StartseiteSchreiben
Schreiben
In dieser Rubrik finden Sie Tipps und Hinweise, die Ihnen Hilfe und Anregungen für Ihren literarischen Schreiballtag geben sollen. Von der Normseite bis zur Autoren-Software, vom Profi-Tipp bis zur Warnung vor dubiosen Websites. Außerdem gibt es eine Liste aktueller Schreibwettbewerbe.
Wenn der Sommer groß war: Das Geheimnis des erzählerischen Präteritums
»Der Sommer war sehr groß« – ist das Vergangenheit oder Gegenwart? Eine scheinbar simple Frage entlarvt einen der raffiniertesten Tricks der deutschen Sprache und zeigt, warum Prosa und Lyrik völlig unterschiedlich ticken. Wir widmen uns dem Präteritum in Prosa und Lyrik. Danach wird die Zeit für Sie anders vergehen.
Ihre Entscheidung: Welche Bücher sollen einen KI-Hinweis erhalten?
Ab August 2026 müssen Bücher nach »EU AI Act« gekennzeichnet werden, ob KI zum Einsatz kam. Schadet dies ehrlichen Autoren oder schafft es nötige Transparenz? Machen Sie unseren Test: Wann sollte Ihrer Meinung nach KI im Buch vermerkt werden?
Schreibzeug-Podcast: Sommerfolge mit Schreibwettbewerb
Der Schreibzeug-Podcast mit Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer macht (fast) eine Sommerpause. Denn ohne Schreibaufgabe mit tollen Gewinnen schicken wir euch natürlich nicht in die Ferien. Schreibt einen ganz besonderen Sommertext. Wie das geht? Das hört ihr in der Sommerfolge über Sommertexte.
»Schreibe wie J. Bree«: Vergessener KI-Prompt entlarvt Romance-Autorin
Was passiert, wenn man beim Schreiben eines Romans einer KI befiehlt, den Stil einer erfolgreichen Autorin zu kopieren – und dann vergisst, diese Anweisung aus dem fertigen Roman zu löschen? Eine peinliche Panne offenbart das wahre Ausmaß der KI-Flut im Buchmarkt.
Tote Agatha Christie gibt Schreibseminar: Innovation oder Geisterstunde?
Wenn lebende Bestsellerautoren wie Ken Follett nicht mehr reichen: Die BBC erweckt Agatha Christie per KI zum Leben, um Schreibkurse zu geben. Ein faszinierendes Experiment zwischen Innovation und Nekromantie – oder doch nur Marketing-Gag mit ethischen Fragezeichen?
Pflicht für barrierefreie E-Books: Warum auch Selfpublisher handeln sollten
Ab Ende Juni 2025 müssen E-Books barrierefrei sein – doch Selfpublisher können zunächst einmal aufatmen: Sie sind meist von der Pflicht ausgenommen. Dennoch lohnt es sich, barrierefreie Standards zu beachten – für Leserfreundlichkeit und Reichweite für alle und nicht nur für Menschen mit Einschränkungen.
Schreibzeug-Podcast: Wir wollen wieder deinen besten Pitch!
Endlich! Von allen Hörerinnen und Hörern des Schreibzeug-Podcasts sehnlichst gewünscht: eine neue Pitch-Folge wird kommen! Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer besprechen deinen Pitch, also die Sätze, die neugierig auf dein Manuskript machen sollen. Schicke den beiden Podcastern bis zum 1. Juni 2025 deinen besten Pitch!
Video-Tipp: Stephen King über die Qualen des Plottens
Über-Horror: Für sein neues Buch »Kein zurück« musste sich Stephen King zum Plotten zwingen! Das ist fast schon eine literarische Sensation für den Meister des ungeplanten Schreibens. Was King über »Kein Zurück« verrät und warum er sich dieser Tortur unterzog, erzählt er in einem Video.
Schreibzeug live in Leipzig: Antworten auf 25 Fragen über das Schreiben
Der Schreibzeug-Podcast live auf der Leipziger Buchmesse 2025! Hier ist der Live-Mitschnitt vom Forum autoren@leipzig: Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer stellten sich den Fragen des Publikums. Eine lange Spezialfolge, bei der es zunächst eine schlechte und eine gute Nachricht gibt.
Warum eine KI-Kennzeichnung von Büchern ehrlichen Autoren schadet
In den letzten Monaten mehren sich die Rufe nach einer Kennzeichnungspflicht für Bücher, die mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) entstanden sind. Leser hätten ein Recht darauf zu wissen, ob ein Text von einem Menschen oder einer Maschine stammt – so das Argument. Doch wie sinnvoll ist eine solche Kennzeichnung überhaupt? Und was würde sie für Autorinnen und Autoren bedeuten, die ehrlich mit ihrem Schaffensprozess umgehen wollen?
Podcast: Die Metaebene der Maschine – KI und Literatur
Diese Podcast-Folge des literaturcafe.de nimmt den im Artikel »KI und Literatur: Wie gut schreiben ChatGPT und Claude?« aufgeworfenen Faden auf. Wolfgang Tischer analysiert die literarischen Fähigkeiten der KI und die daraus resultierenden Fragen im Detail. Und eine KI liest eine KI-Geschichte.
KI und Literatur: Wie gut schreiben ChatGPT und Claude?
»Es ist das erste Mal, dass mich etwas wirklich beeindruckt, das von einer KI geschrieben wurde«, urteilt kein Geringerer als der Chef von OpenAI über einen Text, den ChatGPT verfasst hat. Seine Firma arbeitet anscheinend an einer KI fürs kreative Schreiben. Dabei gibt es bereits Besseres. Wir üben Literaturkritik an der KI.
Schreibzeug-Podcast: Wenn Schreiben zur psychischen Belastung wird
In der aktuellen Folgen des Schreibzeug-Podcasts widmen sich Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer einem wichtigen, aber oft vernachlässigten Thema: der mentalen Gesundheit beim Schreiben. Schreiben kann und sollte Spaß machen, doch nicht immer ist das der Fall. Schreiben kann manchmal auch belasten.
Papyrus 12: So schalten Sie die Videos ab
Videos erklären im Schreibprogramm Papyrus 12 die wichtigsten Funktionen. Das ist hilfreich - doch leider nerven die ständig aufpoppenden Videos recht bald. »Wie schaltet man die Videos ab?«, werden wir daher in unserem Papyrus-Webinaren und per Mail sehr häufig gefragt. Hier zeigen wir, wie Sie die sogenannten »Tutorial-Videos« deaktivieren.
Experiment: New-Adult-Schreibratgeber mit KI erstellen und verkaufen
Amazon wird mit Billigbüchern überschwemmt, die von der KI geschrieben wurden – so berichten es zahlreiche Medien. Was aber, wenn man bei Amazon legal und transparent ein mit KI geschriebenes Buch veröffentlicht? Werden und wollen die Menschen das lesen? Wir veröffentlichen einen Schreibratgeber für New-Adult-Romane und dokumentieren hier das Ergebnis.