Anzeige
StartseiteSchlagworteKlagenfurt

Klagenfurt

Bachmannpreis 2023: Die Hälfte der Lesenden lebt in Berlin

Beim diesjährigen Bachmannpreis 2023 soll alles wieder so sein wie vor der Pandemie, zum Glück. Allerdings ging die Jury bei der Auswahl der 14 lesenden Autorinnen und Autoren keine Risiken ein, was konservativ und mutlos wirkt.

Bachmannpreis 2021: Jury in Klagenfurt, die Lesenden nicht

Nach der Digitalversion des Vorjahres wird der Bachmannpreis 2021 wieder etwas analoger: Die Jury sitzt vom 17. bis 20. Juni nicht mehr daheim im Wohnzimmer, sondern diskutiert ohne Saalpublikum vor Ort in Klagenfurt. Weiterhin vorab aufgezeichnet werden die Lesungen der 14 Autor:innen, die lediglich zugeschaltet sind.

Bachmannpreis wird weiblicher: Insa Wilke übernimmt Jury-Vorsitz 2021

Insa Wilke wird im kommenden Jahr 2021 die Jury-Vorsitzende beim Bachmannpreis. Sie übernimmt das Amt vom ausscheidenden Hubert Winkels. Mara Delius, Leiterin der Literarischen Welt, und die Autorin Vea Kaiser sind neu dabei. Nora Gomringer gehört nicht mehr der Jury an. Ob der Literaturwettbewerb 2021 wieder vor Ort in Klagenfurt oder erneut digital stattfinden wird, ist ungewiss.

Ungerechter Bachmannpreis? Jörg Piringer ist das Shortlist-Opfer

Vor 14 Tagen ging der Bachmannpreis völlig verdient an Helga Schubert. Nach der Würdigung der Gewinnerin ist es nun an der Zeit, auf den großen Verlierer des diesjährigen Wettbewerbs hinzuweisen: Jörg Pieringer. Obwohl ihn 5 von 7 Juror:innen auf der Shortlist sehen wollten, war er dort nicht zu finden. Piringer hatte somit keine Chance mehr auf einen Jurypreis. Die teilweise geheime Abstimmung wirkt weiterhin ungerecht – trotz Reform im letzten Jahr.

Bachmannpreis-Podcast 2019: Abgebaut und zurückgeschaut

Der Bachmannpreis ist vergeben. In dieser letzten Podcast-Folge aus Klagenfurt wird abgebaut und zurückgeschaut. Andrea Diener und Wolfgang Tischer analysieren den Tag der Preisverleihung. Außerdem zu hören: Moderator Christian Ankowitsch, 3sat-Preisträger Yannic Han Biao Federer, beliebtester Juror Michael Wiederstein, Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz und der Jury-Vorsitzende Hubert Winkels.

Bachmanntagebuch 2019: Das Finale

Am Sonntagmorgen gegen 10.30 Uhr - ich sitze bereits im Studio und beobachte, wie es sich langsam füllt. Für die Preisverleihung um 11 Uhr treffen wieder alle wichtigen Leute ein, deren Gesichter ich bei der Eröffnung gesehen habe. Vorne im Saal sind zusätzlich zwei lange, weiße Sofas aufgestellt, auf denen die Autoren Platz nehmen. Die Spannung ist zu spüren. Ich bin wirklich gespannt. Endlich geht es los. Der Moderator führt uns durch die Abstimmung und der Justitiar erklärt und das Prozedere.

Birgit Birnbacher gewinnt den Bachmannpreis 2019

Der mit 25.000 Euro dotierte Bachmannpreis geht an Birgit Birnbacher mit ihrem Text »Der Schrank«. Bei der live im Fernsehen auf 3sat übertragenen Jury-Abstimmung setzte sie sich die Autorin gegen die verbliebenen sechs Mitbewerber auf der Shortlist durch. Diese wurde in diesem Jahr reformiert und transparenter gestaltet. Weitere Preise gehen an Leander Fischer, Julia Jost, Yannic Han Biao Federer und Ronya Othmann.

Bachmanntagebuch 2019: Fliegenfischen und danke, liebe Jury!

