Anzeige
StartseiteDer Podcast des literaturcafe.de

Der Podcast des literaturcafe.de

»Nicht von dieser Welt« – Michael Ebert über seinen Roman und das Lesen in Schramberg

Seine erste Lesung moderierte in Hamburg Micky Beisenherz, demnächst spricht Michael Ebert in München mit Linda Zervakis über seinen Debut-Roman »Nicht von dieser Welt«. Dazwischen jedoch liest Ebert im beschaulichen Schramberg. Das dortige Krankenhaus hat sein Leben und seinen Roman geprägt. Wolfgang Tischer traf sich mit Michael Ebert für den Podcast des literaturcafe.de im Schwarzwald.

Podcast: Laura Kneidl über »Vergiss uns. Nicht.« und das Schreiben von New Adult

Ihr Roman »Vergiss uns. Nicht.« landete sofort auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste Paperback. Obwohl Laura Kneidl zu den erfolgreichsten deutschen Autorinnen gehört, dürften die wenigsten über 40 ihren Namen kennen. Im Gespräch mit Wolfgang Tischer auf der Leipziger Buchmesse 2023 erläutert Laura Kneidl, was das Genre »New Adult« ausmacht und warum es bei jungen Leserinnen so beliebt ist.

Podcast: Sebastian Hotz (»El Hotzo«) über sein neues MINDSET als Schriftsteller

Er hat 1,3 Millionen Follower bei Twitter und Instagram, doch ein Buch zu schreiben, sei »die Erfüllung von dem, was ich jemals machen wollte«. Das sagt Sebastian Hotz, im Internet besser bekannt als El Hotzo, im Gespräch mit Wolfgang Tischer auf der Leipziger Buchmesse 2023. Dafür verprellt er sogar seinen Chef Jan Böhmermann.

Podcast: Ijoma Mangold über Bitcoin und Buchmesse – Die orange Pille

»Ich kann es nicht bestreiten, ich bin ein Bitcoiner geworden«, sagt der Literaturkritiker und ehemalige Literatur-Chef der ZEIT Ijoma Mangold im Podcast-Gespräch auf der Leipziger Buchmesse. Mit seinem Buch »Die orange Pille« will er nun auch andere von der Digitalwährung überzeugen. Eine Hintertür lässt er sich aber offen.

Podcast: Arno Geiger über Das glückliche Geheimnis – Leipziger Buchmesse 2023

25 Jahre lang wühlte er meist frühmorgens in den Wiener Altpapiercontainern. Das ist das geheime Doppelleben, das Arno Geiger für sich als »Das glückliche Geheimnis« bezeichnet. Neben Büchern hat Geiger vor allen Dingen nach Tagebüchern und Briefen gesucht. Für ihn der Blick auf das wahre, unverstellte Leben. Auf der Leipziger Buchmesse sprach er darüber mit Wolfgang Tischer.

Podcast: Fabian Neidhardt über seinen Roman »Nur ein paar Nächte«

Im Podcast des literaturcafe.de spricht Wolfgang Tischer mit Fabian Neidhardt über dessen Roman »Nur ein paar Nächte«. Zuvor blicken die beiden auf die kommende Leipziger Buchmesse 2023.

Podcast: Autor und Schauspieler Steffen Schroeder über seinen Max-Planck-Roman

»Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor« heißt der von der Kritik gelobte zweite Roman des Schriftstellers und Schauspielers Steffen Schroeder. Mit Wolfgang Tischer unterhielt sich der Autor über Max Planck, Albert Einstein und das Schreiben von Geschichte(n), die man sich nicht ausdenken kann.

Christine Koschmieder über »Dry« – Das eigene Leben als Roman – Buchmesse-Podcast 2022

Christine Koschmieder hat einen Roman über eine Frau geschrieben, die gegen ihre Alkoholsucht kämpft. Sie heißt Christine Koschmieder. Wie wird das eigene Leben zur Literatur? Wie viel Privates gibt man preis? Und wie ist es, wenn das eigene Buch im Literarischen Quartett besprochen wird?

