Anzeige
0

Büchermachen XXV: Warum haben Kurzgeschichten so geringe Chancen?

Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.

Eine Kolumne von Vito von Eichborn

Büchermachen XXIV: Vom Schreiben wie vorgestern – und Selbstkritik

Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.

Eine Kolumne von Vito von Eichborn

Büchermachen XXIII: Wer zeichnet was für Li und Ji?

Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.

Eine Kolumne von Vito von Eichborn

Büchermachen XXII: Anfassen ist angesagt – das Buch als Teddy

Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.

Eine Kolumne von Vito von Eichborn

Büchermachen XXI: Ein grandioses Projekt – kulinarisch, politisch und gewinnbringend

Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.

Eine Kolumne von Vito von Eichborn

Büchermachen XX: Gedruckte Bücher kann niemand hacken

Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.

Eine Kolumne von Vito von Eichborn

Büchermachen XIX: Aus dem Alltag einer messefernen kleinen Agentur

Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.

Eine Kolumne von Vito von Eichborn

Büchermachen XVIII: Buchmesse – Von books & rights und dem World Trade

Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.

Eine Kolumne von Vito von Eichborn

Büchermachen XVII: Ein typisches Autorenangebot und die Reaktion

Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.

Eine Kolumne von Vito von Eichborn

Büchermachen XVI: Ein Bestseller über den Missbrauchsskandal

Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.

Eine Kolumne von Vito von Eichborn

Büchermachen XV: Kinder lesen lieber und die Hamburger Erklärung

Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.

Eine Kolumne von Vito von Eichborn

Büchermachen XIV: Vom Niedergang der Kultur – und von Blümchen

Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.

Eine Kolumne von Vito von Eichborn

Büchermachen XIII: Wer bezahlt noch für multimediale Inhalte?

Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.

Eine Kolumne von Vito von Eichborn

Büchermachen XII: Gereimtes gegen Geräuchertes – Pfui, Geibel?

Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.

Eine Kolumne von Vito von Eichborn

Büchermachen XI: Ein bookfestes Bücherfest für die ganze Welt

Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.

Eine Kolumne von Vito von Eichborn

Büchermachen X: Wer schreibt das literarische Fußballbuch?

Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.

Eine Kolumne von Vito von Eichborn