Buchtipps in Kürze (17)
Goethe Goethe, eine Biographie in 16 Kapiteln von Karlheinz Schulz, ist ein gelungenes Werk, welches, wie schon der Titel verrät, das Leben des größten deutschen Dichters auf knapp 600 Seiten notiert. Neben Goethe, der Person, werden politische, gesellschaftliche und kulturelle Wandlungen der damaligen Epochen mit Objektivität beschrieben. Man muss also kein Goethe-Fanatiker sein, um in den Genuss dieses Buches zukommen, sollte jedoch eine gewisse Grundkenntnis an Literatur- und allgemeiner Geschichte mitbringen. Karlheinz Schulz: Goethe: Eine Biographie in 16 Kapiteln. Broschiert. 1999. Reclam, Ditzingen. ISBN/EAN: 9783150097458
Dear Doosie Selten habe ich so ein amüsantes und gleichzeitig so ergreifendes Buch wie »Dear Doosie« von Werner Lansburgh gelesen. Seine so selbstverständlich anmutende Verbindung von Deutsch und Englisch in einem fortlaufenden Text sowie die vielen Insider-Wörter, die man dadurch geliefert bekommt, sind beeindruckend. Es ist eine einzige Aneinanderkettung von Liebesbriefen an Doosie, aus mangelndem Wissen, ob nun eben du oder Sie. Er erzählt von seinem Leben, zum Beispiel... aber mehr will ich nicht verraten, schließlich sollte jeder selbst in den Genuss dieses für mich einmaligen Buches kommen (wenn man von seinen beiden Fortsetzungen einmal absieht). Ich gebe »Dear Doosie« auf jeden Fall volle fünf Sterne!!! Werner Lansburgh: Dear Doosie. Eine Liebesgeschichte in Briefen: Auch eine Möglichkeit, sein Englisch spielend aufzufrischen. Gebundene Ausgabe. 2011. Anaconda Verlag. ISBN/EAN: 9783866475823
Lukkas Erbe Gekonnt versetzt Hammesfahr den Leser in die kleine Gemeinde, in der der »Blutsommer« vor zwei Jahren unvergessen ist. Anwalt Lukka hatte damals mehrere junge Frauen und Mädchen grausam ermordet. Zur Strecke gebracht wurde er von Ben, dem geistig behinderten Bruder eines seiner Opfer. Ben rettete seine Schwester, indem er Lukka erschlug. Doch war er nun der Retter oder der Gehilfe des Mörders? Einige Zeit, nachdem Ben aus der psychiatrische Anstalt entlassen ist, geschehen weitere Morde, zuerst unbemerkt. Vollendet Ben Lukkas Werk? Die Erbin Lukkas, Psychologin mit eigenen Problemen, versucht dem Täter auf die Schliche zu kommen, ebenso die Kommissarin, die die Untersuchung damals leitete. Petra Hammesfahr: Lukkas Erbe. Taschenbuch. 2011. Rowohlt Taschenbuch. ISBN/EAN: 9783499257056. 8,99 € » Bestellen bei amazon.de Anzeige oder im Buchhandel
Der Bleistift des Zimmermanns Man sollte nicht zu viel auf das Literarische Quartett geben. Verrisse dort sollten einen nicht vom persönlichen Lesen abhalten. Dies gilt in besonderem Maße für den Roman »Der Bleistift des Zimmermanns« von Manuel Rivas. Manuel Rivas; Elke Wehr (Übersetzung): Der Bleistift des Zimmermanns: Roman. Gebundene Ausgabe. 2000. Suhrkamp Verlag. ISBN/EAN: 9783518411377
