StartseiteLiterarisches Leben

Literarisches Leben

Michael Wiederstein ist der beliebteste Bachmannpreis-Juror des Jahres 2019

Michael Wiederstein ist der beliebteste Bachmannpreis-Juror des Jahres 2019. Bei der Publikumsabstimmung auf literaturcafe.de setzte er sich deutlich an die Spitze der Beliebtheit, nachdem er im Vorjahr auf dem letzten Platz landete. Insa Wilke, die den Titel im Vorjahr errang, landete diesmal zusammen mit dem langjährigen Titelgewinner Klaus Kastberger auf Platz 2.

Bachmanntagebuch 2019: Fliegenfischen und danke, liebe Jury!

Mittlerweile hat sich eine schöne Klagenfurt-Routine bei mir etabliert: Morgens eine Runde laufen gehen, Frühstück, die Lesungen live mitverfolgen (das zentrale Element des Tages), danach direkt zum See radeln, schwimmen, Eis essen und mindestens einen Text nochmal lesen. Tagebuch schreiben auf der Terrasse des Hotels. Dort sitze ich gerade. Heute war der letzte Lesungstag, an dem die vier verbleibenden Autoren vorgetragen haben.

Bachmanntagebuch 2019: Im Auge des Bachmann-Universums

Voll und ganz eingetaucht bin ich ins Bachmann-Universum. Ich verfolge das Geschehen 2019 zum ersten Mal und das direkt vor Ort, bin keiner der vielen »alten Hasen«, die jedes Jahr traditionell in Klagenfurt sind. Mein Plan war, mich voll und ganz auf die Welt der Literatur einzulassen.

Bachmanntagebuch 2019: Ein wenig Mitleid, aber noch mehr Respekt

Ich sitze im ORF-Studio, wo ab 10 Uhr die erste Autorenlesung beginnt und auf 3Sat live im Fernsehen übertragen wird. Ich bin gespannt, was mich erwartet. Fünf der vierzehn Autoren werden heute ihre Texte vorlesen, je 25 Minuten Lesezeit. Direkt im Anschluss wird die Jury den jeweiligen Text diskutieren.

Bachmanntagebuch 2019: Am Grab und im See

Seit gut einem Tag bin ich nun in Klagenfurt, um die Tage der Deutschsprachigen Literatur (für Insider #tddl) und den Bachmannpreis 2019 live und vor Ort mitzuverfolgen – aus der Perspektive einer literaturinteressierten, aber literaturbetriebsfernen Zuschauerin, die zum ersten Mal in die Welt des Bachmannpreises eintaucht.

Gottschalk liest? – Die Flammenwand der Streeruwitz

Zum zweiten Mal ist im Bayerischen Rundfunk die Literatursendung »Gottschalk liest?« zu sehen. Im Gegensatz zur ersten Ausgabe wirkt Thomas Gottschalk seriös und gut vorbereitet. Doch dann kommt Marlene Streeruwitz auf die Bühne.

Literarisches Quartett: Schnuffige Männer Mitte dreißig

War das die 19. Ausgabe des »neuen« literarischen Quartetts? Oder habe ich mich verzählt? Auf jeden Fall musste man lange warten, bis man einen so schön formulierten Verriss zu hören bekam, wie in dieser Sendung. Der kam vom Gast und der war Joachim Meyerhoff.

Literarisches Quartett: Wut wird Wut und gelobt sei Jens Bisky

Isolde Reutter hat am vergangenen Freitag im ZDF ebenfalls das Literarische Quartett gesehen. Sie ist wütend über die Wut-These zu Anke Stellings Buch »Schäfchen im Trockenen« und fühlt sich ins Jahr 1972 zurückversetzt. Hier ist ihre Wut-Rede – und ein Lob.

Das Literarische Quartett: Zunehmend uninteressant

Woran lag es, dass die Sendung vom 12. April 2019 zunehmend uninteressant wurde? An den Büchern? Dem Quartett? Der eigenen Müdigkeit? Als Gast versuchte zumindest Sandra Kegel, die besprochenen Bücher kritikabel differenzierter zu betrachten.

Diese Tiere liegen auf dem Friedhof der Kuscheltiere begraben

Haben Sie in Ihrer Kindheit auch ein Tier zu Grabe getragen? Das wollten wir zum Kinostart der Stephen-King-Neuverfilmung von »Friedhof der Kuscheltiere« von Ihnen wissen. Hier ist der ganz persönliche Friedhof der Kuscheltiere im literaturcafe.de.

Hanser Rauschen: Hanser Verlage starten eigenen Literatur-Podcast

Podcasts sind weiter im Trend. Die Hanser Literaturverlage haben heute einen eigenen Literatur-Podcast gestartet. Darin unterhalten sich Lektorinnen und Lektoren des Verlags mit Autoren und Menschen aus der Welt der Bücher. Gast der ersten Folge: T. C. Boyle.

Zweieinhalb Stunden Urheberrechtsreform im Vienna Writer’s Podcast

»Man hätte es nicht ›Urheberrechtsreform‹, sondern ›Nutzungsrechtsreform‹ nennen sollen. Es hätte den Kern besser getroffen«, sagt Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de. Für den Vienna Writer’s Podcast sprach er mit Klaudia Zotzmann-Koch zweineinhalb Stunden über die EU-Reform und deren unabsehbare Folgen.

Jetzt im Kino: Wir verlosen »Friedhof der Kuscheltiere« von Stephen King als Taschenbuch

Am 4. April 2019 läuft in den deutschen Kinos die Neuverfilmung von »Friedhof der Kuscheltiere« an. Zum Kinostart verlosen wir fünf Exemplare des Romans, der für Stephen King der furchtbarste ist, den er je geschrieben hat.

EU-Urheberrechtsreform: 8 negative Folgen, mit denen Autoren jetzt rechnen müssen

Am vergangenen Dienstag hat das EU-Parlament für die umstrittene Urheberrechtsreform gestimmt. Für Autorinnen und Autoren wird dies überwiegend negative Folgen haben. Wir geben eine Übersicht, was Urheberinnen und Urheber von Büchern demnächst befürchten müssen.

Fernsehkritik: Gottschalk liest? – Altherrenbräsigkeit lockt nicht zum Buch

Thomas Gottschalk war an diesem Dienstag auf der Titelseite der BILD-Zeitung. Nicht wegen seiner neuen Literatursendung »Gottschalk liest?«, sondern weil er sich von seiner Frau getrennt hat. Wir blicken aber nicht in die Boulevardpresse, sondern schauen uns im Bayerischen Fernsehen seine Literatursendung an. Endlich wissen wir, warum am Ende des Titels ein Fragezeichen steht.