0
StartseiteDer Podcast des literaturcafe.de

Der Podcast des literaturcafe.de

Ursula Poznanski über ihre Thriller »Die Burg« und »Teufels Tanz«

Am letzten Tag der Leipziger Buchmesse 2025 sprach die Thriller- und Bestseller-Autorin Ursula Poznanski mit Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de über ihre Liebe zur Buchmesse, ihre aktuellen Bücher »Die Burg« und »Teuefels Tanz« und ihre Haltung zur Künstlichen Intelligenz. Hören Sie den Mitschnitt jetzt im Podcast.

Happy End und Herstellung: Anna Savas über ihren Roman »Beneath Broken Skies«

Wolfgang Tischer hatte das Vergnügen, die überaus sympathische und erfolgreiche New-Adult-Autorin Anna Savas auf der Bühne der Leipziger Buchmesse zu begrüßen. Wegen der großen Publikumsmassen wurde das Gespräch über ihren neuen Roman »Beneath Broken Skies« aufs Forum New Adult verlegt. Nicht nur bei der Autorin war die Aufregung groß. Hören Sie den Mitschnitt im Podcast des literaturcafe.de.

Tom Hillenbrand über Thanatopia, ewiges Leben und die Tücken der KI

In dieser Podcast-Folge, die live auf der Bühne der Leipziger Buchmesse aufgenommen wurde, begrüßt Wolfgang Tischer den Bestsellerautor Tom Hillenbrand. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht Hillenbrands neuer Thriller »Thanatopia«, in dem eine KI eine zentrale Rolle spielt. Zudem geht es um die Frage: Wenn künstliche Intelligenz ewiges Leben ermöglichen würde – wollen wir das überhaupt?

Podcast: Die Metaebene der Maschine – KI und Literatur

Diese Podcast-Folge des literaturcafe.de nimmt den im Artikel »KI und Literatur: Wie gut schreiben ChatGPT und Claude?« aufgeworfenen Faden auf. Wolfgang Tischer analysiert die literarischen Fähigkeiten der KI und die daraus resultierenden Fragen im Detail. Und eine KI liest eine KI-Geschichte.

Podcast: Wird die TikTok-Abhängigkeit ein Problem für den Buchhandel?

Wird dem Buchhandel die Abhängigkeit von TikTok zum Verhängnis? Wie sieht es mit den unabhängigen Branchenmedien aus? Vom Kafka- zum Thomas-Mann-Jahr. In dieser speziellen Podcast-Folge blickt Wolfgang Tischer auf die aktuellen Entwicklungen im Buchhandel und ihre Auswirkungen auf die Buchwelt.

Stuttgarter Bücherrunde als Podcast: Von Begeisterung bis Empörung – Diese Bücher wurden besprochen

Zum 8. Mal fand die Stuttgarter Bücherrunde am 16.11.2024 im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen statt. Drei Buchhändler diskutierten über aktuelle Romane und gaben ihre persönlichen Leseempfehlungen ab. Besonders bei einem Roman gingen die Meinungen weit auseinander, während ein anderer alle begeisterte.

J. S. Wonda im zweiten Podcast-Gespräch: Self-Publishing, starke Frauen und Dark Romance

Nach ihrem ersten Gespräch auf der Bühne der Leipziger Buchmesse im März 2024 blieben viele Fragen offen. In dieser Podcast-Folge spricht die Bestseller-Autorin J. S. Wonda daher erneut mit Wolfgang Tischer über Dark Romance, Self-Publishing, den Buchmarkt und die Herausforderungen des Schreibens.

Literaricum 2024: Aris Fioretos über Vladimir Nabokov: »Eine Sprache genügt nicht«

Der Schriftsteller und Übersetzer Aris Fioretos hat einige Romane von Vladimir Nabokov ins Schwedische übertragen. Was ist so faszinierend an Nabokov und seinem Werk? Aris Fioretos blickt in dieser letzten Podcast-Folge vom Literaricum 2024 auf die Sprachmacht Nabokovs.

Literaricum 2024: Philipp Hübl über Gendern als moralisches Statussymbol

Mit den richtigen Wörtern wird signalisiert, dass man zu einer moralischen Oberschicht gehört, sagt der Philosoph und Publizist Philipp Hübl. Moral ist zur wichtigen Kategorie im sogenannten »Statusspiel« geworden. Wie fügen sich Reizthemen wie Gendern, Sensitivity Reading oder Triggerwarnungen in dieses »Moralspektakel« ein?

Literaricum 2024: Therézia Mora über die Arbeit am Roman »Muna oder Die Hälfte des Lebens«

Therézia Mora hat über vier Jahre an ihrem Roman »Muna oder Die Hälfte des Lebens« gearbeitet. Wie entwickelt die Büchner-Preisträgerin ihre Geschichten und Figuren? Wie gelingt es ihr, dass man beim Lesen auch Handlungen ihrer Hauptfigur nachvollziehen kann, über die man ansonsten nur mit dem Kopf schütteln würde?

Literaricum 2024: Elisabeth Bronfen über die Lolita-Verfilmungen: »Keine hätte es geben müssen«

Die beiden Verfilmungen des Romans »Lolita« trugen mit Sicherheit dazu bei, dass wir die Geschichte scheinbar alle kennen. Die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen ist ein Fan der Kubrick-Adaption von 1992, während für sie die Verfilmung von 1997 mit Jeremy Irons in vielerlei Hinsicht misslungen ist. Warum, das erläutert Bronfen in dieser Podcast-Folge.

Literaricum 2024: Thomas Sarbacher über seine Lesung aus »Lolita« von Vladimir Nabokov

Der Sprecher und Schauspieler Thomas Sarbacher liest beim Literaricum aus dem jeweiligen Klassiker. Wie nähert man sich einer Figur wie Humbert Humbert an? Und wie schafft man es, dem Publikum in eineinhalb Stunden einen Eindruck von diesem Text zu vermitteln, dessen ungekürzte Lesung 15 Stunden dauern würde.

Literaricum 2024: Nora Bossong über »Lolita« von Vladimir Nabokov

Die Autorin Nora Bossong hielt in diesem Jahr die Eröffnungsrede beim Literaricum 2024 in Lech und sprach über »Lolita« von Vladimir Nabokov. Für Bossong, so erzählt sie im Podcast des literaturcafe.de, gehört Nabokov zu den wichtigsten Schriftstellern überhaupt und »Lolita« sei ein Roman, den sie regelmäßig zur Hand nehme. Was fasziniert sie so an diesem Werk über ein furchtbares Verbrechen?

Literaricum 2024: Ein Audiowalk durch die Lechwelten

»Haben Sie schon Lolita gelesen?« Der Klassiker von Vladimir Nabokov steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des Literaricum in Lech am Arlberg. Zur Einstimmung stellt Wolfgang Tischer in einer Podcast-Folge die Frage, ob man diesen Klassiker heute noch lesen kann. Außerdem gibt es einen akustischen Leckerbissen: Eine binaurale Führung durch die Lechwelten, in denen das Literaricum stattfinden wird.

Bachmannpreis-Podcast mit dem Gewinner Tijan Sila

Die 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur sind vorbei, Tijan Sila gewinnt den mit 25.000 Euro dotierten Bachmannpreis. Im Podcast des literaturcafe.de direkt aus Klagenfurt blicken Wolfgang Tischer und Bozena Badura auf die Preisverleihung und die Preisträgerinnen und Preisträger. Mit dabei Jurorin Brigitte Schwens-Harrant, Moderator Peter Fässlacher und der Bachmannpreisgewinner Tijan Sila.