Anzeige
StartseiteDer Podcast des literaturcafe.de

Der Podcast des literaturcafe.de

»Nicht von dieser Welt« – Michael Ebert über seinen Roman und das Lesen in Schramberg

Seine erste Lesung moderierte in Hamburg Micky Beisenherz, demnächst spricht Michael Ebert in München mit Linda Zervakis über seinen Debut-Roman »Nicht von dieser Welt«. Dazwischen jedoch liest Ebert im beschaulichen Schramberg. Das dortige Krankenhaus hat sein Leben und seinen Roman geprägt. Wolfgang Tischer traf sich mit Michael Ebert für den Podcast des literaturcafe.de im Schwarzwald.

Porträt im Podcast: Horst Ebner, Koordinator des Bachmannpreises

Horst L. Ebner ist der Koordinator des Bachmannpreises. Hinter den Kulissen sorgt er seit 2013 dafür, dass nicht nur an den Lesetagen alles rund läuft. Für den Podcast des literaturcafe.de hat Wolfgang Tischer mit Horst Ebner über dessen Arbeit gesprochen.

Zum Nachhören: Das literarische Buchhandlesquartett 2021

Vier Buchhändlerinnen und Buchhändler diskutieren über aktuelle Bücher. Das literarische Buchhandelsquartett auf den Stuttgarter Buchwochen hat Tradition. Hören Sie den Mitschnitt vom 27.11.2021 im Podcast des literaturcafe.de und warum beim Quartett in diesem Jahr nur drei auf der Bühne saßen.

Mission Weltrettung: Dirk Rossmann über seinen Thriller »Der Zorn des Oktopus«

Mission Weltrettung: Mit dem Thriller »Der neunte Arm des Oktopus« wurde Drogerie-Unternehmer Dirk Rossmann zum Bestsellerautor. Jetzt hat er mit »Der Zorn des Oktopus« zusammen mit Ralf Hoppe die Fortsetzung geschrieben. Liegt der erste Roman mittlerweile auf dem Nachttisch von Wladimir Putin?

Lobbyland-Autor Marco Bülow (MdB): »Demokratie ist nicht nur eine Bringschuld vom Staat«

»Es gibt eine Melange an Dingen, die die Demokratie aushöhlen und entkernen«, sagt Marco Bülow, der seit 2002 als Abgeordneter im Bundestag sitzt. In seinem Buch »Lobbyland« und im Podcast des literaturcafe.de beschreibt er, wie wir mit demokratischen Mitteln zu mehr Demokratie zurückfinden.

Hochgescheid und Toter Mann: Wie schreibt man über 101 Schwarzwaldgipfel?

Birgit-Cathrin Duval hat ein Buch über 101 Gipfeltouren im Südschwarzwald geschrieben. Darin geht es nicht nur um Wanderungen, sondern um die Geschichten und Namen der Gipfel, Höhen und Pässe. Im Podcast des literaturcafe.de erzählt die Autorin auch, wie sie das umfangreiche Recherche-Material bewältigt hat.

Bachmannpreis 2021: Jury-Stimmen nach der Preisverleihung

Der Bachmannpreis 2021 geht an Nava Ebrahimi und Wolfgang Tischer radelt zum ORF-Studio nach Klagenfurt, um mit den Juroren Insa Wilke, Brigitte Schwens-Harrant, Klaus Kastberger und Mara Delius zu sprechen. Das letzte Wort in dieser Podcast-Folge hat der Herr Magister.

Bachmannpreis 2021: Der 3. Lesetag unter Preisverdacht im Podcast

Der dritte Lesetag beim Bachmannpreis 2021 brachte starke Texte. Erleichterung nicht nur bei Andrea Diener und Wolfgang Tischer im Podcast. Welche sieben Texte werden es morgen auf die Shortlist schaffen? Wer wird 25.000 Euro gewinnen? Ein Text erscheint als Favorit.

