0
StartseiteLiterarisches Leben

Literarisches Leben

KEIN TIER. SO WILD.: Wir verlosen 2×2 Gästelistenplätze für die Kino-Premiere in Stuttgart

Am 7. Mai 2025 feiert der Film KEIN TIER. SO WILD. Premiere in Stuttgart, bevor er am 8. Mai bundesweit in den Kinos startet. Regisseur Burhan Qurbani (bekannt durch Berlin Alexanderplatz) erzählt darin Shakespeares Tragödie Richard III. als modernes Gangsterdrama im heutigen Berlin. Der Film verspricht ein intensives Kinoerlebnis über Macht, Intrigen und den Preis des Ehrgeizes. Wir verlosen 2×2 Gästelistenplätze für die exklusive Premiere in Stuttgart!

Vom TikTok-Star zum Bestseller-Autor: Tahsim Durgun über seine Geschichte, sein Buch und seine Mutter

Tahsim Durgun hat Millionen Video-Abrufe bei TikTok, ist seit Kurzem auch Bestseller-Autor und wirkt dennoch überwältigt. Er sagt, er komme »nicht darauf klar, wie viele Leute hier stehen«. Im Gespräch mit Wolfgang Tischer vor Publikum auf der Leipziger Buchmesse erzählt Tahsim Durgun von der Entstehung seines Buches »Mama, bitte lern Deutsch« und warum sein Vater eher eine Nebenrolle spielt.

»Norwegen ist ein Geschenk!« – Gastland-Rückblick auf die Leipziger Buchmesse 2025

Norwegen war das Gastland der Leipziger Buchmesse 2025. Schon vor Beginn der Buchmesse war Direktorin Astrid Böhmisch voll des Lobes für den Auftritt des Landes. Norwegen war in der Tat ein Glücksgriff für Leipzig. Isa Tschierschke hat den Gastland-Trends nachgespürt, zugewandte, neugierige Autor aller Geschlechter und Generationen getroffen und in einige Titel reingelesen.

Leipziger Buchmesse: Schreibzeug-Podcast live und viele Interviews

Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer präsentieren auf der Leipziger Buchmesse 2025 vom 27. bis zum 30. März 2025 täglich um 15 Uhr live den Schreibzeug-Podcast. Besucher können ihre Fragen rund ums Schreiben und Veröffentlichen direkt vor Ort auf der Bühne Forum autoren@leipzig in Halle 5 D501 stellen.

Das Literarische Quartett vom März 2025: Darf der kleine Johannes B. auch mal was sagen?

Streit um die Quartett-Karten. Diesmal schien es so, als hätten sich die vier Diskutierenden vorgenommen, die literarische Krümelmonster-Variante einer Geburtstagsparty aufzuführen. Allen voran die kleine Thea, die als Gastgeberin natürlich die Spielregeln ganz genau kannte.

Muss man das lesen? Was tun mit schlechten Büchern?

Manchmal passiert es einfach. Man beginnt ein Buch voller Vorfreude, will in den Text eintauchen – und merkt nach ein paar Seiten, dass da etwas nicht stimmt. Die Sätze stolpern, die Figuren bleiben blass, die Dialoge klingen wie aus einer schlechten Fernsehserie. Vielleicht ist es nicht einmal objektiv schlecht, sondern einfach nur nicht das Richtige. Und jetzt? Dranbleiben? Aufgeben? Und vor allem: Wohin mit dem Buch?

Sebastian Guggolz vom S. Fischer Verlag über Thomas Mann: »Er ist immer zeitgemäß, weil er zeitlos ist!«

2025 jährt sich der Geburtstag von Thomas Mann zum 150. Mal. Beim S. Fischer Verlag hat man sich über eineinhalb Jahre auf das Jubiläumsjahr vorbereitet. Sebastian Guggolz, Leiter der Klassiker im Verlag, verrät uns im Gespräch seine ganz persönliche Leseempfehlung und erläutert, warum Manns Sprache gerade heute ein wirksames Gegengewicht zu populistischen Phrasen ist.

Das Literarische Quartett vom Februar 2025: Überflüssiges Haas-Tollfinden

Wolf Haas ist toll. Ja, wirklich! Alle lieben seine Bücher. Warum muss daher Wochen nach Erscheinen des letzten Haas-Buches auch das Literarische Quartett nochmal sagen, dass es Haas toll findet, wo wir doch alle wissen, dass Wolf Haas total voll supergute Bücher schreibt?

TikTok und New Adult: Was die Stuttgarter Zeitung berichtet

TikTok und New Adult beleben den Buchmarkt, und junge Menschen lesen wieder. Das ist der Tenor vieler Artikel, die derzeit selbst in der kleinsten Lokalzeitung zu lesen sind. Leider blenden diese Beiträge die Nebeneffekte aus. Nicht so ein Beitrag in der Stuttgarter Zeitung – der leider einen anderen Nachteil hat.

Tom Hillenbrand, Tahsim Durgun, Anna Savas und Ursula Poznanski – literaturcafe.de auf der Leipziger Buchmesse 2025

In Kooperation mit der Leipziger Buchmesse präsentierte das literaturcafe.de wieder hochkarätigen Autorinnen und Autoren. In diesem Jahr Tom Hillenbrand, Tahsim Durgun, Anna Savas und Ursula Poznanski auf der Bühne Forum autoren@leipzig, Halle 5 D501. Außerdem gibt es täglich den »Schreibzeug-Podcast live«!

Die besten Wünsche für 2025 mit unserem Jahresrückblick 2024!

Traditionell beginnen wir das neue Jahr mit einem Blick auf das vergangene. Lesen Sie unseren ganz persönlichen literarischen Rückblick auf das Jahr 2024. Welche Themen haben uns bewegt?

Autorinnen und Autoren, die 2024 verstorben sind

Im Jahre 2024 mussten wir international von zahlreichen Schriftstellerinnen und Schriftstellern Abschied nehmen, darunter Paul Auster, Elke Erb und Antonio Skármeta.

Wolfgang Burger (1952 – 2024)

Krimi-Autor Wolfgang Burger ist am 8. Dezember 2024 nach schwerer Krankheit im Alter von 72 Jahren gestorben. Bekannt wurde Burger durch seine Krimis mit Kriminaloberrat Alexander Gerlach. Einen seiner ersten Krimi-Texte veröffentlichte Wolfgang Burger bereits 1997 im literaturcafe.de.

Jetzt um einen Leseplatz beim Bachmannpreis 2025 bewerben

Vom 25. bis 29. Juni 2025 finden in Klagenfurt wieder die Tage der deutschsprachigen Literatur statt, und es wird am Ende der 49. Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben, der mit 25.000 Euro dotiert ist. Ab sofort können sich Autorinnen und Autoren mit unveröffentlichten Prosatexten fürs Lesen in Klagenfurt bewerben.

Das Literarische Quartett vom Dezember 2024: Charly Hübner als Ijoma Mangold

Die Diskussion im Literarischen Quartett vom Dezember 2024 war diesmal so aalglatt austauschbar, dass wir uns einfach selbst einen neuen Dialog schreiben lassen. Mit Martina Gedeck als Thea Dorn, Nina Hoss als Eva Menasse, Sandra Hüller als Juli Zeh und Charly Hübner als Ijoma Mangold.