Das Literarische Quartett
Das Literarische Quartett: Zunehmend uninteressant
Woran lag es, dass die Sendung vom 12. April 2019 zunehmend uninteressant wurde? An den Büchern? Dem Quartett? Der eigenen Müdigkeit? Als Gast versuchte zumindest Sandra Kegel, die besprochenen Bücher kritikabel differenzierter zu betrachten.
Fernsehkritik: Gottschalk liest? – Altherrenbräsigkeit lockt nicht zum Buch
Thomas Gottschalk war an diesem Dienstag auf der Titelseite der BILD-Zeitung. Nicht wegen seiner neuen Literatursendung »Gottschalk liest?«, sondern weil er sich von seiner Frau getrennt hat. Wir blicken aber nicht in die Boulevardpresse, sondern schauen uns im Bayerischen Fernsehen seine Literatursendung an. Endlich wissen wir, warum am Ende des Titels ein Fragezeichen steht.
Das Literarische Quartett: Spoiler im Überblick
1. März 2019. Es ist wieder spät. Das Literarische Quartett beginnt um 23:51 Uhr. Pflichtbewusst mit einem Ohr und einem Auge noch verfolgt.
Das Literarische Quartett: Dank an Dorn
Plötzlich ist eine ältere Buchbesprechung vom September der am häufigsten aufgerufene Beitrag im literaturcafe.de. »Tage ohne Ende« von Sebastian Barry ist ein Meisterwerk, aber anscheinend hat es niemand bemerkt. Bis jetzt, denn jetzt kam das Literarische Quartett.
Das Literarische Quartett: Kannste nix falsch machen
Es ist wieder Literarisches Quartett gewesen. Mir wurde es erst klar, als einer meiner alten Beiträge zur Sendung in den aktuellen Top-10-Beiträgen des literaturcafe.de nach oben kam. Diesmal war es der Beitrag »Was macht Frau Westermann?« aus dem Jahre 2016. Ob das ein Indiz dafür ist, dass sich diese Frage immer noch viele Zuschauer stellen?
Das Literarische Quartett: Kein Wort über Frisuren
Nach dieser Ausgabe des Literarischen Quartetts im ZDF müssten wir eigentlich über Frisuren sprechen. Aber reden wir besser nochmals über die Art, wie über Bücher gesprochen wurde.
Das Literarische Quartett: Abgebügelt
Buchhändler, Bürgermeister, EU-Abgeordneter, EU-Parlamentspräsident, SPD-Vorsitzender, Kanzlerkandidat, Gast im Literarischen Quartett. Das alles war Martin Schulz. Ist das eine absteigende Reihenfolge? Eine aufsteigende? Eine normalparabelförmige?
Aber eigentlich wollte ich diesmal nur wissen, wie der Roman von Heinrich...
Das Literarische Quartett: Trotz und wegen Philipp Tingler gut
Natürlich zittert die Hand über der Tastatur. Natürlich war der Kalauer vorbereitet. Philipp Tingler zu Gast im Literarischen Quartett. Also, dass Tingler jetzt offenbar durch die Literatursendungen … aber nein. So billige Sprachspiele sind diesem...
Literarisches Quartett: Christine, Volker, Thea und Thomas
Manchmal wünscht man sich, dass nicht irgend so ein Feuilleton-Fuzzi Gast im Literarischen Quartett ist, sondern jemand wie – sagen wir mal – Thomas Gottschalk. Und muss man immer über Walser reden? Warum nicht auch...
Live dabei beim Literarischen Quartett: Prosa mit 25 Brüsten
Als Mahnmal gegen fehlendes Humorbewusstsein hätte ich mich beim Literarischen Quartett diesmal gerne mit einer roten Hose hinter Thea Dorn gesetzt. Da die Sendung diesmal ausnahmsweise nicht in Berlin, sondern auf der Frankfurter Buchmesse aufgezeichnet...
Literarisches Quartett: Wie eine kurze rote Hose ins Fernsehen kam
Die Frage ist: Wie konnte das passieren? Man kann nur Vermutungen anstellen. Da ist einiges schief gelaufen. Hätte noch jemand einschreiten können? Daheim vor dem Kleiderschrank? Spätestens im Studio? Bei Privatsendern ist sowas ja gang...
Das Literarische Quartett: Toter Kanzler, tote Zeit, gute Sendung
Helmut Kohl ist tot. Der frühere Bundeskanzler starb am 16. Juni 2017 im Alter von 87 Jahren. Viel wurde seinerzeit über ihn gelästert, sein baldiger Rücktritt vorhergesagt. 16 Jahre war Kohl im Amt. Er gilt...
Literarisches Quartett mit Peymann: Betongesichter im Publikum
Versteinerte Mienen. Reglos rumsitzende Menschen. Entsetzen und Fassungslosigkeit in den Gesichtern. Das Publikum des Literarischen Quartetts sah aus, als hätte es gerade die unmittelbar davor laufende Sendung »Sketch History« durchleiden müssen.
Statt Buchdiskussionen folgte dann »ZDF...
Literarisches Quartett ohne Biller: Walser?! Das ist nicht euer Ernst?
Rund 90.000 Bücher erscheinen pro Jahr. Doch holt man Leseanregungen nur von Literaturkritikern, könnte man glauben, die Halbjahresproduktion der deutschen Verlage bestünde lediglich aus 8 Büchern, die mangels Auswahl landauf landab notgedrungen besprochen werden müssen.
So...
Bye-bye, Biller! Was wird aus dem Literarischen Quartett? [Update]
Auf Facebook hat Maxim Biller gestern seinen Rückzug aus dem Literarischen Quartett bekannt gegeben. Schon in der nächsten Sendung am 3. März 2017 wird er nicht mehr dabei sein. Statt über Bücher zu streiten, will...