Bachmannpreis 2021: Mit Tingler und Tischer an Tag 2 auf der Terrasse

Andrea Diener und Wolfgang Tischer blicken in dieser Podcast-Folge auf den 2. Lesetag beim Bachmannpreis 2021. Eindeutige Textfavoriten sind schwer zu erkennen. Anschließend trifft sich Wolfgang Tischer mit Juror Philipp Tingler, um über seine Sicht auf die Literaturkritik zu sprechen.

Bachmannpreis 2021: Larifari am Tag 1 und mit Hubert Winkels über die Rede reden

Am Beginn gab es eine kleine Tonpanne, doch dann lief alles perfekt: Wir haben die ersten fünf Texte beim Bachmannpreis 2021 gehört. Im Podcast analysieren Andrea Diener und Wolfgang Tischer die Lesungen und die Jury-Diskussion. Außerdem spricht Hubert Winkels über seine Rede zur Literaturkritik.

Bachmannpreis-Eröffnung: Mehr Ingeborg in Klagenfurt und über die Rede reden

Die 45. Tage der deutschsprachigen Literatur sind eröffnet. Am Mittwochabend (16.06.2021) wurde die Lesereihenfolge der kommenden drei Tage ausgelost. Wolfgang Tischer entdeckt in dieser Podcastfolge zur Eröffnung mehr Ingeborg vor Ort, und gemeinsam mit Andrea Diener blickt er auf die kommenden Tage und die Eröffnungsrede von Hubert Winkels. So einfach ist das nicht.

Podcast: Kritikerin Insa Wilke über den Bachmannpreis spezial 2021

Ab dem 17. Juni wird beim Bachmannpreis 2021 wieder öffentlich über 14 Texte diskutiert. Die Jury ist diesmal vor Ort und Insa Wilke die neue Jury-Sprecherin. Das literaturcafe.de wird den Literaturwettbewerb wieder mit einem täglichen Bachmannpreis-Podcast begleiten. In Folge 1 blicken wir mit Insa Wilke nach vorn und zurück.

Podcast mit Heribert Prantl: Nach dem Jahr der Virologen wird ein Jahr der Gerichte beginnen

Grundrechtseinschränkungen im Rahmen der Anti-Corona-Maßnahmen findet Heribert Prantl unerträglich. In Talkshows wird der Journalist und Jurist dann gerne laut. Doch wie grenzt man sich von Rechten und Aluhutträgern ab? Im Podcast des literaturcafe.de wird Prantl leiser: Wir brauchen eine große Bilanz.

Podcast: Joachim Zelter über »Die Verabschiebung« – Wir alle suchen einen Platz

Ein Mann wird ins Ausland abgeschoben, obwohl er mit einer Deutschen verheiratet ist. In »Die Verabschiebung« verarbeitet Joachim Zelter die Geschichte seiner Schwester und seines Schwagers, und im Podcast des literaturcafe.de erzählt er von der Entstehung des Romans. Wir wirklich ist Literatur?

Podcast: Tom Hillenbrand über Montecrypto, das Schreiben und den Bitcoin

Mit »Montecrypto« hat Tom Hillenbrand nicht nur einen spannenden Thriller geschrieben, man erfährt auch einiges über den Bitcoin, Kryptowährungen allgemein und die Szene der »Bitcoin Bros«. Im Podcast des literaturcafe.de berichtet Tom Hillebrand über die Entstehung des Romans, die Recherche in L.A. und die gesellschaftspolitische Dimension digitaler Währung.

Podcast: Moritz Heger über seinen Roman »Aus der Mitte des Sees«

Seit 16 Jahren lebt Lukas als Mönch in einem Benediktinerkloster. Doch dann geschehen Dinge, sie seine einst getroffene Entscheidung ins Wanken bringen. Moritz Heger hat einen Roman über das Leben im Kloster und das Schwimmen im Wasser geschrieben. Was fasziniert den Autor und was fasziniert die Menschen - trotz allgemeiner Kirchenskepsis - auch heute noch am Kosterleben? Und wie entscheidet sich Lukas?