StartseiteLiterarisches LebenTops und Flops beim Blogbuster: Ein Blick auf die eingereichten Manuskripte

Tops und Flops beim Blogbuster: Ein Blick auf die eingereichten Manuskripte

Blogbusger 2018 - Preis der Literaturblogger

Ohne Titel

Es geht los mit einem

Prolog

NEIN! Das Folgende ist kein Prolog! Denn die Autorin wendet sich NICHT an die Leser! Ein leider weit verbreiteter Modeunfug, Prolog falsch zu verwenden. Besonders im Thriller immer wieder beliebt: Menschen in dunklen Räumen, die nicht wissen, wo sie sind. Aber wie geht es hier weiter? Erst mal mit einem Motto, das eigentlich an den Anfang gehört.

The peoples of this world must unite or they will perish – Robert Oppenheimer amerikanischer Physiker

Das Motto gleich von Oppenheimer. Hoch angesetzt und dennoch platt. Geht es nicht darunter und unbekannter?

++ Terroristischer Anschlag in New York verhindert ++

Tatsächlich folgt nun eine Pseudo-Nachrichtenmeldung.

Die Meldung verbreitete sich wie ein Lauffeuer in den sozialen Netzwerken.

Was leider auch gleich mit dem abgegriffenen Bild des Lauffeuers beginnt.

Die ganze Welt schaute an diesem Tag nach New York und die Menschen waren sichtlich erleichtert, dass niemand getötet worden waren. Die Menschen, die beinahe ihr Leben verloren hatten, wurden fotografiert und von sämtlichen TV-Sendern interviewt. Ein älterer Mann mit weißem Haar sagte vor laufender Kamera mit Tränen in den Augen:

Reicht nicht auch die halbe Welt? Und warum hat die Kamera Tränen in den Augen? Das ist ein falscher Bezug. Und was sagt der Mann?

»Ich bin so dankbar. Ich könnte die ganze Welt umarmen. Ich werde nun anders durch das Leben gehen. Es fühlt sich an, als wäre ich noch einmal geboren worden. Wir hatten heute großes Glück. Allen Menschen auf der Welt möchte ich mitteilen, dass mich dieses Ereignis eines gelehrt hat: Ich möchte nie mehr wieder Streit mit meinen Liebsten haben. Ich bin dankbar für mein Leben und für alles, was ich habe. Seit heute bin ich der glücklichste Mensch auf Erden. Ich bin 70 Jahre alt und liebe die ganze Welt. An alle, die ich jemals verletzt haben sollte: Es tut mir aufrichtig leid. Verzeiht mir. Verzeihen wir uns und lasst uns dankbar sein für alles, was wir haben. Gott sei Dank, ist uns nichts passiert. Liebe ist Stärker als Hass. Hören wir auf, uns gegenseitig zu bekriegen! Glauben wir an die Liebe! Wir sehnen uns alle tief in unseren Herzen nur nach Liebe und Frieden. Wir wollen alle leben. Ob Jude oder Christ, Moslem oder Atheist, Buddhist oder Hindu. Wir sind alle Menschen. Menschen dieser Erde. Ich bin ein einfacher und alter Mann aus Minnesota, aber das habe ich heute gelernt. Geben wir uns eine Chance! Ich will zu meiner Frau! Gott, ich danke dir! Und beschütze dieses frisch verlobte Paar aus Gate 16. Ich wünsche ihnen ein glückliches 33 Leben. Dieser Hund hat uns alle gerettet. Der Friede beginnt in uns!«

Nun: Für diesen widerlichen Kitsch kann die Autorin nichts, das sagt ja alles ein alter grenzdebiler Mann! Ohne WELT und ALLES und LIEBE und GOTT bekommt der nichts auf die Reihe. Immerhin beherrscht die Autorin solch unerträgliches Geschwafel. Wenden wir uns jetzt dem eigentlichen Roman zu:

Wieder ging ein sehr schönes Wochenende vorbei. Sie hatte seine Wärme gespürt,

Oha!

seinen Humor genossen und sich bei ihm so wohl gefühlt. Sie liebte ihn über alles.

Eiwei!

Manchmal konnte sie ihr Glück kaum fassen.

Floskel.

Es fühlte sich wunderbar an.

Okay! Es reicht allmählich!

Nun verstand sie die Liebesromane und Filme,

Daher weht also der Wind!

die sie schon in ihrer Kindheit so sehr mochte. Nun erlebte sie ihre eigene Geschichte hautnah.

