Der literarische Treffpunkt im Internet für Autoren, Leser, Verlage und alle Literatur-Begeisterten. Aktuelle Berichte, Gedichte, Kurzgeschichten, Buchtipps, Hörbücher und Podcast.
StartseiteLiterarisches Leben
Literarisches Leben
Hier finden Sie ausführliche Berichte, Interviews und Tipps für Leser und Autoren. Informationen aus der und über die Welt der Literatur innerhalb und außerhalb des Netzes. Auch hier freuen wir uns immer über Beiträge unsrer Gäste.
Das Literarische Quartett vom August 2022: Salman Rushdie 30 Jahre später loben
Das literarische Quartett vom August 2022 war ungewohnt politisch, ansonsten wie gewohnt. Dennoch kam gegen Ende der Wunsch auf, man möge das Karussell der Immergleichen durch ein anderes Format ersetzen.
Elke Heidenreich: »Ein Tag, an dem ich nicht lese, findet nicht statt.« – Literaricum 2022
Elke Heidenreich hat das Literaricum 2022 eröffnet. In unseren Podcast-Folgen aus Lech am Arlberg steht ein Gespräch mit ihr am Schluss. Elke Heidenreich spricht über den Bartleby, das Gefährliche an lesenden Kindern und warum früher nicht alles besser war. Und Elke Heidenreich erläutert, warum man ihr keine Bücher und Manuskripte zusenden sollte.
Nicola Steiner: Zufrieden und erschöpft nach dem Literaricum 2022
Die Kulturjournalistin und Moderatorin des Schweizer Literaturclubs Nicola Steiner ist fürs Programm des Literaricum Lech verantwortlich. Im Podcast blickt sie zurück und schildert, wie sich ihre Sicht auf den »Bartleby« verändert hat. Außerdem gibt Nicola Steiner einen Hinweis, welcher Klassiker im nächsten Jahr am Arlberg im Mittelpunkt stehen könnte.
Thomas Sarbacher übers Vorlesen: »Ich bin ein Diener des Textes« – Literaricum 2022
Zwei Stunden live vor Publikum und ohne Pause: Beim Literaricum Lech hat der Schauspieler Thomas Sarbacher »Bartleby, der Schreiber« von Herman Melville gelesen. Im Podcast des literaturcafe.de berichtet Sarbacher unter anderem von seiner Vorbereitung und worin der Unterschied zum Theater besteht.
Juliane Marie Schreiber: Gegen den Terror des Positiven – Literaricum 2022
Ihr Buch trägt den Titel von Bartlebys berühmten Satz: »Ich möchte lieber nicht – Eine Rebellion gegen den Terror des Positiven«. Die Autorin Juliane Marie Schreiber erläutert in einer weiteren Podcast-Folge vom Literaricum 2022, warum die Suche nach Glück oft unglücklich macht und Bartleby nicht ganz als Vorbild taugt.
Raoul Schrott: Fader Literatur die Klassiker entgegenhalten – Literaricum 2022
Zum zweiten Mal fand 2022 in Lech am Arlberg das Literaricum statt. Jährlich beleuchtet man dort einen literarischen Klassiker aus aktuellen Blickwinkeln. In zahlreichen Podcast-Folgen sprechen wir mit den Beteiligten. In dieser Folge erklärt der Autor Raoul Schrott, wie die Literatur nach Lech kam und wo welcher Berg steht.
Bachmannpreis 2022 geht an Ana Marwan
Ana Marwan gewinnt im Jahre 2022 den mit 25.000 Euro dotierten Bachmannpreis. Mit ihrem Text »Wechselkröte« über eine isoliert in der Natur lebende Frau setzte er sich im neuen Abstimmungsverfahren durch. Weitere Jury-Preise gingen an Alexandru Bulucz, Juan S. Guse, Elias Hirschl und Leon Engler.
Brigitte Schwens-Harrant ist die beliebteste Bachmannpreis-Jurorin des Jahres 2022
Brigitte Schwens-Harrant ist die beliebteste Bachmannpreis-Jurorin des Jahres 2022. Bei der Publikumsabstimmung auf literaturcafe.de setzte sie sich in diesem Jahr souverän an die Spitze. Vorjahressiegerin Insa Wilke rutschte stark ab. Keine Überraschungen hingegen gab es auf dem letzten Platz.
Bachmannpreis 2022: Alle wieder da
Der Bachmannpreis 2022 ist eröffnet. Bis zum Samstag wird gelesen. Nach zwei Spezialausgaben ohne Publikum sitzt es wieder dichter den je. Gelesen wird jedoch im Garten. Anna Baar beeindruckte mit ihrer »Rede zur Literatur«.
Paarlauf übers Land: Literaturfestival am 25. Juni 2022 in Stuttgart
Mit einem ganztägigen Literaturfestival am Samstag, 25. Juni 2022 beteiligt sich das Stuttgarter Schriftstellerhaus am Literatursommer 2022 in Baden-Württemberg. Mit dabei sind Anna Katharina Hahn, Heinrich Steinfest, Walle Sayer, Carolin Callies, Joachim Zelter u. v. a. m. Moderiert wird der »Paarlauf übers Land« u. a. von literaturcafe.de-Herausgeber Wolfgang Tischer.
Book Night in Baden-Baden: Elvis und die Buchbranche leben noch
Bestseller-Listen- und Daten-Dienstleister Media Control hatte die Buchbranche ins Casino nach Baden-Baden eingeladen. Hilft jetzt nur Glück? Wolfgang Tischer berichtet von einem Wiedersehen mit Elvis.
Neugründung statt Neustart: PEN Berlin will der bessere PEN sein [Update]
»Wir wollen einen neuen PEN«, sagen 232 Schrifsteller:innen. Nach den Streitigkeiten beim Treffen des PEN Deutschland wird am 10. Juni 2022 der PEN Berlin gegründet. Bereits die Liste der 232 Gründungspersonen wirkt zeitgemäßer. Ein Zehntel von ihnen ist (oder war) auch beim »alten« PEN dabei. [Update: Der PEN Berlin ist gegründet.]
Das Literarische Quartett vom Mai 2022: Warum über schlechte Bücher sprechen?
Waren es vier schlechte Bücher, oder wurden Bücher schlechtgeredet? Ist die Sendezeit im ZDF nicht zu schade, um über Bücher zu sprechen, bei denen man sich beim Zuschauen fragt, warum sie für die Sendung ausgewählt wurden?
Bachmannpreis 2022: Wer liest? Was bleibt? Preisvergabe gerechter? [Update]
In Klagenfurt wurden heute (24.05.2022) die 14 Autorinnen und Autoren bekannt gegeben, die um den mit 25.000 Euro dotierten Bachmannpreis lesen werden. Diesmal sind die Lesenden, die Jury und das Publikum vom 22. bis 26. Juni 2022 wieder vor Ort am Wörthersee – jedoch räumlich getrennt. Zudem gibt es eine gravierende Änderung bei der Jury-Abstimmung.
Altehrwürdige Bratwurstbude: Über den PEN und Deniz Yücel
Die Schriftstellervereinigung PEN wurde bislang gerne mit dem Adjektiv »altehrwürdig« versehen. Der umstrittene und schließlich zurückgetretene Präsident Deniz Yücel prägte nun das Wort »Bratwurstbude« für den Verein. Ein »Neustart« soll kommen. Aber wie?