror des Jahres 2025

Thomas Strässle ist der beliebteste Bachmannpreis-Juror des Jahres 2025. Bei der Publikumsabstimmung auf literaturcafe.de setzte er sich um haaresbreite gegen die Vorjahresgewinnerin Brigitte Schwens-Harrant durch, die diesmal den 2. Platz belegt. Deutliches Schlusslicht bildet ein Juror, der vor 10 Jahren noch an der Spitze stand.

Heinz Bachmanns Schwester Ingeborg und das Haus in der Henselstraße

Mit einem Straßenfest am 27. Juni 2025 wird das Elternhaus von Ingeborg Bachmann der Öffentlichkeit als Museum und Ort der Kultur zugänglich gemacht. Ingeborgs Bachmanns Bruder Heinz wird zur Eröffnung anreisen. »Ingeborg Bachmann, meine Schwester« heißt das Buch, in dem er sich an die gemeinsame Zeit erinnert.

Den Zauberberg in vier Stunden entzaubert – Bericht einer Lesung auf dem größten Marktplatz Deutschlands

Zwischen »literarisches Monument« und »langatmiger Langweiler«: Der Zauberberg von Thomas Mann schreckt ab, begeistert und polarisiert. Wenn man aber vier Stunden daraus laut auf einem Marktplatz liest, sieht der 1.000-Seiten-Roman plötzlich ganz anders aus. Der Bericht einer öffentlichen Lesung von Wolfgang Tischer.

»Schreibe wie J. Bree«: Vergessener KI-Prompt entlarvt Romance-Autorin

Was passiert, wenn man beim Schreiben eines Romans einer KI befiehlt, den Stil einer erfolgreichen Autorin zu kopieren – und dann vergisst, diese Anweisung aus dem fertigen Roman zu löschen? Eine peinliche Panne offenbart das wahre Ausmaß der KI-Flut im Buchmarkt.

Der Mann mit dem Elektroarchiv – Ein Nachruf auf Reinhard Kaiser (1950–2025)

Der Autor, Übersetzer und Lektor Reinhard Kaiser ist tot. Ein Nachruf von Wolfgang Tischer auf einen Mann, der sich als Autor und Übersetzer früh fürs Internet begeisterte und darin literarisch spazierte.

Tote Agatha Christie gibt Schreibseminar: Innovation oder Geisterstunde?

Wenn lebende Bestsellerautoren wie Ken Follett nicht mehr reichen: Die BBC erweckt Agatha Christie per KI zum Leben, um Schreibkurse zu geben. Ein faszinierendes Experiment zwischen Innovation und Nekromantie – oder doch nur Marketing-Gag mit ethischen Fragezeichen?

Live-Lesung: Zehn Prozent Zauberberg von Thomas Mann

Der Sprecher und Podcaster Wolfgang Tischer liest am 12. Juni 2025 von 17 bis 21 Uhr live zehn Prozent aus dem Roman »Der Zauberberg« von Thomas Mann - das sind rund vier Stunden Literatur pur. Die ganz besondere Lesung findet live auf dem Marktplatz in Freudenstadt statt und wird zudem im literaturcafe.de und auf YouTube live gestreamt.

Bachmannpreis 2025: Diese Menschen werden im Juni lesen #tddl

Das Jahr vor dem großen Jubiläum: Der 49. Ingeborg-Bachmann-Preis findet vom 25. bis zum 29. Juni 2025 in Klagenfurt statt. Heute, am 19. Mai 2025, wurden unter anderem die 14 Lesenden bekannt gegeben. Erneut wird in diesem Jahr der Bachmannpreis-Podcast des literaturcafe.de live vor Ort vor Publikum aufgenommen. Und am Bachmann-Freitag wird das Bachmann-Haus eröffnet und geöffnet.

Das Literarische Quartett vom Mai 2025: Zeitdiagnosen und Parallelwelten

Es ging im Literarischen Quartett diesmal um Romane, die 100 und 30 Jahre alt sind, die uns aber anscheinend viel über die aktuelle Zeit erzählen. Die beiden weiteren Bücher wurden gelobt und verrissen. Wie bisweilen unsere TV-Kritik. Wir begeben uns daher in die Parallelwelt der Zusammenfassung.

Das tägliche Literaturquiz im literaturcafe.de

Wer war noch mal dieser Gregor Samsa? In welchem Element versteckt sich Moby Dick? Und kennen Sie den neuesten Booker-Preisträger? Ab heute können Sie im literaturcafe.de Ihr literarisches Wissen täglich auf die Probe stellen – und dabei vielleicht sogar noch etwas lernen und Spaß haben. Wir starten ein tägliches Literaturquiz im literaturcafe.de.

Baker Street als Book Nook: Lego bringt Sherlock-Holmes-Bausatz fürs Buchregal

Elementar, mein lieber Watson! Lego veröffentlicht im Juni 2025 einen Sherlock-Holmes-Bausatz. Das dänische Unternehmen setzt dabei auf den populären BookNook-Trend und präsentiert mit 1.359 Teilen eine aufklappbare 221B Baker Street als Hingucker fürs Buchregal. Auch wir werden wieder bauen!

KEIN TIER. SO WILD. – Wir verlosen 2×2 Gästelistenplätze für die Kino-Premiere in Stuttgart

Am 7. Mai 2025 feiert der Film KEIN TIER. SO WILD. Premiere in Stuttgart, bevor er am 8. Mai bundesweit in den Kinos startet. Regisseur Burhan Qurbani (bekannt durch Berlin Alexanderplatz) erzählt darin Shakespeares Tragödie Richard III. als modernes Gangsterdrama im heutigen Berlin. Der Film verspricht ein intensives Kinoerlebnis über Macht, Intrigen und den Preis des Ehrgeizes. Wir verlosen 2×2 Gästelistenplätze für die exklusive Premiere in Stuttgart – bei der auch Regisseur Burhan Qurbani und Hauptdarstellerin Kenda Hmeidan anwesend sein werden!