StartseiteSchlagworteBachmannpreis

Bachmannpreis

Bachmannpreis 2025: Auffälligkeiten bei der Punktevergabe werfen Fragen auf

Der Bachmannpreis 2025 zeigt einmal mehr, wie komplex die Entscheidungsfindung bei literarischen Wettbewerben sein kann. Eine Analyse der Punktevergabe offenbart einige bemerkenswerte Entscheidungen, die möglicherweise über rein literarische Urteile hinausgehen – oder vergessene Aspekte berichtigen.

Bachmannpreis 2025 geht an Natascha Gangl

Der mit 25.000 Euro dotierte Bachmannpreis geht 2025 an Natascha Gangl für ihren Text »DA STA«. Weitere Preise erhielten Boris Schumatsky (Deutschlandfunk-Preis), Nora Osagiobare (Kelag-Preis) und Almut Tina Schmidt, die den 3sat-Preis erhalten hat. Den Publikumspreis erhielt ebenfalls Natascha Gangl.

Abstimmen: Wer ist der oder die beste Bachmann-Juror(in) 2025?

Zum zwölften Mal konnten Sie abstimmen: Wer ist 2025 für Sie die beste Bachmann-Jurorin oder der beste Bachmann-Juror? Stimmen Sie ab am Samstag, 28. Juni 2025, von 10 Uhr bis 23:00 Uhr! Das Ergebnis wird am Sonntag, 29. Juni 2025, bekannt gegeben.

Heinz Bachmanns Schwester Ingeborg und das Haus in der Henselstraße

Mit einem Straßenfest am 27. Juni 2025 wird das Elternhaus von Ingeborg Bachmann der Öffentlichkeit als Museum und Ort der Kultur zugänglich gemacht. Ingeborgs Bachmanns Bruder Heinz wird zur Eröffnung anreisen. »Ingeborg Bachmann, meine Schwester« heißt das Buch, in dem er sich an die gemeinsame Zeit erinnert.

Bachmannpreis 2025: Diese Menschen werden im Juni lesen #tddl

Das Jahr vor dem großen Jubiläum: Der 49. Ingeborg-Bachmann-Preis findet vom 25. bis zum 29. Juni 2025 in Klagenfurt statt. Heute, am 19. Mai 2025, wurden unter anderem die 14 Lesenden bekannt gegeben. Erneut wird in diesem Jahr der Bachmannpreis-Podcast des literaturcafe.de live vor Ort vor Publikum aufgenommen. Und am Bachmann-Freitag wird das Bachmann-Haus eröffnet und geöffnet.

Jetzt um einen Leseplatz beim Bachmannpreis 2025 bewerben

Vom 25. bis 29. Juni 2025 finden in Klagenfurt wieder die Tage der deutschsprachigen Literatur statt, und es wird am Ende der 49. Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben, der mit 25.000 Euro dotiert ist. Ab sofort können sich Autorinnen und Autoren mit unveröffentlichten Prosatexten fürs Lesen in Klagenfurt bewerben.

Kritik an der Literaturkritik: Der Bachmannpreis in Wien

Keine Angst! Der Bachmannpreis wird auch 2025 wieder in Klagenfurt stattfinden. Allerdings stattete der Literaturwettbewerb im November der Messe »Buch Wien« einen Besuch ab. Dort wurden jedoch keine Prosa-Texte von Kritikern bewertet, sondern Autoren urteilten über Literaturkritiker.

Petition: Rettet den Bachmannpreis-Sender 3sat

Der Kultursender 3sat soll verschwinden und mit Arte zusammengelegt werden. So sehen es die Reformpläne für ARD und ZDF vor. Wieder einmal trifft es Kunst uns Kultur. Und was wird aus der TV-Übertragung des Bachmannpreises, den seit Jahren 3sat verantwortet? Eine Petition soll den Kultusender retten. Zu den Erstunterzeichnern gehören u. a. Sybille Berg, Elke Heidenreich und Verleger Jo Lendle.

Bachmannpreis-Podcast mit dem Gewinner Tijan Sila

Die 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur sind vorbei, Tijan Sila gewinnt den mit 25.000 Euro dotierten Bachmannpreis. Im Podcast des literaturcafe.de direkt aus Klagenfurt blicken Wolfgang Tischer und Bozena Badura auf die Preisverleihung und die Preisträgerinnen und Preisträger. Mit dabei Jurorin Brigitte Schwens-Harrant, Moderator Peter Fässlacher und der Bachmannpreisgewinner Tijan Sila.

Bachmannpreis-Podcast: Verschränkungen am dritten Lesetag #tddl

Der dritte Lesetag um den Bachmannpreis brachte weitere gute Texte - und die alte Frage: Welche Bedeutung hat der Vortrag des Textes? Am Lendhafen vor Publikum diskutieren Wolfgang Tischer, Bozena Badura und Gast Doris Moser von der Universität Klagenfurt ebenfalls kontrovers.  Außerdem ein Gespräch mit Autorin Johanna Sebauer und Florian Kessler beantwortet die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt.

Abstimmen: Wer ist der oder die beste Bachmann-Juror(in) 2024?

Zum elften Mal konnten Sie abstimmen: Wer ist 2024 für Sie die beste Bachmann-Jurorin oder der beste Bachmann-Juror? Stimmen Sie ab am Samstag, 29. Juni 2024, von 10 Uhr bis 23:00 Uhr! Das Ergebnis wird am Sonntag, 30. Juni 2024, bekannt gegeben.

Bachmannpreis-Podcast: Beobachtungsexzesse am zweiten Lesetag #tddl

Zweiter Lesetag bei den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur und zweite Podcast-Aufnahme live vor Publikum am Lendhafen in Klagenfurt. Gast dieser Folge ist Thomas Wegmann, Professor für Neue Deutsche Literatur an der Universität Innsbruck, mit dem Bozena Badura und Wolfgang Tischer den zweiten Lesetag analysieren. Außerdem schaute Constanze Griessler vorbei, die mit ihrem Team die Social-Media-Kanäle @bachmannwettbewerb des ORF betreut. Und Henrik Szanto spricht über die Entstehung seines Textes.

Bachmannpreis-Podcast: Verformungsbereitschaft am ersten Lesetag #tddl

Premiere vor Publikum gelungen: Bozena Badura und Wolfgang Tischer sprechen mit ihrem Gast Florian Kessler vom Hanser Verlag am Klagenfurter Lendhafen auf der Bühne über den ersten Lesetag bei den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur. Wie schlug sich Neu-Jurorin Laura de Weck? Warum waren die ersten Texte des Tages so bieder? Und worauf spielte Christine Koschmieder in ihrem Nachwort an?

Bachmannpreis-Podcast: Die Tage der absoluten Wertschätzung der Literatur sind eröffnet

Bozena Badura und Wolfgang Tischer sind in Klagenfurt und berichten vom Eröffnungsabend der 48. Tage der deutschsprachigen Literatur, dem Bachmannpreis. Hören Sie in dieser Folge auch die Gespräche mit Alt-Juror und Juryvorsitzenden Klaus Kastberger, der Neu-Jurorin Laura de Weck und mit Eröffnungsredner Ferdinand Schmalz.

Bachmannpreis-Podcast in diesem Jahr live am Lendhafen in Klagenfurt #tddl

Ab dem 27. Juni 2024 wird der Podcast des literaturcafe.de wieder zum täglichen Bachmannpreis-Podcast. Podcast-Host Wolfgang Tischer lässt zusammen mit Bozena Badura und wechselnden Gästen die Lesetage Revue passieren. Erstmal werden die Podcast-Folgen live vor Publikum aufgezeichnet.