Der literarische Treffpunkt im Internet für Autoren, Leser, Verlage und alle Literatur-Begeisterten. Aktuelle Berichte, Gedichte, Kurzgeschichten, Buchtipps, Hörbücher und Podcast.
StartseiteLiterarisches Leben
Literarisches Leben
Hier finden Sie ausführliche Berichte, Interviews und Tipps für Leser und Autoren. Informationen aus der und über die Welt der Literatur innerhalb und außerhalb des Netzes. Auch hier freuen wir uns immer über Beiträge unsrer Gäste.
Bachmannpreis 2023: Die Hälfte der Lesenden lebt in Berlin
Beim diesjährigen Bachmannpreis 2023 soll alles wieder so sein wie vor der Pandemie, zum Glück. Allerdings ging die Jury bei der Auswahl der 14 lesenden Autorinnen und Autoren keine Risiken ein, was konservativ und mutlos wirkt.
Die Literarischen Quartette vom April und Mai 2023: Vorschläge
Eine Woche nach der Leipziger Buchmesse trifft sich wieder ein Literarisches Quartett in Berlin. Zuvor probierte das ZDF Varianten der Literatursendung in Leipzig aus. Mit jungen Menschen, mit Menschen aus dem Buchhandel und mit ausgewählten Zuschauern. Dabei schneidet das »normale« Quartett nicht am besten ab.
Sisi und ich – Nach drei Tagen Buchmesse geht’s zu Thea Dorn ins Literarische Quartett
Isa Tschierschke war als Mitdiskutierende zur Sonderausgabe des Literarischen Quartetts auf der Leipziger Buchmesse eingeladen. Grund genug, sich nochmals mit Sisi zu beschäftigen und mit den Gemeinsamkeiten zu Virginie Despentes' »Liebes Arschloch«.
Egal ob März oder April, Hauptsache Leipzig – Barbara Fellgiebels Buchmesseimpressionen 2023
Achtung! Seien Sie gewarnt! Wenn Sie weiterlesen, betreten Sie eine Art der Berichterstattung, mit der Sie nicht gerechnet, die Sie so nicht erwartet haben. Hier geht es ums geschriebene Wort. Sie werden weder mit offiziellen Buchmessefotos noch gestochen scharfen Bildern professioneller Fotografen verwöhnt. Bestenfalls werden einige meiner grottenschlechten Handyfotos eingestreut.
»Stolz und Vorurteil« beim Literaricum Lech: Große Namen, großer Klassiker
»Stolz und Vorurteil« von Jane Austen steht im Mittelpunkt des Literaturfestivals »Literaricum Lech« vom 13.07. bis 16.07.2023 in Lech am Arlberg, Österreich. Nach der Eröffnungsrede von Denis Scheck, sprechen Martin Mosebach, Alice Schwarzer, Andrea Ott, Michael Köhlmeier, Sarah Diehl und Verena Rossbacher über den Roman und Themen wie Gesellschaft, Klasse, Geld oder die Rolle der Frau in der zeitgenössischen Literatur. Michael Krüger wird zudem der erste »Poeta Laureatus« des Literaricum.
Das literaturcafe.de auf der Leipziger Buchmesse 2023 – Halle 5 Stand A609
Besuchen Sie uns auf der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. April 2023. Sie finden das literaturcafe.de in Halle 5 Stand A609. Außerdem gibt es Gespräche mit Arno Geiger, Sebastian Hotz, Laura Kneidl und Ursula Poznanski, einen Podcast-Workshop, Live-Podcasts und den Vortrag »Wie finde ich einen Verlag für mein Manuskript?«
Arno Geiger, Sebastian Hotz, Laura Kneidl und Ursula Poznanski – Gespräche auf der Leipziger Buchmesse 2023
In Kooperation mit der Leipziger Buchmesse präsentiert das literaturcafe.de endlich wieder Gespräche mit hochkarätigen Autorinnen und Autoren. In diesem Jahr mit Arno Geiger, Sebastian Hotz, Laura Kneidl und Ursula Poznanski. Immer um 13 Uhr auf der Bühne Forum autoren@leipzig in Halle 5 A700.
Erfolgreiche Podcasts produzieren – Workshop für Autorinnen, Autoren und Verlage auf der Leipziger Buchmesse 2023
Konzeption, Technik, Sprechen und Verbreitung: Wie produziere ich einen erfolgreichen Podcast? Podcaster Wolfgang Tischer (Schreibzeug-Podcast, literaturcafe.de) zeigt es am Messe-Freitag, 28. April 2023 von 16:30-18:00 Uhr in einem kostenlosen Workshop auf der Leipziger Buchmesse.
Das Literarische Quartett vom März 2023: Auffrischung überfällig
Während das »Ich-sehe-es-so« und das »Ich-sehe-das-anders« in der Diskussion substanzlos hin und her gingen, stellte sich die visuelle Frage: Ist das Foyer des Berliner Ensembles noch zeitgemäß oder bezeichnend für das Literarische Quartett?
Manuskripte-Dieb verurteilt: Er wollte kein Geld, sondern nur lesen
Mit gefälschten E-Mail-Adressen hatte sich ein ehemaliger Verlagsmitarbeiter über 1.000 unveröffentlichte Manuskripte verschafft (siehe Bericht). Ihm drohten bis zu 20 Jahre Haft. Ein New Yorker Gericht fällte nun ein vergleichsweise mildes Urteil. Dem Verurteilten ging es nie ums Geld. Er wollte nur lesen.
Problematische Schullektüre: Es geht um die Zukunft, nicht um die Vergangenheit
Der Roman »Tauben im Gras« ist Pflichtlektüre an einigen Schulen. Doch eine Lehrerin weigert sich, den Roman im Unterricht zu behandeln, da er rassistische Begriffe enthält. Eine Kultusministerin sieht darin kein Problem, eine Professorin schon. Anmerkungen von Bernhard Horwatitsch.
Jetzt anmelden: Die Leipziger Autor*innenrunde findet wieder statt
Zur Leipziger Buchmesse findet endlich auch die Leipziger Autor*innenrunde am 29. April 2023 wieder vor Ort statt. Die »Autor*innenkonferenz auf Augenhöhe« bietet eine Vielzahl an relevanten Themen für alle Autorinnen und Autoren. Wer dabei sein will, sollte sich jetzt anmelden.
Vito von Eichborn ist tot – Ein Nachruf
Vito von Eichborn ist tot. Der Verleger, Journalist und Lektor starb am 6. März 2023 im Alter von 79 Jahren, wie der NDR berichtet. Eichborn war Mitgründer des gleichnamigen Verlags. Nach seinem dortigen Ausstieg war er u. a. als Kolumnist fürs literaturcafe.de tätig. Ein Nachruf auf einen Mann der klaren Worte.
Literarisches Quartett: ZDF sucht Buchhändlerinnen und junge Menschen
Gleich zwei Sonderausgaben des Literarischen Quartetts will das ZDF auf der Leipziger Buchmesse 2023 produzieren. Für beide kann man sich ab sofort bewerben. Zum einen werden Buchhändlerinnen und Buchhändler gesucht, zum anderen Menschen unter 21.
Shitstorm um Lyrikerin Judith Zander: Gedichte lesen muss man manchmal lernen
Judith Zander erhält in diesem Jahr den Peter-Huchel-Preis, einen der wichtigsten Auszeichnungen für Lyrik, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Doch als der SWR dies als Mitveranstalter auf Facebook verkündet, hagelt es Häme und Beleidigungen.