KI
Ursula Poznanski über ihre Thriller »Die Burg« und »Teufels Tanz«
Am letzten Tag der Leipziger Buchmesse 2025 sprach die Thriller- und Bestseller-Autorin Ursula Poznanski mit Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de über ihre Liebe zur Buchmesse, ihre aktuellen Bücher »Die Burg« und »Teuefels Tanz« und ihre Haltung zur Künstlichen Intelligenz. Hören Sie den Mitschnitt jetzt im Podcast.
Tom Hillenbrand über Thanatopia, ewiges Leben und die Tücken der KI
In dieser Podcast-Folge, die live auf der Bühne der Leipziger Buchmesse aufgenommen wurde, begrüßt Wolfgang Tischer den Bestsellerautor Tom Hillenbrand. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht Hillenbrands neuer Thriller »Thanatopia«, in dem eine KI eine zentrale Rolle spielt. Zudem geht es um die Frage: Wenn künstliche Intelligenz ewiges Leben ermöglichen würde – wollen wir das überhaupt?
Warum eine KI-Kennzeichnung von Büchern ehrlichen Autoren schadet
In den letzten Monaten mehren sich die Rufe nach einer Kennzeichnungspflicht für Bücher, die mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) entstanden sind. Leser hätten ein Recht darauf zu wissen, ob ein Text von einem Menschen oder einer Maschine stammt – so das Argument. Doch wie sinnvoll ist eine solche Kennzeichnung überhaupt? Und was würde sie für Autorinnen und Autoren bedeuten, die ehrlich mit ihrem Schaffensprozess umgehen wollen?
Podcast: Die Metaebene der Maschine – KI und Literatur
Diese Podcast-Folge des literaturcafe.de nimmt den im Artikel »KI und Literatur: Wie gut schreiben ChatGPT und Claude?« aufgeworfenen Faden auf. Wolfgang Tischer analysiert die literarischen Fähigkeiten der KI und die daraus resultierenden Fragen im Detail. Und eine KI liest eine KI-Geschichte.
KI und Literatur: Wie gut schreiben ChatGPT und Claude?
»Es ist das erste Mal, dass mich etwas wirklich beeindruckt, das von einer KI geschrieben wurde«, urteilt kein Geringerer als der Chef von OpenAI über einen Text, den ChatGPT verfasst hat. Seine Firma arbeitet anscheinend an einer KI fürs kreative Schreiben. Dabei gibt es bereits Besseres. Wir üben Literaturkritik an der KI.
Experiment: New-Adult-Schreibratgeber mit KI erstellen und verkaufen
Amazon wird mit Billigbüchern überschwemmt, die von der KI geschrieben wurden – so berichten es zahlreiche Medien. Was aber, wenn man bei Amazon legal und transparent ein mit KI geschriebenes Buch veröffentlicht? Werden und wollen die Menschen das lesen? Wir veröffentlichen einen Schreibratgeber für New-Adult-Romane und dokumentieren hier das Ergebnis.
Wie viele Autoren benötigt man, um eine Glühbirne zu wechseln?
Ostfriesenwitze oder »Kommt ein Mann zum Arzt«: Auch bei Witzen gibt es Genres. Beliebt ist die Frage-Antwort-Form »Wie viele XY benötigt man, um eine Glühbirne zu wechseln?«. Wir setzen für XY »Autoren« ein und lassen uns fehlende Antworten von einer KI geben. Die Antworten sind erstaunlich witzig bis peinlich.
Podcast: Wird die TikTok-Abhängigkeit ein Problem für den Buchhandel?
Wird dem Buchhandel die Abhängigkeit von TikTok zum Verhängnis? Wie sieht es mit den unabhängigen Branchenmedien aus? Vom Kafka- zum Thomas-Mann-Jahr. In dieser speziellen Podcast-Folge blickt Wolfgang Tischer auf die aktuellen Entwicklungen im Buchhandel und ihre Auswirkungen auf die Buchwelt.
Schreibzeug mit KI und unser KI-Webinar
In Folge 67 des Schreibzeug-Podcast beschäftigen sich Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer diesmal mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) beim Schreiben. Passend dazu gibt es am 9. Juli 2024 im literaturcafe.de ein Webinar mit dem KI-Experten Christoph Heilig.
Gucktipp: Die KI und das Ende des Urheberrechts
Rechtsanwalt Joerg Heidrich ging auf der Digitalkonferenz re:publica der Frage nach, ob unsere Texte und Fotos digitales Freiwild fürs KI-Training der US-Konzerne sind. Seine Antwort lautet ja, seine weiteren Thesen könnten für manche verstörend sein. Man sollte sich den Vortrag auf YouTube ansehen.
Jetzt anmelden: Unsere Webinare zu Schreibwettbewerben, ChatGPT, Papyrus Autor und zum erfolgreichen Veröffentlichen
Insgesamt vier Live-Webinare bietet das literaturcafe.de im Februar und März an. Ein Abend-Webinar zur erfolgreichen Teilnahme an Schreibwettbewerben findet bereits nächste Woche statt. Ebenso gibt es Tageswebinare zum Schreiben mit KI und ChatGPT, zur Schreibsoftware Papyrus Autor und Self-Publishing oder Verlag – Der erfolgreiche Weg zum eigenen Buch. Melden Sie sich jetzt an. Bei einigen Webinaren gibt es einen Frühbucherrabatt.
Videoreihe des Montségur-Autorenforums zum Thema KI
»KI-im-Fokus« lautet der Titel einer fünfteiligen kostenlosen Videoreihe, die sich umfassend mit dem Thema KI für Autorinnen und Autoren beschäftigt. Andreas Wilhelm hat sich u. a. mit der Autorin Nina George, Literaturagentin Sabine Langohr und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de unterhalten.
Self-Publisher sollen KI-Einsatz offenlegen – Wie sinnvoll ist Amazons neue Richtlinie?
Von ChatGPT geschriebene E-Books überschwemmen Amazons Self-Publishing-Plattform und werden zu Bestsellern. So suggerierten es Berichte in Online-Medien. Wer als Self-Publisher Manuskripte bei Amazon hochlädt, soll nun Auskunft geben, in welchem Umfang eine KI geholfen hat. Dabei wird zwischen »KI-generiert« und »KI-assistiert« unterschieden.
So wie Passmann für Männer: »Pick me Boys« als KI-Experiment
Mit ihrem neuesten Buch »Pick me Girls« hat Sophie Passmann sofort Platz 1 der Bestsellerliste erobert. Auf Basis eigener Erfahrungen schildert sie, wie Frauen in einer patriarchalischen Gesellschaft Männern gefallen wollen. Aber was ist mit all den »Pick me Boys« dort draußen? Wir lassen ihnen von der KI ein Buch erstellen. Ein nicht ganz so ernst gemeintes Experiment mit verblüffenden und beängstigenden Ergebnissen.
10 gewöhnliche und 30 ungewöhnliche Schreibtipps für Autorinnen und Autoren
Ich bereite gerade meinen Praxisabend zu ChatGPT vor und kann schon jetzt einen sehr unterhaltsamen, ungewöhnlichen und interessanten Abend versprechen. Ganz banal habe ich die KI im Rahmen der Recherche nach Schreibtipps gefragt. Das Ergebnis war solide. Spannend wird es, wenn man die KI nach außergewöhnlichen Schreibtipps fragt, die sich in keinem Ratgeber finden lassen.