StartseiteSchreiben
Schreiben
In dieser Rubrik finden Sie Tipps und Hinweise, die Ihnen Hilfe und Anregungen für Ihren literarischen Schreiballtag geben sollen. Von der Normseite bis zur Autoren-Software, vom Profi-Tipp bis zur Warnung vor dubiosen Websites. Außerdem gibt es eine Liste aktueller Schreibwettbewerbe.
Warum eine KI-Kennzeichnung von Büchern ehrlichen Autoren schadet
In den letzten Monaten mehren sich die Rufe nach einer Kennzeichnungspflicht für Bücher, die mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) entstanden sind. Leser hätten ein Recht darauf zu wissen, ob ein Text von einem Menschen oder einer Maschine stammt – so das Argument. Doch wie sinnvoll ist eine solche Kennzeichnung überhaupt? Und was würde sie für Autorinnen und Autoren bedeuten, die ehrlich mit ihrem Schaffensprozess umgehen wollen?
Podcast: Die Metaebene der Maschine – KI und Literatur
Diese Podcast-Folge des literaturcafe.de nimmt den im Artikel »KI und Literatur: Wie gut schreiben ChatGPT und Claude?« aufgeworfenen Faden auf. Wolfgang Tischer analysiert die literarischen Fähigkeiten der KI und die daraus resultierenden Fragen im Detail. Und eine KI liest eine KI-Geschichte.
KI und Literatur: Wie gut schreiben ChatGPT und Claude?
»Es ist das erste Mal, dass mich etwas wirklich beeindruckt, das von einer KI geschrieben wurde«, urteilt kein Geringerer als der Chef von OpenAI über einen Text, den ChatGPT verfasst hat. Seine Firma arbeitet anscheinend an einer KI fürs kreative Schreiben. Dabei gibt es bereits Besseres. Wir üben Literaturkritik an der KI.
Schreibzeug-Podcast: Wenn Schreiben zur psychischen Belastung wird
In der aktuellen Folgen des Schreibzeug-Podcasts widmen sich Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer einem wichtigen, aber oft vernachlässigten Thema: der mentalen Gesundheit beim Schreiben. Schreiben kann und sollte Spaß machen, doch nicht immer ist das der Fall. Schreiben kann manchmal auch belasten.
Papyrus 12: So schalten Sie die Videos ab
Videos erklären im Schreibprogramm Papyrus 12 die wichtigsten Funktionen. Das ist hilfreich - doch leider nerven die ständig aufpoppenden Videos recht bald. »Wie schaltet man die Videos ab?«, werden wir daher in unserem Papyrus-Webinaren und per Mail sehr häufig gefragt. Hier zeigen wir, wie Sie die sogenannten »Tutorial-Videos« deaktivieren.
Experiment: New-Adult-Schreibratgeber mit KI erstellen und verkaufen
Amazon wird mit Billigbüchern überschwemmt, die von der KI geschrieben wurden – so berichten es zahlreiche Medien. Was aber, wenn man bei Amazon legal und transparent ein mit KI geschriebenes Buch veröffentlicht? Werden und wollen die Menschen das lesen? Wir veröffentlichen einen Schreibratgeber für New-Adult-Romane und dokumentieren hier das Ergebnis.
Romeo und Julia sterben überall: Warum wir die gleichen Geschichten lieben
Warum lesen wir immer wieder dieselben Geschichten? Warum kommt uns vieles, was wir in Romanen, Erzählungen oder Theaterstücken lesen, so vertraut vor? Liegt es an der Faulheit der Autoren oder an der Bequemlichkeit der Leser? Oder steckt mehr dahinter?
Wie viele Autoren benötigt man, um eine Glühbirne zu wechseln?
Ostfriesenwitze oder »Kommt ein Mann zum Arzt«: Auch bei Witzen gibt es Genres. Beliebt ist die Frage-Antwort-Form »Wie viele XY benötigt man, um eine Glühbirne zu wechseln?«. Wir setzen für XY »Autoren« ein und lassen uns fehlende Antworten von einer KI geben. Die Antworten sind erstaunlich witzig bis peinlich.
11 todsichere Tipps, wie dein New-Adult-Roman zum Bestseller wird
New Adult: Große Gefühle, kleine Dramen und die Kunst, Konflikte mit einem Cappuccino zu lösen – eine Gebrauchsanweisung für das Genre, das der Leserin ein Happy End und dir unglaublich hohe Honorare verspricht. So landest du in jeder Buchhandlung garantiert auf dem TikTok-Tisch.
Neuer Dark Mode: Bei Papyrus 12 wird’s dunkel
Wenige Tage nach dem Update auf Version 12 erhält die Schreibsoftware Papyrus mit einer kostenlosen Aktualisierung einen »Dark Mode«. Auf diese Weise soll man nachts augenschonender am nächsten Bestseller schreiben können.
Schreibzeug-Wettbewerb: Schickt uns eure Geschichte mit Witz oder witzlos
In Folge 76 des Schreibzeug-Podcasts sprechen Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer über das Thema »Humor in der Literatur«. Und da es die letzte Ausgabe vor Weihnachten und vor der (kurzen) Winterpause ist, gibt es fast schon traditionell eine Schreibaufgabe und einen Schreibwettbewerb. Wie die Aufgabe diesmal lautet, wo der Witz ist und was es zu gewinnen gibt, ist im Podcast zu hören.
Papyrus Autor wird Papyrus: Was kann die neue Version 12 der Schreibsoftware?
Die beliebte Schreibsoftware Papyrus ist in Version 12 erschienen. Neben einem auffälligen neuen Startbildschirm wird mit dem »Buchdesigner« das Layouten und Gestalten für den Druck enorm vereinfacht. Wir zeigen Ihnen, welche Neuerungen Version 12 bietet, was noch fehlt und ob sich Kauf oder Update lohnt.
J. S. Wonda im zweiten Podcast-Gespräch: Self-Publishing, starke Frauen und Dark Romance
Nach ihrem ersten Gespräch auf der Bühne der Leipziger Buchmesse im März 2024 blieben viele Fragen offen. In dieser Podcast-Folge spricht die Bestseller-Autorin J. S. Wonda daher erneut mit Wolfgang Tischer über Dark Romance, Self-Publishing, den Buchmarkt und die Herausforderungen des Schreibens.
Benedict Wells: Die Geschichten in uns – Eine neue Schreibratgeber-Referenz?
Bestseller-Autor Benedict Wells hat mit »Die Geschichten in uns – Vom Schreiben und vom Leben« einen Schreibratgeber veröffentlicht. Hier steht, für wen das Buch gedacht ist und warum es sich nur bedingt als Ratgeber-Referenz eignet.
Literaricum 2024: Therézia Mora über die Arbeit am Roman »Muna oder Die Hälfte des Lebens«
Therézia Mora hat über vier Jahre an ihrem Roman »Muna oder Die Hälfte des Lebens« gearbeitet. Wie entwickelt die Büchner-Preisträgerin ihre Geschichten und Figuren? Wie gelingt es ihr, dass man beim Lesen auch Handlungen ihrer Hauptfigur nachvollziehen kann, über die man ansonsten nur mit dem Kopf schütteln würde?