Rebecca Gablé im Gespräch: »Eine Katastrophe ist immer ein guter Anfang« – Buchmesse-Podcast 2022

Rebecca Gablé zählt zu den erfolgreichsten deutschen Romanautoren. Im Podcast des literaturcafe.de erläutert die Autorin, was einen guten Anfang ausmacht, wie man Echtes mit Erfundenem mischt und dass man in historischen Romanen nicht mit Daten und Fakten langweilen sollte.

Dörte Hansen im Gespräch: Zur See – Buchmesse-Podcast 2022

Dörte Hansen ist auf dieser Buchmesse viel unterwegs, gibt viele Interviews, sitzt auf vielen Bühnen. Ihr dritter Roman »Zur See« ist wieder ein Bestseller. Wir freuen uns, dass Dörte Hansen für den Podcast des literaturcafe.de Zeit für ein Gespräch gefunden hat. Wolfgang Tischer spricht mit der Autorin über das Schreiben und den Norden.

Elke Heidenreich: »Ein Tag, an dem ich nicht lese, findet nicht statt.« – Literaricum 2022

Elke Heidenreich hat das Literaricum 2022 eröffnet. In unseren Podcast-Folgen aus Lech am Arlberg steht ein Gespräch mit ihr am Schluss. Elke Heidenreich spricht über den Bartleby, das Gefährliche an lesenden Kindern und warum früher nicht alles besser war. Und Elke Heidenreich erläutert, warum man ihr keine Bücher und Manuskripte zusenden sollte.

Nicola Steiner: Zufrieden und erschöpft nach dem Literaricum 2022

Die Kulturjournalistin und Moderatorin des Schweizer Literaturclubs Nicola Steiner ist fürs Programm des Literaricum Lech verantwortlich. Im Podcast blickt sie zurück und schildert, wie sich ihre Sicht auf den »Bartleby« verändert hat. Außerdem gibt Nicola Steiner einen Hinweis, welcher Klassiker im nächsten Jahr am Arlberg im Mittelpunkt stehen könnte.

Thomas Sarbacher übers Vorlesen: »Ich bin ein Diener des Textes« – Literaricum 2022

Zwei Stunden live vor Publikum und ohne Pause: Beim Literaricum Lech hat der Schauspieler Thomas Sarbacher »Bartleby, der Schreiber« von Herman Melville gelesen. Im Podcast des literaturcafe.de berichtet Sarbacher unter anderem von seiner Vorbereitung und worin der Unterschied zum Theater besteht.

Juliane Marie Schreiber: Gegen den Terror des Positiven – Literaricum 2022

Ihr Buch trägt den Titel von Bartlebys berühmten Satz: »Ich möchte lieber nicht – Eine Rebellion gegen den Terror des Positiven«. Die Autorin Juliane Marie Schreiber erläutert in einer weiteren Podcast-Folge vom Literaricum 2022, warum die Suche nach Glück oft unglücklich macht und Bartleby nicht ganz als Vorbild taugt.

Raoul Schrott: Fader Literatur die Klassiker entgegenhalten – Literaricum 2022

Zum zweiten Mal fand 2022 in Lech am Arlberg das Literaricum statt. Jährlich beleuchtet man dort einen literarischen Klassiker aus aktuellen Blickwinkeln. In zahlreichen Podcast-Folgen sprechen wir mit den Beteiligten. In dieser Folge erklärt der Autor Raoul Schrott, wie die Literatur nach Lech kam und wo welcher Berg steht.

Bachmannpreis-Podcast: Blick auf den Literaturwettbewerb 2022

Der Bachmannpreis 2022 ist vergeben. In einer ausführlichen Podcast-Folge blicken Andrea Diener und Wolfgang Tischer zurück auf die 46. Tage der deutschsprachigen Literatur. Wie waren die Texte? Wie war die Jury? Und warum hat die neue Form der Preisermittlung nicht funktioniert?