Das Literarische Quartett
Zehn Jahre Wiederauflage des Literarischen Quartetts – Würde Wolfram Weimer dafür eine Zwangsabgabe zahlen?
Zehn Jahre Wiederaufnahme des Literarischen Quartetts, und das ZDF lädt zum Jubiläum drei Ex-Kulturstaatsminister ein. Was bereits in der Vorab-Meldung nach Staatsfernsehen klang, wurde in der Sendung nicht besser. Langweilig wie eine Podiumsdiskussion auf einer Kulturkonferenz der Bundesregierung.
Das Literarische Quartett vom September 2025: Worüber reden die eigentlich?
Alle Reden über den neuen Roman von Caroline Wahl. Nur nicht das Literarische Quartett. Zum Glück, denn man hatte es befürchtet. Doch über wen wurde stattdessen geredet? Man hat es leider nicht erfahren. Dabei würde man gerne über Frisuren sprechen.
Das Literarische Quartett vom Mai 2025: Zeitdiagnosen und Parallelwelten
Es ging im Literarischen Quartett diesmal um Romane, die 100 und 30 Jahre alt sind, die uns aber anscheinend viel über die aktuelle Zeit erzählen. Die beiden weiteren Bücher wurden gelobt und verrissen. Wie bisweilen unsere TV-Kritik. Wir begeben uns daher in die Parallelwelt der Zusammenfassung.
Das Literarische Quartett vom März 2025: Darf der kleine Johannes B. auch mal was sagen?
Streit um die Quartett-Karten. Diesmal schien es so, als hätten sich die vier Diskutierenden vorgenommen, die literarische Krümelmonster-Variante einer Geburtstagsparty aufzuführen. Allen voran die kleine Thea, die als Gastgeberin natürlich die Spielregeln ganz genau kannte.
Das Literarische Quartett vom Februar 2025: Überflüssiges Haas-Tollfinden
Wolf Haas ist toll. Ja, wirklich! Alle lieben seine Bücher. Warum muss daher Wochen nach Erscheinen des letzten Haas-Buches auch das Literarische Quartett nochmal sagen, dass es Haas toll findet, wo wir doch alle wissen, dass Wolf Haas total voll supergute Bücher schreibt?
Das Literarische Quartett vom Dezember 2024: Charly Hübner als Ijoma Mangold
Die Diskussion im Literarischen Quartett vom Dezember 2024 war diesmal so aalglatt austauschbar, dass wir uns einfach selbst einen neuen Dialog schreiben lassen. Mit Martina Gedeck als Thea Dorn, Nina Hoss als Eva Menasse, Sandra Hüller als Juli Zeh und Charly Hübner als Ijoma Mangold.
Das Literarische Quartett vom Oktober 2024: Ohne Esprit, meint die KI
Das Literarische Quartett vom 11. Oktober 2024 enttäuschte mit einer blutleeren Diskussion, die die vorgestellten Romane kaum spannend vermittelte. Statt lebhafter Debatten gab es redundante Kommentare, die wenig Lust auf die Bücher machten. Warum die Diskussion so monoton und wenig inspirierend war, lesen Sie in einer Zusammenfassung, die ChatGPT für uns geschrieben hat.
Das Literarische Quartett vom September 2024: Intro gestrichen
Fast neun Jahre lang blieb der Intro-Film des Literarischen Quartetts unverändert, obwohl sich das Format seit dem Neustart mit Volker Weidermann im Jahre 2015 mittlerweile radikal geändert hat. Diesmal blieb vom Intro nicht mehr als ein grafisches Zitat. Doch wie war die anschließende Bücher-Diskussion?
Das Literarische Quartett vom Mai 2024 mit Salman Rushdie
Sir Salman Rushdie diskutiert mit Thea Dorn, Deniz Yücel und Juli Zeh im Literarischen Quartett. Ein bemerkenswerter Coup, der der Redaktion des ZDF gelungen ist. Die Chronistenpflicht verlangt eine Würdigung, auch wenn die Sendung nicht besser war als sonst. Aber anders.
Das Literarische Quartett vom März 2024: Feinjustierung
Ist das Literarische Quartett noch zu retten, seitdem es unter einer Lampe läuft? An Kleinigkeiten wird geschraubt, um Hektik rauszunehmen. Oder liegt alles nur an der Besetzung?
Das Literarische Quartett vom Februar 2024: Warum strahlt man eine Radiosendung im Fernsehen aus?
Es wird Zeit zu gehen. Das Literarische Quartett hat jegliche Relevanz verloren. Vier Menschen sitzen an einem Tisch unter einer hellen Lampe, die man besser ausknipsen sollte.
Das Literarische Quartett vom Dezember 2023: Podcast-Geplapper unter der Lampe
Beim Literarischen Quartett gibt es ab sofort kein Saalpublikum mehr. Wie vier mittelmäßige Podcaster sitzen die vier Diskutierenden jetzt an einem unaufgeräumten Tisch unter einer Lampe und fallen sich gegenseitig ins Wort. Ist das das Ende des Fernsehformats?
Das Literarische Quartett und der Schweizer Literaturclub vom Oktober 2023: Lichtspiele
Im Schweizer Literaturclub diskutiert man 15 Minuten über ein Buch, ohne auch nur einmal den vollständigen Namen der Autorin zu nennen. Beim Literarischen Quartett des ZDF dagegen ist wieder alles bei den Alten.
Das Literarische Quartett vom September 2023: Angenehm unterhalten
»Es wäre eine Bereicherung«, war vor Monaten im literaturcafe.de zu lesen, wenn das ZDF jemanden aus den U21-Sendungen zwischen die Immergleichen des Literarischen Quartetts setzen würde. Endlich hat man es gewagt. Die 17-jährige Abiturientin Cara Platte war eine Bereicherung für die Runde. Selten wurde im Quartett so angenehm über Bücher diskutiert.
Die Literarischen Quartette vom April und Mai 2023: Vorschläge
Eine Woche nach der Leipziger Buchmesse trifft sich wieder ein Literarisches Quartett in Berlin. Zuvor probierte das ZDF Varianten der Literatursendung in Leipzig aus. Mit jungen Menschen, mit Menschen aus dem Buchhandel und mit ausgewählten Zuschauern. Dabei schneidet das »normale« Quartett nicht am besten ab.