Anzeige

»Ich würde gerne auf Nationalitäten verzichten«

Ein Interview mit dem Autor Wladimir Kaminer über die deutsche Sprache, das Dorf Berlin, das Schreiben als Sucht und die Vorbildfunktion amerikanische Rapper

Am Prenzlauer Berg ist es unruhig geworden. Seit 1990 hat sich dort ein kreatives Multitalent eingenistet und mischt die Literaturszene gewaltig auf. Wladimir Kaminer, 1967 in Moskau geboren, führt den Lesern mit seiner »Alltagsbewältigungsprosa« vor Augen, wie aufregend der Alltag sein kann.
     Eher zufällig kam der studierte Dramaturg nach Deutschland. »Es war eine spontane Entscheidung. Außerdem war die Emigration nach Deutschland viel leichter als nach Amerika. Die Fahrkarte kostete nur 96 Rubel, und für Ostberlin brauchte man kein Visum«.
Wladimir Kaminer
Wladimir Kaminer
Wladimir Kaminer
     Mittlerweile ist der 34-jährige Kosmopolit ständiges Mitglied der »Reformbühne Heim & Welt«, schreibt Kolumnen für die taz und Zitty und unterhält die Berliner mit seiner Radiosendung »Wladimirs Welt«. Als DJ der »Russendisko« treibt er zusammen mit seinem Freund Yurij Gurzhy das multikulturelle Publikum auf die Tanzfläche und lässt es zu russischen Klängen tanzen. Berühmt geworden ist er durch seine auf internationaler Ebene veröffentlichten Bücher, wie »Russendisko« und »Schönhauser Allee«. Authentisch fundierte Geschichten mit einer Brise Skurrilität und Ironie führen den Leser in das Leben des Literaten und das der Menschen in Berlin. Das Erzähltalent verwandelt durch seine lakonische, teils ironische Schreibweise jedes kleine Alltagsgeschehen in ein Abenteuer und zeigt auf, wie die die täglichen Hürden des Lebens bewältigt werden. Mit seinem autobiographisch reflektierten Debut- Roman »Militärmusik« entführt Wladimir Kaminer seiner Leser in die Welt des sozialistischen Systems Russlands, in dem er sich, umgeben von Inkompetenz und Tristesse, durch die Militärzeit schlagen muss. Sein in dem Roman deutlich hervorgehobener trockener und überspitzer Humor stößt auf hohe Resonanz. Die Bücher des Tausendsassas erfreuen sich großer Beliebtheit und sind zu ständigen Kritikerlieblingen geworden. Mit Erfolg wurden seine Bücher über die Grenze hinaus veröffentlicht; zuletzt in Südkorea. Über sein Leben und seine Werke sprach Ardita Shilova mit ihm.

Literatur-Café: Sie pendeln von einem Termin zum anderen, haben zahlreiche Auftritte beim ZDF Morgenmagazin, schreiben Kolumnen für die taz und Zitty und haben ihre eigene Radiosendung.
     Wie lebt es sich mit einem solch überfüllten Terminkalender?

Wladimir Kaminer: Manchmal macht es Spaß, es kann aber auch lästig sein. Ich bin nie länger als 3-4 Tage unterwegs und versuche, so viel Zeit wie möglich mit meiner Familie zu verbringen.

Literatur-Café: Genießen Sie nicht auch ein wenig den Ruhm um ihre Person?

Wladimir Kaminer: Das ist etwas problematisch. Es ist schwierig, wenn man wenig erreicht; genauso schwierig ist es aber, wenn man zuviel erreicht. Im Grunde genommen nehme ich mich gar nicht so wichtig. Mehr interessiere ich mich für meine Mitmenschen, für das Leben der anderen.

Literatur-Café: Als Sie vor zwölf Jahren nach Deutschland kamen, sprachen sie kein Wort Deutsch. Wie kam es, dass Sie so schnell der deutschen Sprache mächtig wurden und sogar Bücher auf Deutsch schrieben?

Wladimir Kaminer: Anfang der 90er habe ich im Theater gearbeitet. Dort bestand die Arbeit größtenteils aus Kommunikation. Ich hatte keine andere Wahl, als die Sprache so schnell wie möglich zu lernen.
     Mit der Zeit hat mich die Theaterarbeit jedoch nicht mehr gereizt. Egal was ich dort machte - es entsprach nicht meinen Vorstellungen und erfüllte nicht meine Erwartungen. Dieses ganze Spiel und diese ganze Verstellung haben den Zauber für mich verloren.

Literatur-Café: Wie kamen Sie von der Schauspielbühne zur Literatur?

Wladimir Kaminer: Es passierte durch eine rein zufällige Begegnung. Eines Abends im Jahre 1998 machte ich mit einer Vorlesebühne in Berlin Bekanntschaft. Mich hat dieses Ambiente sofort angesprochen. Man hat dort eine gute Unterhaltung und man kommt leicht ins Gespräch.
     Jede Woche treten die Menschen mit ihren Geschichten auf und tragen sie dem Publikum vor. Meiner Meinung nach eine sehr ehrwürdige Arbeit. Ich wollte ein Teil davon sein und fing an, meine Geschichten vorzutragen. Anfangs war mein deutsch nicht sehr gut, aber unter diesen extrem komplizierten Umständen lernt man schnell. Meine Geschichten kamen gut an und bald trat ich regelmäßig auf.
     Nach einem Jahr sprach mich ein Verlagsagent an und kurze Zeit später erschien »Russendisco«.
     Da es mein Wunsch war, auch die Geschichten meiner Kollegen zu veröffentlichen, brachte ich anschließend die Anthologie mit dem Titel »Frische Goldjungen« raus.

Literatur-Café: Ihr Debut-Roman »Militärmusik« handelt von dem im Wehrdienst stehenden Taugenichts Wladimir, der während seiner Militärdienstes zahlreiche und auch skurrile Begegnungen hat. Wie hoch ist der autobiographische Inhalt dieser Erzählung anzusetzen?

Wladimir Kaminer: Trotz einiger Zweifel ist das Buch absolut authentisch. Meinen Wehrdienst habe ich von 1986 bis 1987 in Russland absolviert und dabei auch manches erlebt.

Literatur-Café: Das Treffen des Protagonisten Wladimir mit dem auf den roten Platz gelandeten Mathias Rust klingt doch etwas phantastisch.

Wladimir Kaminer: Das war ein ganz besonderes Erlebnis in der Armee. Eigentlich war es reiner Zufall, dass ich auf ihn gestoßen bin.
     Auch heute noch wird dieser Vorfall oft erwähnt und der Ort, an dem Rust gelandet ist, wird im Moskauer Volksmund »Flughafen Nr. 3« bezeichnet. Dieses Ereignis hat schon Legendenstatus

Literatur-Café: Über Berlin schrieben Sie mal »Nichts ist echt, jeder ist er selbst und doch ein anderer«. Was führte zu dieser Überzeugung?

Wladimir Kaminer: Beispiele, die dies erläutern, kann ich genügende geben. Ein Bekannter von mir arbeitete anfangs bei der Telebörse, verkaufte anschließend Münzen und gründete daraufhin eine Edelwein-Firma. Heute verdient er sich sein Geld als erotischer Fotograf.
     In Berlin ist es eben schwer, die wahre Identität eines Menschen herauszufinden, da sie sehr wandelbar sind.
     Ein anderes Beispiel wäre die ehemalige Direktorin des Theaters. Sie entschied sich irgendwann als Aufseherin in einer Justizvollzugsanstalt zu arbeiten. Eines Tages sah sie im Gefängnishof einen Bekannten vom Theater spazieren gehen, der wegen Immobilienbetrugs inhaftiert wurde. Was jetzt zwischen den beiden läuft, weiß ich nicht.
     Aber ich glaube, ich könnte darüber schreiben. Das ist eine gute Idee.

Literatur-Café: Sie schreiben also über die Menschen Ihres Umkreises. Demnach kommen keine fiktiven Charaktere hinzu.

Wladimir Kaminer: Weder meine Erzählungen, noch die Charaktere sind fiktiv. Das Erfinden von Geschichten sehe ich als eine kopflästige Angelegenheit. Das Leben und die Realität bieten doch genügend Stoff, um zu schreiben.
     Meine Geschichten haben auch keine Happy-Ends, denn die existieren auch im realen Leben nicht. Das Leben geht immer weiter. Happy-Ends sind allerhöchstens Zwischenstationen im Leben.