Mittlerweile hat sich eine schöne Klagenfurt-Routine bei mir etabliert: Morgens eine Runde laufen gehen, Frühstück, die Lesungen live mitverfolgen (das zentrale Element des Tages), danach direkt zum See radeln, schwimmen, Eis essen und mindestens einen Text nochmal lesen. Tagebuch schreiben auf der Terrasse des Hotels. Dort sitze ich gerade. Heute war der letzte Lesungstag, an dem die vier verbleibenden Autoren vorgetragen haben.

Bachmannpreis-Podcast 2019: Shortlist neu und Jury vehement

Wir haben alle 14 Texte bei den 43. Tagen der deutschsprachigen Literatur 2019 gehört. Zusammen mit dem Gast Bozena Anna Badura blicken Andrea Diener und Wolfgang Tischer auf den letzten Lesetag und geben eine Prognose zu Shortlist und Gewinner ab. Die Modalitäten der Shortlist-Ermittlung wurden in diesem Jahr – nicht zuletzt wegen der Kritik des literaturcafe.de – tatsächlich geändert. Mehr dazu berichtet im Podcast Horst Ebner vom ORF.

Bachmanntagebuch 2019: Im Auge des Bachmann-Universums

Voll und ganz eingetaucht bin ich ins Bachmann-Universum. Ich verfolge das Geschehen 2019 zum ersten Mal und das direkt vor Ort, bin keiner der vielen »alten Hasen«, die jedes Jahr traditionell in Klagenfurt sind. Mein Plan war, mich voll und ganz auf die Welt der Literatur einzulassen.

Bachmannpreis-Podcast 2019: Hitzekollaps der Literaturkritik?

Zweiter Lesetag beim Bachmannpreis 2019. Weiterhin bleibt die Frage: Was ist los mit der Jury? Wo ist der Biss? Man ist fassungslos, dass selbst die schlechtesten Texte gelobt werden. Wo ist der Widerspruch? Nicola Steiner, Moderatorin des Schweizer Literaturclubs, ergänzt heute meinungsstark das Bachmannpreis-Podcast-Team Andrea Diener und Wolfgang Tischer.

Bachmannpreis-Podcast 2019: Ist die Jury altersmilde?

Der erste Lesetag 2019 ist vorbei, und fünf der 14 Texte waren zu hören. Es waren unglaublich belanglose, erwartbare und schlechte Texte mit dabei. Doch die Jury war auch über diese voll des Lobes. Warum nur ist die Jury so milde? Andrea Diener und Wolfgang Tischer analysieren den ersten Lesetag im Bachmannpreis-Podcast.

Bachmanntagebuch 2019: Ein wenig Mitleid, aber noch mehr Respekt

Ich sitze im ORF-Studio, wo ab 10 Uhr die erste Autorenlesung beginnt und auf 3Sat live im Fernsehen übertragen wird. Ich bin gespannt, was mich erwartet. Fünf der vierzehn Autoren werden heute ihre Texte vorlesen, je 25 Minuten Lesezeit. Direkt im Anschluss wird die Jury den jeweiligen Text diskutieren.

Bachmannpreis-Podcast 2019: Eröffnung, Lesereihenfolge und Keyfabe

Die 43. Tage der deutschsprachigen Literatur 2019 sind eröffnet. Zusammen mit Andrea Diener blickt Wolfgang Tischer in dieser ersten Podcast-Folge direkt aus Klagenfurt unter anderem auf die Auslosung der Lesereihenfolge, die 14 Autorinnen und Autoren und die Rede zur Literatur von Clemens J. Setz, der in diesem Podcast auch selbst zu hören ist.

Bachmanntagebuch 2019: Am Grab und im See

Seit gut einem Tag bin ich nun in Klagenfurt, um die Tage der Deutschsprachigen Literatur (für Insider #tddl) und den Bachmannpreis 2019 live und vor Ort mitzuverfolgen – aus der Perspektive einer literaturinteressierten, aber literaturbetriebsfernen Zuschauerin, die zum ersten Mal in die Welt des Bachmannpreises eintaucht.