Anzeige
0
StartseiteLiterarisches Leben

Literarisches Leben

Die besten Wünsche für 2023 mit unserem Jahresrückblick 2022!

War das Jahr 2022 länger als die davor? Oder hat uns einfach nur das echte Leben wieder eingeholt? Wie immer gibt’s zum neuen Jahr 2023 den Rückblick auf das Jahr 2022.

Lyrik-Experte und Literaturkritiker Michael Braun ist tot

Er war Deutschlands fundiertester Lyrik-Kenner. Er moderierte unzählige Veranstaltungen, wählte in Jurys die besten Gedichte aus, arbeitete als Poesie-Experte für den Deutschlandfunk und zahlreiche andere Medien. Am 23. Dezember 2022 verstarb Michael Braun völlig unerwartet im Alter von 64 Jahren.

Zwei Neue in der Jury beim Bachmann-Preis 2023 – Ausschreibung hat begonnen

Der 47. Bachmann-Preis wird am 2. Juli 2023 vergeben. Ab dem 29. Juni lesen wieder 14 Autorinnen und Autoren. Dafür kann man sich ab sofort bewerben. In der Jury gibt es zwei Wechsel mit einer guten Neubesetzung.

Literatursendung mit Sophie Passmann: Warum immer Sitzgruppe?

»In den ersten fünf Minuten ging es darum, warum Lesen anstrengend und doof ist.« Diesen Satz, sagt Moderatorin Sophie Passmann, würden verkrustete Feuilletonisten über die neue Literatursendung schreiben. Willkommen auf der ironischen Metaebene. Schade, dass die Sendung ebenfalls verkrustet in einer Sitzgruppe endete.

Das Literarische Quartett vom Dezember 2022: Lob muss nicht langweilig sein

Vier Kritiker innen im Foyer des Berliner Ensembles, vier Bücher, viermal Lob in der Sendung. Und dennoch war es keine langweilige Folge des Literarischen Quartetts. Jedoch muss etwas nachgetragen werden.

Der alte Zauberer: Das literaturcafe.de auf den Stuttgarter Buchwochen 2022

Vom 10. bis 27. November 2022 finden wieder die Stuttgarter Buchwochen statt, die große Buchausstellung im Haus der Wirtschaft. Im begleitenden Veranstaltungsprogramm ist literaturcafe.de-Herausgeber Wolfgang Tischer als Moderator und Vorleser mit dabei.

Buchmesseimpressionen 2022 von Barbara Fellgiebel: Verhalten vorsichtige Freude

Alles wieder unter normalen Bedingungen: die Frankfurter Buchmesse 2022. Barbara Fellgiebel war natürlich wieder vor Ort. Lesen Sie hier Barbara Fellgiebels Messeimpressionen – respektlos, subjektiv, frech, erfrischend und noch so einiges.

Podcast: Zu Gast bei den Zwei von der Talkstelle

Wolfgang Tischer war zu Gast bei Tamara Leonhard und Vera Nentwich im Podcast »Die Zwei von der Talkstelle«. Es geht in Folge 141 u. a. um die Frage, wie sich Verlage und Self-Publishing in den letzten 10 Jahren verändert haben und warum Self-Publishing für bestimmte Autorinnen und Autoren immer wichtiger wird.

Das Literarische Quartett vom Oktober 2022: Eintrag im Notizbuch

Das Literarische Quartett macht nicht immer Lust aufs Lesen. Das war diesmal anders, da Mithu Sanyal, Philipp Tingler, Joachim Meyerhof und Thea Dorn unaufgeregt und dennoch kontrovers diskutierten. Ein Eintrag im Notizbuch.

Machen! Was Podcasten und Bücher schreiben gemeinsam haben

Warum sollte man als Autorin oder Autor einen Podcast starten? Am kommenden Samstag findet wieder ein Podcasting-Webinar statt. Doch erst jetzt wurde mir klar, wie viel Podcasts und Bücher gemeinsam haben.

19 Tipps für die eigene Signierstunde mit König Charles III.

Für Autorinnen und Autoren ist es mit das Schönste: das eigene Buch zu signieren. Doch beim Schreiben seines Namens macht der neue König von Großbritannien keine gute Figur. Tusche und Ablagen stehen im Weg, der Füllfederhalter tropft, der König flucht unroyal über das »blöde Ding«. Was können Sie daraus lernen, und was sollten Sie beim Signieren Ihrer Bücher beachten? Hier sind 19 Tipps.

Eine Begegnung mit Judith Hermann: »Glück ist immer der Moment danach«

Judith Hermann war 2022 als einzige deutschsprachige Autorin beim Louisiana Literaturfestival in Dänemark eingeladen. Barbara Fellgiebel traf sich mit ihr nach dem Auftritt der Autorin. Sie sprachen über Glück, Zuhausesein und Nachhausefinden.

Scheindebatte um ein Kinderbuch: Winnetou im falschen Shitstorm

Seit letzter Woche droht wieder einmal der literarisch-kulturelle Untergang. Die Bücher von Karl May sollen verboten werden. Oder so ähnlich. Dabei veröffentlichte ein Kinderbuchverlag nur ein schlechtes Buch und erkannte den Fehler. Ein persönlicher Rückblick auf die ewigen Jagdgründe von Wolfgang Tischer.

Louisiana Literaturfestival in Dänemark: Weniger ist 2022 mehr gewesen

Zum 5. Mal berichtet Barbara Fellgiebel vom Louisiana Literaturfestival. Nach zwei ausgefallenen Pandemiejahren war die Freude groß, die Vorfreude noch größer, dass das dänische Literaturfestival 2022 wieder stattfindet. Endlich! Und: Wie war’s?

Das Literarische Quartett vom August 2022: Salman Rushdie 30 Jahre später loben

Das literarische Quartett vom August 2022 war ungewohnt politisch, ansonsten wie gewohnt. Dennoch kam gegen Ende der Wunsch auf, man möge das Karussell der Immergleichen durch ein anderes Format ersetzen.