Anzeige
0

Alle Beiträge des literaturcafe.de in chronologischer Reihenfolge

Ein Verlag, der keiner ist

Der Begriff Verlag bzw. Verleger kommt von vorlegen. Denn der Verleger bezahlt den Autor im voraus für ein Werk, mit dem der Verleger glaubt, Geld zu verdienen. Der Verleger trägt also das wirtschaftliche Risiko und...

Gatekeeper der Literatur (I)

Das Online-Magazin jetzt.de der Süddeutschen Zeitung spricht in einer neuen Serie "Gatekeeper der Literatur" mit denen, die bestimmen, welche Bücher nun in den Buchhandlungen stehen und welche nicht. In der ersten Folge wird der Literaturagent...

Kein literarischer Publikumsjoker

Vorhin bei Wer wird Millionär?:Der Kandidat verlässt sich bei der Frage Der einzige Roman von Rainer Maria Rilke trägt den Titel "Die Aufzeichnungen des ..."? auf den Publikumsjoker. 57% meinen, die Antwort sei "Felix Krull"....

Das originelle Geschenk zu Halloween

Was lesen wir da auf heise.de: Die Domain hell.com sollte für mindestens 2,3 Millionen Dollar verkauft werden. Ursprünglich wurde sogar mit 10 oder 20 Millionen gerechnet. Leider wurden dann aber doch "nur" 500.000 Dollar geboten.Dabei...

Textschmähung und dennoch aktuell

Gerade wiesen wir auf einen Artikel in der Telepolis hin, der das Thema Rache-Rezension behandelt, da trägt sich gestern jemand mit den folgenden Worten ins Gästebuch ein (wie immer bei dieser Art von Einträgen in...

BoDcast: Die 7 Sünden beim Gründen

Wie könnte ein Autorenteam, das einen Ratgeber über wirtschaftlichen Erfolg schreibt, seine Kompetenz besser beweisen, als damit, dass das Buch selbst zum Erfolg wird?Die 7 Sünden beim Gründen heißt der ungewöhnliche Ratgeber des Autorenteams Reinhard...

Babes With Books

Nothing but pictures of attractive literate females. A book blog like no other. Nein, das haben wir nicht auf irgendwelchen Schweinkram-Seiten gefunden, sondern bei netbib.Wobei fürs Café auch das hier sehr gut passt.Technorati-Tags: leserinnen

Obacht! Rezensent!

Trolle findet man nicht nur in literarischen Internetforen, sondern auch unter den Rezensenten bei Amazon. Volker König beschreibt sie in Telepolis.Technorati-Tags: troll amazon rezensionen

Das Festspiel der Deutschen Sprache

Die FAZ berichtet über das Festspiel der Deutschen Sprache, das die Kammersängerin Edda Moser auf der Rudolstädter Heidecksburg initiiert und organisiert hatte.Drinnen, im Foyer, wo schon Sekt getrunken wird, sieht es anders aus. Greifen wir...

Schröder ist wieder Kanzler

Zumindest in seinen "Erinnerungen". Die Süddeutsche beschreibt in einem längeren Artikel, wie die medialen Deals um ein solches Werk ablaufen.Die neue Hamburger Kumpanei bestand bis Freitagmorgen aus Bild und Spiegel und der ARD. Schröders Erinnerungen...

Bücherschau und Buchwochen im Süden Deutschlands

Am 16. November ist es wieder so weit um im Süden Deutschlands beginnen wieder die beiden regionalen "Buchmessen". In München startet die Bücherschau und in Stuttgart finden die Buchwochen statt.Wie immer präsentiert man sich in...

Die Uncoolen haben die Welt übernommen

"Als ich ein junger Mann war, bin ich aufgewachsen in einer Welt, in der Kultur etwas Weltliches war. Religion war damals uncool, ein Revival der Religion als wichtige Kraft in der Weltpolitik schien undenkbar." Jedoch:...

Originalhandschrift von Günther Oettinger

Mit einer kreativen Aktion bei eBay protestieren die Jusos Baden-Württemberg gegen den geplanten Handschriftenverkauf der Baden-Württembergischen Landesregierung. Zitat aus der Artikelbeschreibung:Da uns die eBay AG darauf aufmerksam gemacht hat, dass es nicht erlaubt ist, die...

Wörter sind wie Ameisen

Wörter und Literatur sind nämlich wie Ameisen oder Wasser: Sie dringen überallhin, auch noch in die kleinsten Ritzen und Schlupflöcher.Orhan Pamuk, Literaturnobelpreisträger 2006Technorati-Tags: orhan pamuk

Heute Abend: Ich, Reich-Ranicki

Heute Abend (13.10.2006) im ZDF um 22.35 Uhr wird der Film "Ich, Reich-Ranicki" gezeigt. SPIEGEL Online nennt es "das eindringliche Porträt eines Mannes, der das Warschauer Ghetto überlebte und später zum einflussreichsten Literaturkritiker Deutschlands wurde",...