Anzeige
StartseiteSchreiben

Schreiben

Schreibzeug: Die fünf schönsten Weihnachtsgeschichten zum Hören und Lesen

Im Folge 37 küren Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer die fünf schönsten Weihnachtsgeschichten des Schreibzeug-Podcast-Schreibwettbewerbs und sie lesen diese vor. Warum diese fünf die schönsten Texte sind, wird ebenfalls erläutert. Zudem können hier alle Texte nachgelesen werden.

Schreibzeug-Wettbewerb: Schickt uns eure Weihnachtsgeschichte 2022

In Folge 35 des Schreibzeug-Podcasts geht es um das Thema »Literaturagenturen«. Wie arbeiten diese, und wie finde ich eine Literaturagentur? Zudem gibt es bei einer Schreibaufgabe wieder etwas zu gewinnen. Schreibt eine ganz besondere Weihnachtsgeschichte mit einem weltberühmten ersten Satz, und schickt sie uns bis zum 4. Dezember 2022.

Neue Webinare: Papyrus Autor und Exposé-Analyse mit Marie Sand

Am 19. November 2022 findet erneut unser Tageswebinar zur Schreibsoftware Papyrus Autor statt. Ein ganz neues Format findet schon am 26. Oktober 2022 statt. Zusammen mit Marie Sand analysieren wir ihr Exposé. Melden Sie sich an!

Schreibzeug-Podcast: Alles über das Lektorat

Was genau macht eine Lektorin? Wie arbeite ich als Verlagsautorin optimal mit meiner Lektorin zusammen? Wie finde ich als Self-Publisher den besten Lektor für mein Buchprojekt? Und kann ein gutes Lektorat einen schlechten Text retten? In der aktuellen Folge des Schreibzeug-Podcast geht es ums Lektorat.

Exposé und Erfolg: Vom Mut, sich über Richtlinien hinauszuwagen

Mit ihrem Debütroman »Ein Kind namens Hoffnung« hat es Marie Sand auf eine vordere Position im Verlagsprogramm des Droemer Verlags geschafft. Wie hat sie das erreicht? Was war das Ausschlaggebende? Welchen Tipp kann sie anderen Autorinnen und Autoren geben? Marie Sand ist sich sicher: Ausschlaggebend war das Exposé zum Buch.

Machen! Was Podcasten und Bücher schreiben gemeinsam haben

Warum sollte man als Autorin oder Autor einen Podcast starten? Am kommenden Samstag findet wieder ein Podcasting-Webinar statt. Doch erst jetzt wurde mir klar, wie viel Podcasts und Bücher gemeinsam haben.

Schreibzeug-Podcast: Die besten Geschichten mit zufälligem Geld

»Wie ich rein zufällig mit einem Buch zu Geld kam« lautete das Thema des Schreibwettbewerbs im Schreibzeug-Podcast. Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer sprechen über die Beiträge und geben tiefe Einblicke in die Jury-Arbeit. Und es gibt die Gewinnerbeiträge zu hören.

19 Tipps für die eigene Signierstunde mit König Charles III.

Für Autorinnen und Autoren ist es mit das Schönste: das eigene Buch zu signieren. Doch beim Schreiben seines Namens macht der neue König von Großbritannien keine gute Figur. Tusche und Ablagen stehen im Weg, der Füllfederhalter tropft, der König flucht unroyal über das »blöde Ding«. Was können Sie daraus lernen, und was sollten Sie beim Signieren Ihrer Bücher beachten? Hier sind 19 Tipps.

Ideen zum Ideen finden: Schreibzeug-Podcast zurück aus der Sommerpause

»Wie sind Sie auf die Idee zu Ihrem Roman gekommen?« Immer wieder stellen Leserinnen und Leser diese Frage. Wie und wo also findet man Ideen? Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer gehen der Frage in der ersten Folge des Schreibzeug-Podcast nach der Sommerpause nach.

Unangemessene Teilnahmebedingungen: BVjA warnt vor Weltbild-Literaturwettbewerb »tausendkind«

Aufgrund unangemessener und zum Teil widersprüchlicher Teilnahmebedingungen warnt der Bundesverband junger Autorinnen und Autoren (BVjA) vor dem Weltbild-Literaturwettbewerb »tausendkind«. Wer eine Kurzgeschichte eingereicht habe, solle die Rechteübertragung widerrufen.

Podcast-Tipp: Schreibvertiefung – Gespräche über Worte und Welten

Mit einem Schreibwettbewerb hat sich unser Schreibzeug-Podcast in die kleine Sommerpause begeben. Die Gelegenheit, einmal anderswo reinzuhören. Wir empfehlen die »Schreibvertiefung«. Autorin Paula Roose unterhält sich mit ihrer Lektorin Susanne Bienwald über Details im Text – und warum Grammatikfehler sinnvoll sein können.

Schreibzeug-Podcast übers Geld: Wie man vom Schreiben leben kann

Im Schreibzeug-Podcast unterhalten sich Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer über alle Themen rund ums Schreiben. In den beiden folgen vor der Sommerpause wird es existenziell: Es geht ums Geld und Geld verdienen mit Büchern. Außerdem gibt es eine Sommerschreibaufgabe mit Gewinnen!

Lesetipp: Buchhaltung und Steuererklärung für Autoren im Selbstverlag

Für das Rechnungswesen-Portal.de hat Stefan Parsch aufgeschrieben, was Self-Publisher und Selbstverleger zum Thema Steuern wissen sollten. Es geht von der Abgrenzung zwischen freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit bis hin zur Kostenabsetzung von Arbeitszimmer oder Lektorat. Unser Lesetipp.

write-Ratgeber: Schöner schreiben für die Generation Instagram

Liebesromane von Mona Kasten und Laura Kneidl platzieren sich stets vorn auf den Bestsellerlisten. Die ehemaligen Self-Publisherinnen veröffentlichen beim Bastei-Lübbe-Ableger LYX. Mit einem eigenen Schreibratgeber »write« will der Verlag neue Talente finden und fördern.

Verbrecherischer Mehrwert: »Krimis schreiben« von Patrick Baumgärtel

»Krimis schreiben« von Patrick Baumgärtel deckt die Inhalte eines klassischen Schreibratgebers kompakt und informativ ab – die Inhalte sind jedoch auf (angehende) Autoren von Kriminalromanen zugeschnitten und bieten somit einen Mehrwert für Genre-Autoren.