Das stumme Kind Ein kleiner Junge irrt in einer Stadt herum. Er spricht nicht und ist sehr verängstigt. Ein Anfang und spannend, leider hält die Spannung nicht an. Es werden sehr viele Personen eingebracht und man irrt zwischen den Geschichten hin und her. Gut, dass sich das Buch sehr gut lesen lässt. Ich würde es als Strandlektüre empfehlen: Man muss nicht sehr viel denken, und am Schluss kommt auch der ungeübteste Leser noch auf seine Kosten. Margaret Murphy: Das stumme Kind. Taschenbuch. 2000. Goldmann. ISBN/EAN: 9783442446575 | Hampels Fluchten Flucht, ein urdeutsches Motiv? Wohl kaum. Aber Flucht und Sehnsucht beherrschen die Literatur schon seit der Romantik. Der Erscheinungstermin scheint gut gewählt, genau im zehnten Jahr der deutschen Einheit. Michael Kumpfmüller: Hampels Fluchten: Roman. Gebundene Ausgabe. 2000. Kiepenheuer&Witsch. ISBN/EAN: 9783462029277. 19,90 € » Bestellen bei amazon.de Anzeige oder im Buchhandel
Der Fänger im Roggen Ich muss zugeben, dass ich anfangs ziemlich verwirrt war, hatte ich die ersten Seiten des Kultbuchs hinter mir. Keine komplizierte und hintersinnige Satzkonstruktion, kein allzu ansprechender Einstieg ins Geschehen, keine langwierige Handlung. Einzig und allein ein schizophren wirkender Typ, welcher in der allerschlimmsten Jugendsprache über sein Umfeld mäkelt und über Gott und die Welt zu urteilen scheint, ohne sich selber in Betracht zu ziehen. Alles um ihn herum ist verlogen, hinter jeder noch so verschnörkelten Fassade steckt ein elender Heuchler. Bis auf einige wenige: Seine kleine Schwester Phoebe, sein verstorbener Bruder Allie, seine erste Liebe Jane, die zwei Nonnen. Vielleicht auch der ekelhafte Ackley, auf den er trotz seiner Abneigung immer wieder zurückkommt. Allen diesen Menschen ist eines gemeinsam. Sie alle haben ihre Eigenarten, und mögen diese noch so suspekt sein - es wird daran festgehalten. Derzeit keine Titelinformationen vorhanden.
Es ist spät, ich kann nicht atmen Ich las schon vor längerer Zeit »Es ist spät, ich kann nicht atmen« von Mario Wirz und es hat mich unsagbar beeindruckt. Der Inhalt, eine Gegenwartsgeschichte, ebenso wie seine klare krasse Sprache sind beispielhaft. Er kann mit ihr umgehen wie ein sehr guter Jongleur. Dieses schmale Taschenbüchlein hat es wirklich in sich! Es erzählt die Geschichte eines an Aids Erkrankten, er erzählt sein Leben. Mario Wirz: Es ist spät, ich kann nicht atmen: Ein nächtlicher Bericht. Gebundene Ausgabe. 1992. Aufbau. ISBN/EAN: 9783351021122
Mein Tipp wäre Louis-Ferdinand Celines »Reise ans Ende der Nacht«. Wer das Ungewöhnlich-Offene mag, wer über den Irrsinn in der Welt nicht hinauskommt, ohne Fragen und Verzweiflung in sich und dem Alltäglichen zu finden, wird dieses Buch schätzen. Der Krieg und das Leben auf Reisen aus dem Blick des auktorialen Betrachters schlechthin. Louis-Ferdinand Céline; Hinrich Schmidt-Henkel (Übersetzung); : Reise ans Ende der Nacht. Gebundene Ausgabe. 2003. Rowohlt Buchverlag. ISBN/EAN: 9783498009267
|
Wenn Sie ein gutes Buch gelesen haben, das Sie weiterempfehlen möchten: Schreiben Sie uns eine kurze Kritik. Egal, ob es nur zwei Sätze sind oder es eine ausführliche Besprechung ist. Egal, ob das Buch eine aktuelle Neuerscheinung ist oder schon seit Jahren erhältlich ist. Einzige Bedingung: Das Buch sollte noch über den Buchhandel erhältlich sein.