Anzeige
StartseiteSchlagworteChatGPT

ChatGPT

Das Kreative ist ein Fehler: ChatGPT als Tod des Autors?

Vor über zwei Jahren hat das literaturcafe.de bereits über die Sprachsoftware ChatGPT und deren Auswirkungen aufs Schreiben berichtet. Da derzeit gefühlt überall über ChatGPT geschrieben wird, hat sich Christian J. Bauer den Sprachbot nochmals näher angesehen.

Wir spielen mit Daniel Kehlmann: »Mein Algorithmus und ich«

»Mein Algorithmus und ich«, der Text der Rede, die Daniel Kehlmann unlängst in Stuttgart hielt, ist nun als kleines bibliophiles Büchlein erhältlich. Kehlmann berichtet von einer Reise ins Silicon Valley, wo er zusammen mit Computer und KI eine Geschichte schreiben sollte. Für uns ein Grund, die kehlmannschen Sätze nochmals an eine Künstliche Intelligenz zu verfüttern.

Streaming-Tipp: Auch Daniel Kehlmann schreibt mit künstlicher Intelligenz

Können Computer Romane schreiben? Oder muss die Frage besser lauten: Wann werden Computer Romane schreiben können? Hier im literaturcafe.de beschäftigen wir uns mit diese Frage schon seit geraumer Zeit. Unter dem Titel »Mein Algorithmus und ich« berichtet nun auch Bestseller-Autor Daniel Kehlmann von seinen Schreiberfahrungen mit Computerunterstützung. Seine »Stuttgarter Zukunftsrede« konnte man sich bis zum 16. Februar 2021 kostenlos im Netz ansehen und -hören.

Bücher und KI: Liebesromane schreibt künftig der Computer

Der Textgenerator der Firma Open AI produziert Texte, bei denen man nicht mehr merkt, dass sie von einem Computer geschrieben wurden. Ist es ein PR-Gag, dass das Unternehmen Angst vor der Glaubwürdigkeit und dem Missbrauch der Texte hat? Tatsächlich spuckt der Generator erstaunlich gute Plot-Ideen aus.