Anzeige

Alle Beiträge des literaturcafe.de in chronologischer Reihenfolge

Der Schreibzeug-Podcast live auf der Leipziger Buchmesse 2023

Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer nehmen ihren Schreibzeug-Podcast erstmals live und vor Publikum auf. Natürlich auf der Leipziger Buchmesse, von Freitag bis Sonntag immer um 15 Uhr. Seid dabei, und stellt den beiden eure Fragen rund ums Schreiben und Veröffentlichen von Büchern.

Podcast: Fabian Neidhardt über seinen Roman »Nur ein paar Nächte«

Im Podcast des literaturcafe.de spricht Wolfgang Tischer mit Fabian Neidhardt über dessen Roman »Nur ein paar Nächte«. Zuvor blicken die beiden auf die kommende Leipziger Buchmesse 2023.

Verfilmung: »Der Pfau« von Isabel Bogdan – Leider nett

»Der Pfau« war 2016 ein Bestseller. Es ist der Debütroman der bis dahin als Übersetzerin tätigen Isabel Bogdan. Sieben Jahre später kommt 2023 die Verfilmung in die Kinos. Der Film will keine typische deutsche Komödie sein, bleibt aber leider blass. Das liegt auch an der Pfauendramaturgie.

Jetzt anmelden: Die Leipziger Autor*innen­runde findet wieder statt

Zur Leipziger Buchmesse findet endlich auch die Leipziger Autor*innen­runde am 29. April 2023 wieder vor Ort statt. Die »Autor*innenkonferenz auf Augenhöhe« bietet eine Vielzahl an relevanten Themen für alle Autorinnen und Autoren. Wer dabei sein will, sollte sich jetzt anmelden.

Vito von Eichborn ist tot – Ein Nachruf

Vito von Eichborn ist tot. Der Verleger, Journalist und Lektor starb am 6. März 2023 im Alter von 79 Jahren, wie der NDR berichtet. Eichborn war Mitgründer des gleichnamigen Verlags. Nach seinem dortigen Ausstieg war er u. a. als Kolumnist fürs literaturcafe.de tätig. Ein Nachruf auf einen Mann der klaren Worte.

Ist es noch weit? – »Innigst/Dearly«, Gedichte von Margaret Atwood

Gewohnt scharf und pessimistisch ist die Stimme Margaret Atwoods im zweisprachigen Gedichtband »Innigst/Dearly« in der Übersetzung von Jan Wagner. Ihr Ton schwankt darin zwischen Apokalypse und amüsierter Zärtlichkeit für das Menschsein und für einen Planeten, der unter uns zu leiden hat.

Schöner schreiben: Kindle Scribe bekommt mit Update neue Stiftarten

Amazon hat das erste größere Update für den Kindle Scribe veröffentlicht. Neben schmucken Pausenbildern wird der große E-Reader um Stiftarten wie »Füllfederhalter« und »Bleistift« ergänzt. Das bringt Spaß beim Schreiben und Zeichnen, auch wenn weiterhin Wünsche offenbleiben.

Schreibzeug: Sehnsuchtsort Buchhandlung – und knallharte Zahlen

Buchhandlungen sind für viele Menschen besondere Orte. Das spiegelt sich auch in Büchern und Filmen wider. Doch immer weniger Menschen lesen oder sie bestellen online. Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer sprechen im Schreibzeug-Podcast über das Spannungsfeld.

Zu alt für den Bachmannpreis? Christian Ankowitsch moderiert nicht mehr [Update]

Seit 2013 moderiert Christian Ankowitsch den Bachmann-Wettbewerb. Jetzt meldete er sich per Twitter zu Wort. Der ORF habe ihm mitgeteilt, dass er 2023 ersetzt werde. »Man wolle sich verjüngen«, habe man dem 63-jährigen Ankowitsch mitgeteilt. Beim ORF hingegen versteht man die Aufregung nicht. Von Verjüngung habe man nie gesprochen.
Update: Christian Ankowitsch bleibt jedoch bei seinen Behauptungen.

Wandern von Pommes zu Pasteten: Vom Salzpfad bis Überland – Die Bestseller von Raynor Winn

Sie hatten Haus und Vermögen verloren und eine tödliche Diagnose. Raynor Winn und ihr Mann wanderten einfach los. Das Ergebnis war der Bestseller »Der Salzpfad«. Birgit-Cathrin Duval hat die mittlerweile drei Bücher der Autorin gelesen und nähert sich dem Phänomen.

Literarisches Quartett: ZDF sucht Buchhändlerinnen und junge Menschen

Gleich zwei Sonderausgaben des Literarischen Quartetts will das ZDF auf der Leipziger Buchmesse 2023 produzieren. Für beide kann man sich ab sofort bewerben. Zum einen werden Buchhändlerinnen und Buchhändler gesucht, zum anderen Menschen unter 21.

Podcast: Autor und Schauspieler Steffen Schroeder über seinen Max-Planck-Roman

»Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor« heißt der von der Kritik gelobte zweite Roman des Schriftstellers und Schauspielers Steffen Schroeder. Mit Wolfgang Tischer unterhielt sich der Autor über Max Planck, Albert Einstein und das Schreiben von Geschichte(n), die man sich nicht ausdenken kann.

Shitstorm um Lyrikerin Judith Zander: Gedichte lesen muss man manchmal lernen

Judith Zander erhält in diesem Jahr den Peter-Huchel-Preis, einen der wichtigsten Auszeichnungen für Lyrik, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Doch als der SWR dies als Mitveranstalter auf Facebook verkündet, hagelt es Häme und Beleidigungen.

Das Literarische Quartett vom Januar 2023: Was Herr Augstein nicht mag

Zum ersten Mal bot das Literarische Quartett einen unerwarteten Mehrwert. Man muss über 600 Seiten nicht lesen und kann dennoch mitreden. Und dann fiel noch Herr Augstein auf.

Das Kreative ist ein Fehler: ChatGPT als Tod des Autors?

Vor über zwei Jahren hat das literaturcafe.de bereits über die Sprachsoftware ChatGPT und deren Auswirkungen aufs Schreiben berichtet. Da derzeit gefühlt überall über ChatGPT geschrieben wird, hat sich Christian J. Bauer den Sprachbot nochmals näher angesehen.