Ein Buch für Onkel Wanja Muss das Literatur-Café, wenn von Cechov die Rede ist, zum literarischen Salon umdekoriert werden? Geistesgegenwärtig haben wir mit Victor Pelewin in Generation P (P heißt Pepsi, ist deutlich drastischer als Golf) den Werdegang eines atemlosen Dichters zum haltlosen Werbetexter verfolgt. Für sich und für uns hat sich Wladimir Kaminer (siehe Interview) in der Russendisco den Mund fusslig und den Kopf schwindlig geredet. Jetzt ist uns ein bisschen nach frischer Luft zumute und wir sehnen uns nach den reinen, leisen Tönen. Wir greifen durch den Staub von vielen Jahren zu den seltsam matten Stücken und den zäh rinnenden Erzählungen von Anton Pavlovic Cechov. Frische Luft? Staub? Wie das zusammen geht, klärt Gerhard Bauer in »Lichtstrahl aus Scherben«. Cechov. Ein Stück Sekundärliteratur, an dem nichts sekundär ist, sondern alles erstklassig: ein Auftakt zu den Allgemeinplätzen der Literatur: »Lesen erhöht die Freiheit und Beweglichkeit der Gedanken« - da atmen wir lieber erst mal nicht auf, sondern durch. Dann: Cechov wird wie jeder zum Klassiker aufgestiegene Autor von seinem eigenen Ruhm verdunkelt. An diesem roten Faden hangeln sich viele Neuinterpretationen, Wiederentdeckungen, Revisionen entlang, bei deren Lektüre uns nie das Gefühl loslässt, sie seien da, um den Abverkauf von Klassiker-Restauflagen zu beschleunigen. Aber der Lichtstrahl aus Scherben ist bewegend, bohrend, blendend, ein Einzug der Lasertechnik in die Russendisco der Literaturwissenschaft. Cechov wusste vor 100 Jahren zu sagen, wie es ist, mit 1000 Worten im Kopf nicht einen einzigen Satz bilden zu können, beschreibt die Zustände, bemerkt die Abstände. Entfernungen vermisst er nicht allein in der Weite der Steppe - die es so nicht mehr gibt -, sondern die zwischen den Menschen, die es immer noch so gibt. Aber es ist kein langweiliges Vermessungshandbuch, Bauer schreibt einen perfekten Reiseführer zu den Seelenlandschaften Cechovs. Ein immer hellwaches Buch über einen Autor, der, wie sich zeigt, zu Unrecht als ermüdend gilt. Gerhard Bauer: Lichtstrahl aus Scherben. Cechov (Nexus). Taschenbuch. Stroemfeld. ISBN/EAN: 9783861091561 Peter Bieri: Das Handwerk der Freiheit: Über die Entdeckung des eigenen Willens. Gebundene Ausgabe. 2001. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG. ISBN/EAN: 9783446255517. 26,00 € » Bestellen bei amazon.de Anzeige oder im Buchhandel | |
Wenn Sie ein gutes Buch gelesen haben, das Sie weiterempfehlen möchten: Schreiben Sie uns eine kurze Kritik. Egal, ob es nur zwei Sätze sind oder es eine ausführliche Besprechung ist. Egal, ob das Buch eine aktuelle Neuerscheinung ist oder schon seit Jahren erhältlich ist. Einzige Bedingung: Das Buch sollte noch über den Buchhandel erhältlich sein. |