StartseiteLiterarisches Leben

Literarisches Leben

Bayerischer Buchpreis beschädigt beste Bücher brachial

David Wagner gewinnt mit »Der vergessliche Riese« den Bayerischen Buchpreis 2019 in der Kategorie Belletristik. Das Juryurteil war einstimmig und eindeutig. Zum Glück, denn mit den anderen nominierten Büchern und der Sachbuch-Kategorie ging die Jury reichlich rüde um. Was war los in München?

Volker Weidermann verlässt »Das Literarische Quartett« – Nachtrag: Auch Christine Westermann geht

Soeben verkündet das ZDF, dass Volker Weidermann »Das Literarische Quartett« zum Jahresende 2019 verlässt. Der Abgang erfolgt offenbar auf eigenen Wunsch. Eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger steht noch nicht fest. Das ZDF will die Sendung jedoch »in neuer Konstellation« fortführen. Nachtrag: Auch Christine Westermann hat ihren Rückzug verkündet.

Margaret Atwood war da: Kanada ist Buchmesse-Gastland 2020

Kanada ist Ehrengast, ist »Guest of Honour«, ist »Invité d‘Honneur« der Frankfurter Buchmesse 2020. Am letzten Messetag 2019 hat Norwegen die Rolle an das nordamerikanische Land übergeben. Anwesend war keine geringere als die bekannteste kanadische Autorin: Margaret Atwood.

Das Literarische Quartett: »Soll ich auch ’ne Meinung haben?«

In der kommenden Sendung am 6. Dezember 2019 wird Matthias Brandt zu Gast sein. »Wer dann nicht zuguckt, ist blöd«, sagte Volker Weidermann am Ende der Sendung vom 18. Oktober 2019. Gast war die Autorin Sibylle Berg. War man auch diesmal blöd, wenn man die Sendung nicht gesehen hat? [mit Nachtrag]

Die Ideentanke Baden-Württemberg auf der Frankfurter Buchmesse 2019

Zum vierten Mal ist das Land Baden-Württemberg auf der Frankfurter Buchmesse 2019 in Halle 3.1 H15 mit der Ideentanke vertreten. Fünf Start-ups präsentieren ihre Ideen für die Buchbranche. Neu ist in diesem Jahr, dass am Sonntag weitere Ideen präsentiert werden können. Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de hat die Ideentanke auch in diesem Jahr in einem Video porträtiert.

Gottschalk liest? – Erfolgsautoren unter sich

Zum dritten Mal plauderte Thomas Gottschalk in seiner Sendung »Gottschalk liest?« mit Autorinnen und Autoren, diesmal nahezu schmerzfrei für Moderator und Zuschauer. Entdeckungen und Erkenntnisse gab es jedoch keine.

Workshops, Preise, Diskussionen: Das literaturcafe.de auf der Frankfurter Buchmesse 2019

Mehr Vielfalt war selten: Vom 16. bis 20. Oktober 2019 ist wieder Buchmesse in Frankfurt, und das literaturcafe.de ist natürlich wieder vor Ort. Hier sind die wichtigsten Veranstaltungen auf der Frankfurt Authors Area und weitere Termine – auch wenn Sie gar nicht selbst vor Ort sind.

Google streicht Nachrichteninhalte aus der Suche – Was bedeutet das für Autoren, Journalisten und die Literatur?

Frankreich macht den Anfang: Ab Oktober 2019 wird google.fr im Suchergebnis keine Vorschautexte und -bilder von Nachrichtenwebsites mehr anzeigen. Grund dafür ist die europäische Urheberrechtsreform. Andere Länder werden folgen. Schlecht für Autoren und Journalisten - und die Sichtbarkeit der Literatur.

Stuttgart liest ein Buch: Arno Geiger – Unter der Drachenwand

Vom 16. bis zum 27. September 2019 heißt es wieder »Stuttgart liest ein Buch«. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Fritz Kuhn dreht sich zwei Wochen lang alles um den Roman »Unter der Drachenwand« von Arno Geiger. Bei der feierlichen Eröffnung unterhält sich Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de mit dem preisgekrönten österreichischen Schriftsteller.

Schreiben mit Kondom: Diversität, politische Korrektheit, Empfindlichkeitslesen und die Literatur

Künstler und Autoren werden immer häufiger mit der Anforderung konfrontiert, sich in ihrer Selbstdarstellung und sogar in ihren Werken politisch korrekt zu geben - oder sie versuchen dies freiwillig, weil sie glauben, das tun zu müssen. Der Berliner Schriftsteller Tom Liehr seziert das Phänomen.

Das Literarische Quartett: Warum schauen Sie sich das an?

Nach all den bisherigen Sendungen wird es Zeit, sich einmal die Frage zu stellen, warum man sich das Literarische Quartett am späten Freitagabend im ZDF überhaupt anschauen sollte.

Das Staunen der Elena Ferrante: Von der Eskalation der Anonymität

Nachdem auch in Deutschland das Ferrante-Fieber um »Meine geniale Freundin« ausgebrochen war, will jede und jeder wissen, wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt. Das diese Frage scheinbar wichtiger ist als ihre Texte, erstaunt nicht zuletzt die Autorin selbst. Ferrante-Experte Nicola Bardola, der ein Buch über das Phänomen Ferrante verfasst hat, schreibt hier über den »Aufdeckungsvoyeurismus« und was an Elena Ferrante wesentlich wichtiger ist. Von Nicola Bardola.

Bachmanntagebuch 2019: Das Finale

Am Sonntagmorgen gegen 10.30 Uhr - ich sitze bereits im Studio und beobachte, wie es sich langsam füllt. Für die Preisverleihung um 11 Uhr treffen wieder alle wichtigen Leute ein, deren Gesichter ich bei der Eröffnung gesehen habe. Vorne im Saal sind zusätzlich zwei lange, weiße Sofas aufgestellt, auf denen die Autoren Platz nehmen. Die Spannung ist zu spüren. Ich bin wirklich gespannt. Endlich geht es los. Der Moderator führt uns durch die Abstimmung und der Justitiar erklärt und das Prozedere.

Birgit Birnbacher gewinnt den Bachmannpreis 2019

Der mit 25.000 Euro dotierte Bachmannpreis geht an Birgit Birnbacher mit ihrem Text »Der Schrank«. Bei der live im Fernsehen auf 3sat übertragenen Jury-Abstimmung setzte sie sich die Autorin gegen die verbliebenen sechs Mitbewerber auf der Shortlist durch. Diese wurde in diesem Jahr reformiert und transparenter gestaltet. Weitere Preise gehen an Leander Fischer, Julia Jost, Yannic Han Biao Federer und Ronya Othmann.