Der literarische Treffpunkt im Internet für Autoren, Leser, Verlage und alle Literatur-Begeisterten. Aktuelle Berichte, Gedichte, Kurzgeschichten, Buchtipps, Hörbücher und Podcast.
StartseiteBuchkritiken und Tipps
Buchkritiken und Tipps
In dieser Rubrik finden Sie Notizen über Bücher, ausführliche Buchkritiken und kurze Tipps. Wenn Sie ein gutes Buch gelesen haben, das Sie weiterempfehlen möchten: Schreiben Sie uns eine kurze Kritik. Egal, ob es nur zwei Sätze sind oder es eine ausführliche Besprechung ist. Egal, ob das Buch eine aktuelle Neuerscheinung ist oder schon seit Jahren erhältlich ist. Einzige Bedingung: Das Buch sollte noch über den Buchhandel erhältlich sein.
Gewinnspiel zum Kinostart: »Ein Junge namens Weihnacht« nach Matt Haig
Am 18. November 2021 kommt die Verfilmung des Buches »Ein Junge namens Weihnacht« von Matt Haig in die Kinos. Aus diesem Anlass verlosen wir vier Gewinnpakete mit jeweils zwei Freikarten und Buch oder Hörbuch. Sie müssen nur eine ganz besonders glücklich machende Weihnachtsfrage beantworten.
Mission Weltrettung: Dirk Rossmann über seinen Thriller »Der Zorn des Oktopus«
Mission Weltrettung: Mit dem Thriller »Der neunte Arm des Oktopus« wurde Drogerie-Unternehmer Dirk Rossmann zum Bestsellerautor. Jetzt hat er mit »Der Zorn des Oktopus« zusammen mit Ralf Hoppe die Fortsetzung geschrieben. Liegt der erste Roman mittlerweile auf dem Nachttisch von Wladimir Putin?
Innerliches Feuer und erloschene Liebe: »Der Brand« von Daniela Krien
Daniela Kriens dritter Roman »Der Brand« liest sich reibungslos und leicht – fast schon zu schnell gleitet man über die 270 Seiten hinweg. Die Autorin kombiniert aktuelle gesellschaftliche Diskussionen gekonnt mit dem Kernthema zwischenmenschlicher Beziehungen.
Videotipp: Elke Heidenreich über ihr Leben mit Büchern von Frauen
»Hier geht’s lang!« Elke Heidenreich hat ein Buch darüber geschrieben, wie ihr Bücher von Frauen durchs Leben geholfen haben. Sie ist zu Gast in der letzten Ausgabe von Volker Weidermanns Web-Literatursendung »Spitzentitel« des Spiegel. Es ist ein unaufgeregtes und berührendes Gespräch.
Deutscher Buchpreis 2021: Kurze Bewertung der kurzen Liste
Wie in den Jahren zuvor mit der Longlist macht unser Textkritiker Malte Bremer diesmal mit den sechs Titeln der Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2021 den »Buchhandelstest«: Bremer liest die ersten Sätze der nominierten Bücher und fragt sich: Taugt das was? Will man das weiterlesen? Spannend? Oder langweiliger Beginn?
Enge Einheit im Kino: »Schachnovelle« nach Stefan Zweig
Die »Schachnovelle« von Stefan Zweig ist Weltliteratur. Regisseur Philipp Stölzl hat das Buch neu verfilmt. Die Umsetzung muss sich nicht nur mit dem Buch vergleichen lassen, sondern ungewollt auch mit der Netflix-Serie »Das Damengambit«.
»Der perfekte Kreis« von Benjamin Myers – Perfekt im Unperfekten
In seinem Roman »Der perfekte Kreis« widmet sich Benjamin Myers dem Phänomen der Kornkreise. Zwei ungleiche Freunde machen sich nachts auf den Weg zu südenglischen Getreidefeldern. Wolfgang Tischer steht ebenfalls zwischen den Ähren und bespricht den Roman im Video.
Ausflüge in die Solaristik – Zum 100. Geburtstag von Stanisław Lem
Ein Außerirdischer, der so fremd und eigenartig ist, dass die Menschen wie kleine Ameisen abprallen im Versuch, ihn zu verstehen. Bernhard Horwatitsch über den Roman »Solaris« des polnischen Schriftstellers und Philosophen Stanisław Lem, dessen 100. Geburtstag wir am 12. September 2021 feiern konnten.
Gewinnspiel zum Kinostart: »Schachnovelle« nach Stefan Zweig
Am 23. September 2021 kommt die lang erwartete Neuverfilmung der »Schachnovelle« von Stefan Zweig in die Kinos. Aus diesem Anlass verlosen wir zwei Gewinnpakete mit Hörbuch, Filmplakat und einer ganz besonderen Buchausgabe.
»Billy Summers« von Stephen King: Was ertragen Fans und Kritiker?
Hat Stephen King den Roman »Billy Summers« geschrieben, um zu sehen, welchen Unsinn Fans akzeptieren und Feuilletons bejubeln, wenn simple Erwartungen bedient werden? Warum sonst hätte King eine so haarsträubende Handlung zusammenstückeln sollen? Jedoch die Figuren überzeugen.
Stärke des Banalen: »Die Tage des Rauchs« – Ellis Avery über den 11. September 2001
Zum 20. Jahrestag wird viel über »Nine Eleven« geschrieben. Ganze Romane. Der Terroranschlag hat längst Einzug in die Popkultur gehalten. Ellis Avery veröffentlichte ihr Tagebuch der »Smoke Week« bereits 2003. Die Nähe liegt im Banalen. Erst jetzt ist der Text auf Deutsch erschienen.
Lobbyland-Autor Marco Bülow (MdB): »Demokratie ist nicht nur eine Bringschuld vom Staat«
»Es gibt eine Melange an Dingen, die die Demokratie aushöhlen und entkernen«, sagt Marco Bülow, der seit 2002 als Abgeordneter im Bundestag sitzt. In seinem Buch »Lobbyland« und im Podcast des literaturcafe.de beschreibt er, wie wir mit demokratischen Mitteln zu mehr Demokratie zurückfinden.
Gruselige Literatur: »Mama« von Jessica Lind
»Mama« von Jessica Lind ist eine schaurig beklemmende Gruselgeschichte mit literarischem Anspruch. Ein Buch mit dem Zeug zum Klassiker zwischen Stephen King und Marlen Haushofer.
Hochgescheid und Toter Mann: Wie schreibt man über 101 Schwarzwaldgipfel?
Birgit-Cathrin Duval hat ein Buch über 101 Gipfeltouren im Südschwarzwald geschrieben. Darin geht es nicht nur um Wanderungen, sondern um die Geschichten und Namen der Gipfel, Höhen und Pässe. Im Podcast des literaturcafe.de erzählt die Autorin auch, wie sie das umfangreiche Recherche-Material bewältigt hat.
Schreibratgeber »Dialog« von Robert McKee – Wie man seinen Figuren eine Stimme gibt
Anfängertexte erkennt man oftmals schon optisch an fehlenden Dialogpassagen. Dialoge geben den Figuren eine Stimme und beleben den Text – wenn man sie richtig einsetzt. Im Schreibzeug-Podcast empfiehlt Wolfgang Tischer einen Schreibratgeber von Dialog-Meister Robert McKee. Warum? Das ist hier nachzulesen.