ZDF
Das Literarische Quartett im Oktober 2020: Wer verführen will, der kocht Kartoffelsuppe
Gerne hätte der langjährige Rezensent des Literarischen Quartetts dieses als Podcast beim Joggen gehört. Doch leider wird dieser offenbar bewusst verzögert ausgeliefert. Also fährt der Rezensent eine Runde Mario Kart mit Thea Dorn und ihren Gästen.
Das Literarische Quartett im August 2020: Man muss es nicht mehr sehen
Im August 2020 saßen gleich vier Autor:innen im Literarischen Quartett des ZDF, um über andere Autor:innen zu urteilen. Das kann nicht gutgehen! Dörte Hansen, Vea Kaiser, Christian Berkel und Thea Dorn bewiesen das Gegenteil. Das Ergebnis kann man sich ab sofort nicht nur ansehen, sondern auch verlustfrei anhören.
Das Literarische Quartett im Juni 2020: Eine beseelte Sache?
Manches muss sich einpegeln, so wie Sanduhr und keine Zuschauer. Beides war beim Literarischen Quartett vom 5. Juni 2020 wieder da beziehungsweise immer noch weg. Da waren hingegen – neben Gastgeberin Thea Dorn – drei sehr unterschiedliche Mitdiskutanten. Konnte das gut gehen? Es konnte!
Das Literarische Quartett mit Thea Dorn: Vom Publikum allein gelassen
Nie war das Quartett quartettiger, denn auch diese Fernsehsendung war Corona bedingt publikumsfrei. Aus dem Homeoffice war jedoch niemand zugeschaltet. Eva Menasse, Eugen Ruge und Matthias Brandt saßen persönlich bei Thea Dorn.
Wie war’s mit Thea Dorn? Das nochmals neue Literarische Quartett
Zunächst ist man irritiert: derselbe Vorspann, derselbe Ort, dieselbe Deko. Doch wo ist Christine Westermann? Wo sitzt eichhörnchenhaft aufgerichtet Volker Weidermann? Aber nein, es ist ja das nochmals neu strukturierte Literarische Quartett mit Thea Dorn als Chefin im literarischen Ring. Hat das neue Konzept funktioniert?
Neues Konzept: Das literarische Quartett wird zur Thea-Dorn-Show
Das ZDF hat verkündet, wie es mit dem Literarischen Quartett weitergeht: Das ursprüngliche Konzept wird ins Gegenteil gedreht und die Sendung auf die Moderatorin Thea Dorn zugeschnitten. Kann das gutgehen?
Letztes Literarisches Quartett mit Volker Weidermann: »Vorhang zu und alle Fragen offen«
Es war das letzte Literarische Quartett mit Volker Weidermann und Christine Westermann. Und es war das letzte Quartett für Redaktionsleiterin Luzia Braun. Vor dem Austausch der Besetzung vermischten sich Realität und Fiktion in nicht geklärter Weise.
Gottschalk liest nicht mehr – Das Aus der Literatursendungen
Nach nur vier Sendungen ist schon wieder Schluss: Thomas Gottschalk wird im kommenden Jahr die nach ihm benannte Literatursendung im BR nicht weitermoderieren. Und auch das Literarische Quartett gibt’s so nur noch am Nikolaustag zu sehen. Was ist los mit dem Buch im TV?
Volker Weidermann verlässt »Das Literarische Quartett« – Nachtrag: Auch Christine Westermann geht
Soeben verkündet das ZDF, dass Volker Weidermann »Das Literarische Quartett« zum Jahresende 2019 verlässt. Der Abgang erfolgt offenbar auf eigenen Wunsch. Eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger steht noch nicht fest. Das ZDF will die Sendung jedoch »in neuer Konstellation« fortführen. Nachtrag: Auch Christine Westermann hat ihren Rückzug verkündet.
Das Literarische Quartett: »Soll ich auch ’ne Meinung haben?«
In der kommenden Sendung am 6. Dezember 2019 wird Matthias Brandt zu Gast sein. »Wer dann nicht zuguckt, ist blöd«, sagte Volker Weidermann am Ende der Sendung vom 18. Oktober 2019. Gast war die Autorin Sibylle Berg. War man auch diesmal blöd, wenn man die Sendung nicht gesehen hat? [mit Nachtrag]
Das Literarische Quartett: Warum schauen Sie sich das an?
Nach all den bisherigen Sendungen wird es Zeit, sich einmal die Frage zu stellen, warum man sich das Literarische Quartett am späten Freitagabend im ZDF überhaupt anschauen sollte.
Literarisches Quartett: Schnuffige Männer Mitte dreißig
War das die 19. Ausgabe des »neuen« literarischen Quartetts? Oder habe ich mich verzählt? Auf jeden Fall musste man lange warten, bis man einen so schön formulierten Verriss zu hören bekam, wie in dieser Sendung. Der kam vom Gast und der war Joachim Meyerhoff.
Literarisches Quartett: Wut wird Wut und gelobt sei Jens Bisky
Isolde Reutter hat am vergangenen Freitag im ZDF ebenfalls das Literarische Quartett gesehen. Sie ist wütend über die Wut-These zu Anke Stellings Buch »Schäfchen im Trockenen« und fühlt sich ins Jahr 1972 zurückversetzt. Hier ist ihre Wut-Rede – und ein Lob.
Das Literarische Quartett: Zunehmend uninteressant
Woran lag es, dass die Sendung vom 12. April 2019 zunehmend uninteressant wurde? An den Büchern? Dem Quartett? Der eigenen Müdigkeit? Als Gast versuchte zumindest Sandra Kegel, die besprochenen Bücher kritikabel differenzierter zu betrachten.
Das Literarische Quartett: Spoiler im Überblick
1. März 2019. Es ist wieder spät. Das Literarische Quartett beginnt um 23:51 Uhr. Pflichtbewusst mit einem Ohr und einem Auge noch verfolgt.