Nein: Das ist keine eigene Geschichte! Das ist abgedroschener Liebes-Schmalz! Ab zum nächsten Text!

Weitere Beiträge zum Thema

20 Kommentare

  1. Ich glaube nicht, daß man die Qualität eines Textes nach dreißig Sekunden beurteilen kann, finde eine solche Behauptung immer etwas überheblich und merke regelmäßig beim Lesen, daß man das nicht kann!.
    Es gibt es eine ganze Reihe von Beispielen, wie beispielsweise “Schlafes Bruder”, die das beweisen und ich würde es beispielsweise sehr spannend finden, wenn sie ein von ihnen abgelehntes Manuskript vielleicht doch noch als der große Erfolg erweist, liebe Grüße!

  2. Nach der Durchsicht Ihrer Kommentare zu den Textproben kann ich nur wiederholen, bitte nicht so überheblich!
    Das ist ja noch ärger als weiland Marcel Reich Ranicki beim Bachmannpreis!
    Da kann ich nur froh sein, daß ich Ihnen keinen Text geschickt habe. Haben sich die, die getan habe, eigentlich damit einverstanden erklärt, daß Ihre Texte öffentlich verissen werden können?
    Und wenn man bösartig ist, könnte man bei der Auswahl von Doris Brockmann, gut, daß sie gut schreibt, hat sie ja schon beweisen, eine gewisse Befangenheit vermuten und hätte ihr vielleicht raten sollen, ihren Text bei jemanden anderen einzureichen!
    Also mir gefällt das nicht!

  3. Modeunfug? Vor dem Kritiker hätte also auch Goethes “Faust” keine Gnade gefunden: Der enthält ja einen “Prolog im Himmel”, der integraler Bestandteil der Handlung ist, während der Autor den Teil, der sich direkt an den Leser wendet, als “Zueignung” bezeichnet. Pfui, böser Goethe!

  4. Ich stimme Eva Jancak uneingeschränkt zu! Es zeugt von maßloser Ãœberheblichkeit, sich schon nach ein paar Sätzen ein Urteil bilden zu wollen. Aber eben typisch Malte Bremer. Mir wird es ein ewiges Rätsel bleiben, warum der Mann immer und immer wieder die Möglichkeit bekommt, hier seine ncht vorhandene Kompetenz zu beweisen. Einen Text mit einem Kuchen vergleichen … ne is klar!

  5. Ob der Tonfall so sein muss, sei einmal dahingestellt…
    Wie man sich aber zum Beispiel mit einem Text mit Prolog bewerben kann, nachdem die Herrschaften bei Ihrer Vorstellung ausdrücklich darauf hinwiesen, dies nicht gerne haben zu wollen, ist mir unerklärlich. Und immerhin kann man so den Entscheidungsprozess nachvollziehen und sicher sein, dass die Texte überhaupt zumindest angelesen wurden. Ein Vorgehen wie man es sich für die anderen Blogger auch wünschen würde, bei denen die Auswahlkriterien oftmals eher undurchsichtig bleiben.

  6. Auch die Qualität eines Kuchens läßt sich nicht auf den ersten Bissen erkennen, man beißt hinein und er erscheint zu süß, zu trocken und erst später gewöhnt man sich an ihn und er beginnt zu schmecken oder man merkt vielleicht erst dann, das er verdorben ist.
    Das nennt man, glaube ich, Achtsamkeit, daß man sich Zeit läßt die Dinge erst zu erkunden, zu riechen und zu schmecken, die Bücher, wie das Essen und ich kann mich gut an den Chocalateur Joseph Zotter erinnern, der bei seinen Führungen immer bedauert, daß die ungeduldigen Menschen, die Schokolade zerbeißen, statt sie auf der Zunge zergehen zu lassen, um den Geschmack zu spüren.
    Bei Büchern und Manuskripten ist das, glaube ich, auch so und es zeugt von Qualität, das zu erkennen und sich Zeit zu lassen, liebe Grüße

  7. “Ziel dieses Wettbewerbes ist es, ein neues, herausragendes literarisches Talent im Bereich Gegenwartsliteratur zu entdecken.”

    Das heißt: Der Preis richtet sich an unbekannte und unerfahrene Autoren. Ob es dann im Sinne des Wettbewerbs ist, die Teilnehmer hier vorzuführen, halte ich für fraglich. Der Tonfall der Kommentare zu den Texten ist an mehr als einer Stelle unangenehm und arrogant: “Argh! Klammheimlich ersetzen wir das Wort Wind durch das Wort Furz, lachen »eher innerlich«, sammeln uns wieder und schauen mal, wie es losgeht.”