Literatur-Café: Ihren Kurzgeschichten haben Sie den Namen »Alltagsbewältigungsprosa« gegeben. Sollen diese Ihnen zur Bewältigung des Alltags helfen oder dem Leser?

Wladimir Kaminer: Eigentlich beiden, weil man sich in dem geschriebenen Leben wiederfinden kann und Dinge verarbeiten kann. Literatur ist eine Lebensform, in der man sich verstecken und für kurze Zeit leben kann. Sozusagen ein Ausgleich zum realen Leben.

Literatur-Café: Was bedeutet das Schreiben für Sie?

Wladimir Kaminer: Es ist mittlerweile zur Sucht geworden. Ständig fallen mir neue Geschichten ein. Man hat ein geschriebenes und ein wirkliches Leben. Von beiden kann man viel lernen.
     Manchmal hat man Angst, dass es aufhört. Manchmal hat man Angst, dass es kein Ende findet.

Literatur-Café: Sie leben seit 1989 in Deutschland, haben eine Liebe zum Prenzlauer Berg entwickelt und sich in der Literaturszene etabliert. Fühlt man sich nach einer solch langen Zeit mehr der deutschen oder der russischen Nationalität verbunden?

Wladimir Kaminer: Muss man eine Nationalität haben? Ich würde gerne auf Nationalitäten verzichten. Mit meiner Literatur über die verschiedenen Menschen und deren Kulturen stehe ich für Offenheit, Toleranz und Menschenachtung. Ich fühle mich lediglich als Mensch unter Menschen.

Literatur-Café: Was schätzen Sie an Deutschland, bzw. an Berlin?

Wladimir Kaminer: Ich schätze vor allen Dingen die nette Umgebung am Prenzlauer Berg. Berlin ist eine sehr gemütliche, zum Leben geeignete Stadt. Es hat etwas von einem Dorf, wo jeder den anderen kennt und dennoch ist es eine Metropole.

Literatur-Café: Gibt es in ihrem Leben irgendwelche Personen, die sie beachtenswert finden?

Wladimir Kaminer: Kennen Sie Eminem? Er ist wirklich cool, ja sogar witzig und irgendwie süß. Er erinnert mich an die Vorlesebühne: keine künstliche Form, kein Theater und keine Verstellung. Ich habe mir die Texte seiner Songs durchgelesen und ich fand es schon recht provokant. Aber man muss sagen, dass er einfach das schreibt, was er denkt und kein Blatt vor dem Mund nimmt. Das ist sehr faszinierend. Wenn er was sehr gut findet, sagt er: »This shit is cool«.
     Vor einiger Zeit las ich eine Geschichte eines Kollegen von mir und ich sagte ihm auch: »This shit is cool«.

Literatur-Café: Eminem als Vorbild?

Wladimir Kaminer (lacht): Vielleicht nicht für jeden Menschen, aber er ist einfach witzig und cool. Ja, wir wollen auch wie Eminem sein.

Literatur-Café: Was sind Ihre nächsten Projekte?

Wladimir Kaminer: Im April erscheint mein nächstes Buch mit dem Titel »Reise nach Trulala« und im Dezember wird das Buch »Helden des Alltags« veröffentlicht. Ein sozusagen lichtgestutzter Vortrag über die seltsamen Sitten der Nachkriegszeit.

Literatur-Café: Herr Kaminer, wir bedanken uns für das Gespräch.

15.04.2002

Wladimir Kaminer: Russendisko. Gebundene Ausgabe. 2000. Goldmann Verlag. ISBN/EAN: 9783442545193
Wladimir Kaminer: Russendisko. Taschenbuch. 2002. Goldmann. ISBN/EAN: 9783442541751. 11,00 €  » Bestellen bei amazon.de Anzeige oder im Buchhandel
Wladimir Kaminer: Russendisko. Kindle Ausgabe. 2000. Manhattan. 8,99 €  » Herunterladen bei amazon.de Anzeige

Weiterführende Infos und Links zum Thema:

RUSSENDISKO - die Website zu Buch und Autor

ZurückSeitenanfangWeiter