buchhandel
Neue Statistik: Zahl der Buchhandlungen nimmt weiter ab
Das Statistische Bundesamt hat zur Frankfurter Buchmesse 2025 neue Zahlen zur Buchbranche veröffentlicht. Die Zahl der Buchhandlungen ist binnen fünf Jahren um 24 Prozent gesunken, die Umsätze des stationären Handels gehen zurück. Doch die Buchbranche insgesamt bleibt stabil. Wer oder was rettet das Geschäft?
Keine Mehrwertsteuer auf Bücher: Dänemarks fiskale Leseförderung
Dänemark will 2026 die 25% Mehrwertsteuer auf Bücher komplett abschaffen. Es wäre dann das dritte EU-Land mit steuerbefreiten Büchern. Anlass: Eine »Lesekrise« – ein Fünftel der 15-Jährigen kann keine einfachen Texte verstehen.
Buch und Buchhandel 2023: Diese Zahlen sollten Sie kennen
Der Börsenverein des deutschen Buchhandels hat letzte Woche (4. Juli 2024) die wirtschaftlichen Kennzahlen der Branche für das Jahr 2023 bekannt gegeben. Die wichtigsten Zahlen sollten auch Autorinnen und Autoren kennen, um einen realistischen Blick auf den Buchmarkt zu bekommen.
Zehn Lesemotive: Warum kaufen, lesen und schreiben Menschen Bücher?
Lesen Sie ein Buch, weil Sie entspannen wollen, Orientierung oder den Nervenkitzel suchen? Lesemotive sind eine neue Klassifikation für Bücher, die der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Ende 2023 eingeführt hat. Ein Buch wird dabei einem von zehn spezifischen Lesemotiven zugeordnet. Das ist für Leser, Buchhändler und Autoren gleichermaßen hilfreich.
Koalitionsvertrag und Claudia Roth: Was kommt für Buch, Autoren und Kultur?
Die kommende Regierungskoalition aus SPD, FDP und den Grünen hat den Entwurf ihres Koalitionsvertrags vorgestellt. Die 177 Seiten stehen unter dem Motto »Mehr Fortschritt wagen«. Jeder sucht nun fleißig im Text, was auf ihn zukommen könnte. Was steht für Autorinnen und Autoren drin? Was für die Buchbranche? Die Interpretationen reichen weit.
Fair lesen: Autorinnen und Autoren gegen Zwangslizenzierung von E-Books [Update]
In einem offenen Brief wendet sich ein Bündnis aus 185 Autorinnen und Autoren, Verlagen und Buchhandlungen gegen die staatlich »erzwungene Online-Ausleihe zu Niedrigpreis-Bedingungen«. Der Brief erscheint als doppelseitige Anzeigen in den Wochenendausgaben der »Süddeutschen Zeitung« und der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« (16./17. Oktober 2021). Update: Der Bibliotheksverband wehrt sich gegen die »Unterstellungen«.
Buchhandel: Hört mit dem Geschwurbel von »geistigen Tankstellen« auf!
Dass Discounter Bücher im Laden verkaufen dürfen, während Buchhandlungen schließen müssen, ist ein Skandal! Multimilliardär Roßmann darf den eigenen Bestseller in seinen Filialen anbieten, Buchhandlungen aber nicht. Amazon wird, quasi staatlich gefördert, im Lockdown immer größer! Doch was macht der Börsenverein des Deutschen Buchhandels? Er schwurbelt sich wieder einen ab mit dem ausgelutschten Begriff der »geistigen Tankstellen«.
E-Books sind seit dem 18.12.2019 nicht mehr voll besteuert
Ab dem heutigen Mittwoch, 18. Dezember 2019, gilt für E-Books und elektronische Zeitschriften der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Damit sind die digitalen Versionen den gedruckten Ausgaben endlich steuerlich gleichgestellt. Autoren verdienen mehr - theoretisch.
Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz für E-Books kommt: Was bedeutet das für Leser, Autoren und Verlage?
Endlich soll auch für E-Books der ermäßigte Steuersatz gelten. Kein geringerer als Finanzminister Olaf Scholz verkündete die Gesetzesinitiative der Bundesregierung via Twitter. Was bedeutet es für Leser, Autoren und Verlage, wenn auf E-Books künftig nur 7 statt 19 Prozent Mehrwertsteuer fällig werden? Klar scheint die Lage derzeit nur für Self-Publisher zu sein.
Self-Publishing und der stationäre Buchhandel – Mitschnitt von der Frankfurter Buchmesse 2018
Wie können Self-Publishing und der stationäre Buchhandel stärker voneinander profitieren? Hören Sie den Mitschnitt einer Podiumsdiskussion vom 11. Oktober 2018 mit Andrea Becker vom Selfpublisher-Verband, Buchhändlerin Sarah Natusch und Iris Kirberg von BoD. Moderation Thorsten Simon von BoD.
Büchermachen IX: Von Qualitäten und arroganten Klugscheißern
Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.
Eine Kolumne von Vito von Eichborn
Eine Kolumne von Vito von Eichborn
Büchermachen VIII: Lesen wird zur neuesten Mode werden!
Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.
Eine Kolumne von Vito von Eichborn
Eine Kolumne von Vito von Eichborn
Büchermachen VII: Von Streits und Eskapaden der Autoren
Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.
Eine Kolumne von Vito von Eichborn
Eine Kolumne von Vito von Eichborn
Büchermachen VI: Ketten, Kohle, Konzentrationen
Unregelmäßig und immer am Samstag berichtet der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn über das Büchermachen. Es geht ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redet...
Bücher-Studie: Beratung im Buchhandel immer weniger genutzt
Der Verband der Digitalbranche Bitkom hat seine jährliche Buch- und E-Book-Studie veröffentlicht. Jeder Vierte liest demnach Bücher auch in der Digitalform, was in etwa dem Vorjahreswert entspricht. Klar, dass sich ein Digitalverband wünscht, dass das...