Buchtipps in Kürze (13)
Wanderer kommst du nach Spa Nur für die etwas helleren Stunden, denn ansonsten zieht es einem in den Schlund der Tiefe. Ein literarisches Meisterwerk, doch sehr bedückend im Erkennen der Sinnlosigkeit und der Leere des Tuns im Sein. Viele Jahre seit's gelesen, doch heute noch Bedrueckung und niederschauende Erkenntnis. Wer selbst den Krieg nicht kennen lernen musste, findet hier die Worte, die nicht nur Fakten schildern, sondern all die Verzweiflung derer, die dahingingen. M. Berthold Merkt Mein Leben Zugegeben: der Stil des Kritikerpapstes geht einem schon nach weniger als den vollen 550 Seiten, die diese Autobiografie umfasst, auf die Nerven - er schreibt genau so, wie er redet. Auch seine sehr autoritäre Haltung - er weiß immer alles besser - ist schwer erträglich. Ebenso allzu viele seiner privaten Anekdoten. Doch aufgrund der Kapitel, in denen Reich-Ranicki über seine Erlebnisse im Warschauer Getto und seine Erfahrungen als Jude in der Bundesrepublik berichtet, empfehle ich das Buch dennoch all denen, denen Martin Walser mit seiner Rede in der Frankfurter Paulskirche 1998 aus der Seele zu sprechen behauptete, denen die Meinen, sie hätten mit ihrer Geschichte abgeschlossen. Denn Reich-Ranicki schwingt keine »Moralkeule«, sondern berichtet höchst nüchtern aus seinem eigenen Leben.
Wie ein einziger Tag Ein Roman voller Gefühl und Hingabe, man liest es nicht, man verschlingt es
Glauben in Freiheit - 3. Band, Teil 1 »Der sechste Tag - Die Herkunft des Menschen und die Frage nach Gott« In diesem Buch beschreibt Drewermann sehr datailliert die Entwicklungsgeschichte des Menschen und fragt parallel dazu, ob sich die Vorstellung eines allmächtigen Schöpfergottes angesichts der Erkenntnisse der Naturwissenschaften noch rechtfertigen lässt. Andererseits dürfen das Wissen auf dem Gebiet der Anthropogenese und unsere immer genaueren Kenntnisse der Funktionsweisen der Natur eben nicht dazu führen uns religiös zu vernichten. Die wichtigste These, die den fortschreitenden Atheismus begründet, fasst Drewermann so zusammen: Ein Gott der eine Wahl hätte, der als Bewusstsein und Freiheit existiert und bei der Erschaffung dieser Welt alternativisch hätte vorgehen können, müsste sich messen lassen an dem, was zur Freiheit gehört, an den Vorstellungen der Moral, und er dürfte von dieser Betrachtung aus eine solche Welt wie die unsere gar nicht erschaffen haben. Da der Widerspruch zwischen einer grausamen Natur im Gegensatz zu unserem Empfinden von Schönheit und Liebe in der biblisch-christlichen Schöpfungstheologie nicht aufgelöst werden kann, setzt Drewermann als Antwort auf die religiöse Sinnentleerung die Erfahrung der Mysthik - eine Mysthik der Leere, der Liebe und des Augenblicks.
Speer Eine »neue« Biografie von Fest geschrieben und im Buchhandel erhältlich.
| Der Prophet Am Anfang wollte ich das Buch gar nicht lesen. 1.Weil ich es nicht gekauft sondern geschenkt bekommen habe 2. Weil ich dachte es wär wieder so ein Buch über Religion usw. 3. Es ist kein richtiges Buch sondern ein dünner Band mit 70 Seiten.
Petersburg Wer keine Angst davor hat, in Wahnsinn zu versinken, sich von Ängsten erweichen und von dunklen Nebenwegen oder Gässchen IN SEINEM KOPF erschrecken zu lassen, sollte einmal versuchen, ob er dieses Buch lesen will. Andreas Weiß
Beckersons Buch Ich möchte den Usern den Roman »Beckersons Buch« von Gerhard Kelling empfehlen, den ich gerade gestern zu Ende gelesen habe.
Momente der Geborgenheit Es geschieht nur selten, dass man von einem Roman, der sich über 600 Seiten hinzieht, geradezu hypnotisiert wird. Häufiger ist es doch, dass man ein solches Mammutwerk entmutigt nach einer gewissen Zeit aus der Hand legt. Ganz anders bei Hansens neuem Roman.
|
Wenn Sie ein gutes Buch gelesen haben, das Sie weiterempfehlen möchten: Schreiben Sie uns eine kurze Kritik. Egal, ob es nur zwei Sätze sind oder es eine ausführliche Besprechung ist. Egal, ob das Buch eine aktuelle Neuerscheinung ist oder schon seit Jahren erhältlich ist. Einzige Bedingung: Das Buch sollte noch über den Buchhandel erhältlich sein.