StartseiteLiterarisches Leben

Literarisches Leben

»Schreibe wie J. Bree«: Vergessener KI-Prompt entlarvt Romance-Autorin

Was passiert, wenn man beim Schreiben eines Romans einer KI befiehlt, den Stil einer erfolgreichen Autorin zu kopieren – und dann vergisst, diese Anweisung aus dem fertigen Roman zu löschen? Eine peinliche Panne offenbart das wahre Ausmaß der KI-Flut im Buchmarkt.

Der Mann mit dem Elektroarchiv – Ein Nachruf auf Reinhard Kaiser (1950–2025)

Der Autor, Übersetzer und Lektor Reinhard Kaiser ist tot. Ein Nachruf von Wolfgang Tischer auf einen Mann, der sich als Autor und Übersetzer früh fürs Internet begeisterte und darin literarisch spazierte.

Tote Agatha Christie gibt Schreibseminar: Innovation oder Geisterstunde?

Wenn lebende Bestsellerautoren wie Ken Follett nicht mehr reichen: Die BBC erweckt Agatha Christie per KI zum Leben, um Schreibkurse zu geben. Ein faszinierendes Experiment zwischen Innovation und Nekromantie – oder doch nur Marketing-Gag mit ethischen Fragezeichen?

Live-Lesung: Zehn Prozent Zauberberg von Thomas Mann

Der Sprecher und Podcaster Wolfgang Tischer liest am 12. Juni 2025 von 17 bis 21 Uhr live zehn Prozent aus dem Roman »Der Zauberberg« von Thomas Mann - das sind rund vier Stunden Literatur pur. Die ganz besondere Lesung findet live auf dem Marktplatz in Freudenstadt statt und wird zudem im literaturcafe.de und auf YouTube live gestreamt.

Bachmannpreis 2025: Diese Menschen werden im Juni lesen #tddl

Das Jahr vor dem großen Jubiläum: Der 49. Ingeborg-Bachmann-Preis findet vom 25. bis zum 29. Juni 2025 in Klagenfurt statt. Heute, am 19. Mai 2025, wurden unter anderem die 14 Lesenden bekannt gegeben. Erneut wird in diesem Jahr der Bachmannpreis-Podcast des literaturcafe.de live vor Ort vor Publikum aufgenommen. Und am Bachmann-Freitag wird das Bachmann-Haus eröffnet und geöffnet.

Das Literarische Quartett vom Mai 2025: Zeitdiagnosen und Parallelwelten

Es ging im Literarischen Quartett diesmal um Romane, die 100 und 30 Jahre alt sind, die uns aber anscheinend viel über die aktuelle Zeit erzählen. Die beiden weiteren Bücher wurden gelobt und verrissen. Wie bisweilen unsere TV-Kritik. Wir begeben uns daher in die Parallelwelt der Zusammenfassung.

Das tägliche Literaturquiz im literaturcafe.de

Wer war noch mal dieser Gregor Samsa? In welchem Element versteckt sich Moby Dick? Und kennen Sie den neuesten Booker-Preisträger? Ab heute können Sie im literaturcafe.de Ihr literarisches Wissen täglich auf die Probe stellen – und dabei vielleicht sogar noch etwas lernen und Spaß haben. Wir starten ein tägliches Literaturquiz im literaturcafe.de.

Baker Street als Book Nook: Lego bringt Sherlock-Holmes-Bausatz fürs Buchregal

Elementar, mein lieber Watson! Lego veröffentlicht im Juni 2025 einen Sherlock-Holmes-Bausatz. Das dänische Unternehmen setzt dabei auf den populären BookNook-Trend und präsentiert mit 1.359 Teilen eine aufklappbare 221B Baker Street als Hingucker fürs Buchregal. Auch wir werden wieder bauen!

KEIN TIER. SO WILD. – Wir verlosen 2×2 Gästelistenplätze für die Kino-Premiere in Stuttgart

Am 7. Mai 2025 feiert der Film KEIN TIER. SO WILD. Premiere in Stuttgart, bevor er am 8. Mai bundesweit in den Kinos startet. Regisseur Burhan Qurbani (bekannt durch Berlin Alexanderplatz) erzählt darin Shakespeares Tragödie Richard III. als modernes Gangsterdrama im heutigen Berlin. Der Film verspricht ein intensives Kinoerlebnis über Macht, Intrigen und den Preis des Ehrgeizes. Wir verlosen 2×2 Gästelistenplätze für die exklusive Premiere in Stuttgart – bei der auch Regisseur Burhan Qurbani und Hauptdarstellerin Kenda Hmeidan anwesend sein werden!

Vom TikTok-Star zum Bestseller-Autor: Tahsim Durgun über seine Geschichte, sein Buch und seine Mutter

Tahsim Durgun hat Millionen Video-Abrufe bei TikTok, ist seit Kurzem auch Bestseller-Autor und wirkt dennoch überwältigt. Er sagt, er komme »nicht darauf klar, wie viele Leute hier stehen«. Im Gespräch mit Wolfgang Tischer vor Publikum auf der Leipziger Buchmesse erzählt Tahsim Durgun von der Entstehung seines Buches »Mama, bitte lern Deutsch« und warum sein Vater eher eine Nebenrolle spielt.

»Norwegen ist ein Geschenk!« – Gastland-Rückblick auf die Leipziger Buchmesse 2025

Norwegen war das Gastland der Leipziger Buchmesse 2025. Schon vor Beginn der Buchmesse war Direktorin Astrid Böhmisch voll des Lobes für den Auftritt des Landes. Norwegen war in der Tat ein Glücksgriff für Leipzig. Isa Tschierschke hat den Gastland-Trends nachgespürt, zugewandte, neugierige Autor aller Geschlechter und Generationen getroffen und in einige Titel reingelesen.

Leipziger Buchmesse: Schreibzeug-Podcast live und viele Interviews

Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer präsentieren auf der Leipziger Buchmesse 2025 vom 27. bis zum 30. März 2025 täglich um 15 Uhr live den Schreibzeug-Podcast. Besucher können ihre Fragen rund ums Schreiben und Veröffentlichen direkt vor Ort auf der Bühne Forum autoren@leipzig in Halle 5 D501 stellen.

Das Literarische Quartett vom März 2025: Darf der kleine Johannes B. auch mal was sagen?

Streit um die Quartett-Karten. Diesmal schien es so, als hätten sich die vier Diskutierenden vorgenommen, die literarische Krümelmonster-Variante einer Geburtstagsparty aufzuführen. Allen voran die kleine Thea, die als Gastgeberin natürlich die Spielregeln ganz genau kannte.

Muss man das lesen? Was tun mit schlechten Büchern?

Manchmal passiert es einfach. Man beginnt ein Buch voller Vorfreude, will in den Text eintauchen – und merkt nach ein paar Seiten, dass da etwas nicht stimmt. Die Sätze stolpern, die Figuren bleiben blass, die Dialoge klingen wie aus einer schlechten Fernsehserie. Vielleicht ist es nicht einmal objektiv schlecht, sondern einfach nur nicht das Richtige. Und jetzt? Dranbleiben? Aufgeben? Und vor allem: Wohin mit dem Buch?

Sebastian Guggolz vom S. Fischer Verlag über Thomas Mann: »Er ist immer zeitgemäß, weil er zeitlos ist!«

2025 jährt sich der Geburtstag von Thomas Mann zum 150. Mal. Beim S. Fischer Verlag hat man sich über eineinhalb Jahre auf das Jubiläumsjahr vorbereitet. Sebastian Guggolz, Leiter der Klassiker im Verlag, verrät uns im Gespräch seine ganz persönliche Leseempfehlung und erläutert, warum Manns Sprache gerade heute ein wirksames Gegengewicht zu populistischen Phrasen ist.