    Obwohl es keine Samthandschuhe braucht, sollte zumindest trotzdem Fingerspitzengefühl vorhanden sein. Denn die Kommentare treten deutlich nach unten. Das ist weder schicklich noch stilvoll. Texte auf diese Art und Weise in der Öffentlichkeit hinzustellen, bringt weder den Autoren noch den Lesern etwas. Als konstruktive Kritik geht nicht ein einziger Kommentar für mich durch.

  8. Ich kann mit dem Kommentar von Björn Bischoff nur anschließen. Hier haben Autoren, die bisher noch keine Veröffentlichung erreicht haben, aus welchen Gründen auch immer, vertrauensvoll Texte an Sie eingesandt, mit dem Wunsch, dass sich jemand ernsthaft damit beschäftigt. Leider passiert das hier nur nicht. Ein öffentliches Abwatschen ist sicher nicht das, was konstruktive Kritik ausmacht. Auch wenn man inhaltlich mit Ihren Bemerkungen d’accord gehen kann, ist die Art und Weise, wie Sie sie tätigen, weder für den Preis noch für die hoffnungsvollen Autoren und auch nicht für die Literaturkritik ein Dienst. Hätten Sie den Mut gehabt, das den Menschen direkt in diesem Ton zu sagen? Und wie Bjönr Bischoff schon schreibt: das ist keine konstruktive Kritik und hält eher Menschen davon ab, weiter zu schreiben, als sich zu verbessern.

  9. Auf Facebook wurde auf diversen Seiten das Thema schon genug durchgekaut, weshalb ich an dieser Stelle allen kritischen Stimmen nur zustimmen kann, dass diese Vorgehensweise mit Kritik am Text beziehungsweise dem Stil nichts mehr zu tun hat.
    Ja, Sie haben angekündigt, die Texte hart zu prüfen. Ja, Sie haben angekündigt, dass eine Einreichung mit Prolog von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Dann sollte man diese Texte stillschweigend an den Absender zurück geben, ein paar Kommentare dazu, warum Sie es ablehnen und jeder ist glücklich. Von mir aus kann auch gern dazu gesagt werden, dass die Autorin/der Autor nicht zum Schreiben geboren ist. Aber bitte nicht so niveaulos drauf hauen.

    Gruß
    Marc

  10. Da gerade bei diesem Wettbewerbsformat die Gefahr besteht, dass der Eindruck erweckt wird, gut vernetzte Blogger schickten einfach befreundete oder ihnen anderweitig bekannte Autoren ins Rennen, sollte jeder Schreibende doch froh sein, wenn der Prozess nachvollziehbar ist. Gelegenheiten, bei denen man nach Einreichung der Unterlagen nie wieder etwas hört, gibt es ja bekanntlich genug, und dass an anderer Stelle Entscheidungen nicht näher begründet werden, hat den einzigen Grund, dass dies weniger Arbeit macht.
    Dass die Vorgehensweise hier arrogant und in Teilen unnötig ist, ist klar, war aber, wenn man mal ehrlich ist, auch nicht anders zu erwarten. Jegliche über die Art und Weise hinausreichende Kritik ist in meinen Augen aber unangebracht, da natürlich (da können Sie jeden (sic!) Verlags- oder Agenturmenschen fragen) wenige Zeilen oder Seiten ausreichen, um die Qualität eines Textes zu beurteilen (zumindest in negativer Hinsicht). Dass anderweitige Texte trotzdem erfolgreich sein können, wurde von den Kritikern auch nicht verschwiegen, derartiges wurde aber sowohl bei dem Wettbewerb als auch und vor allem von diesem Blog nicht gesucht, was vorab auch in aller Deutlichkeit kommuniziert worden ist.

  11. Natürlich ist es wichtig, daß die Einsender Rückmeldungen zu ihren Texten bekommen, das sollte eigentlich ganz selbverständlich sein und hat mit Verreißen nichts zu tun!
    Ich würde da schreiben, das und das hat mir gefallen, das und das weniger, weil und deshalb schlage ich den Text wahrscheinlich nicht vor, aber das öffentlich zu machen ist ein bißchen schwierig, weil man da ja die Kritik eher weglassen sollte.
    Gut, beim Bachmannpreis funktioniert das seit einigen Jahren gut, vorher haben sich die Autoren und ihre Interessensvertretungen sehr darüber aufgeregt.
    Aber da wird jetzt niemand mehr fertig gemacht und die Texte stammen von ausgewählten Autoren, die vorher meistens die Literaturschulen absolviert haben.
    Hier höre ich, das Verächtlich und das Heruntermachen und die Häme, “Das ist ein schlechter Text und die Autoren können nicht schreiben!” und das muß nicht sein, weil es ja doch nicht, auch wenn man Rechtschreibfehler erkennt, so einfach ist, das zu entscheiden.
    Wenn ich fünfzehn oder auch fünfzg Texte habe und den “besten” oder den der mir am besten gefällt, am literarischten ist, heraussuchen soll, werde ich das tun und kann bei den anderen trotzdem, “Das sind tolle Texte!”, sagen oder auch,”Damit habe ich Schwierigkeiten!”, denn das ist vielleicht ein Autor der mir zu viel schimpft oder schon wieder seine Midlifekrise beschreibt und da ich seit einigen Jahren die deutschen Buchpreisbücher lese, weiß ich, was da alles eingereicht wird, quer durch alle Genres und Novellen, obwohl das ja eigentlich ein Romanpreis ist.
    Da regt sich niemand auf, während man beim Blogbusterpreis, wo vielleicht auch ungeschulte Anfänger einreichen, päpstlicher als der Papst ist, das finde ich schade und verstehe noch immer nicht, warum man keinen Prolog einreichen darf, wer sagt, daß das schlechte Literatur ist?
    Und ich würde wirklich sehr sehr gerne wissen ob Arno Schmidt, Tomer Gardi, Joshua Cohen, etcetera hier eine Chance gehabt hätten?

  12. Also, ich finde die Verrisse nicht schlimm. Wäre mein eigener Text dabei gewesen, hätte ich mich vielleicht auch geärgert, aber so hätte ich zumindest mal eine Resonanz erfahren. Die Kritikpunkte an diesen Texten waren ja auch begründet und konnte ich größtenteils nachvollziehen. Als künftiger Autor sollte man auch ein dickes Fell haben. Selbst wenn man Erfolg hat, wird es Kritiken hageln. Ich habe jedenfalls diese Textbeispiele und Besprechungen sehr interessant gefunden.

  13. Auch ich finde die Kritiken absolut berechtigt – gut begründet und nachvollziehbar. Ich habe peinlich berührt weitergelesen, aber auch viel gelacht, weil ich diese Fehler anfangs auch gemacht habe. Wir können nur daraus lernen- zumindest diejenigen die Kritiken annehmen. Nehmt diese Kritiken bitte nicht persönlich, denn als solche sind sie nicht gedacht. Nutzt sie als Chance, so dass ihr euch weiterentwickeln könnt. Es lohnt sich!!!

  14. Die Äußerungen der selbsternannten „Literaturkritiker“ offenbaren auf erschütternde Weise ihr geistiges Niveau. Angesichts mangelnder Analysefähigkeit trinkt man „einen Hugh Grant Gedächtnisschnaps“ und schleudert mit Stammtisch-Polemik, abgedroschenen Floskeln und dümmlichen Gefühlsausbrüchen um sich. Oha! Oje! Eiwei!
    Gänzlich niveaulos und unentschuldbar ist der – gründlich missglückte – Versuch, sich auf Kosten Anderer profilieren zu wollen.
    Die penetrante Art, in der die Mechanismen des allgegenwärtigen öffentlichen Anprangerns unseres „social media“ Zeitalters bedient werden, zeugt vom Wunsch nach schneller Popularität (der Name „Bohlen“ fiel zu Recht).
    Mit Verantwortung (gegenüber den öffentlich Gedemütigten), mit Kultur hat dies nichts zu tun, mit Humor und Geist (der hier suggeriert werden soll) noch weniger.
    Hier hilft nur: schnell wegklicken.

  15. Nun, wer seinen Text an diese Herren sendet, der muss sich halt auf harte Kritik gefasst machen. Vielleicht hätten die Teilnehmer sich einfach mal mit der Jury vertraut machen sollen und schauen, was die einzelnen Personen sonst so treiben. Außerdem verstehe ich nicht, warum man die Kritik der Kritiker meint kritisieren zu müssen. Das ist ein Wettbewerb und eine Jury. Und zugegeben, einige der Texte sind einfach schlecht.

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein