StartseiteLiteratur online
Literatur online
In dieser Rubrik finden Sie Beiträge, die sich generell mit dem Thema »Internet und Literatur« befassen. Wir werfen dabei auch immer wieder einen kritischen Blick auf literarische Websites oder Internet-Angebote von Verlagen und stellen interessante Entwicklungen in diesem Bereich vor.
Vortrag des literaturcafe.de am 3. Mai in Second Life: Online-Marketing für Verlage, Buchhandel und Autoren
»Lesen jetzt in Web 2.0?« heißt der Vortrag, den der Inhaber des literaturcafe.de, Wolfgang Tischer, am 3. Mai 2007 um 20 Uhr (MESZ) in der digitalen Welt Second Life halten wird. Welche Möglichkeiten bieten Weblogs,...
Im Internet gibt es keine Literaturkritik mehr
Neuerdings wandert wieder eine Welle der Verwunderung durchs Internet, die offensichtlich durch einen Spiegel-Online-Artikel ausgelöst wurde. Dieser wärmt die bekannte Tatsache auf, dass man Rezensionen bei Amazon nicht immer glauben sollte.
Hinlänglich bekannt ist, dass viele...
Superblogs 2007: Billige Marketing-Idee für unter 1.500 Euro
Der Podcast des literaturcafe.de wurde für die Superblogs 2007 nominiert. Wir haben dankend abgelehnt und gebeten, uns von der Liste der Nominierten zu streichen. Bei einem solchen »Wettbewerb« wollen wir nicht dabei sein.
Warum? Weil es...
Einmal der Mann im Radio sein: Das literaturcafe.de beim Blogspiel
Es war schon so etwas wie ein Jugendtraum: Einmal der Mann im Radio sein, der Studiogast, der mit der Moderatorin plaudert, dem kluge Fragen gestellt werden und der versucht, klug und unterhaltsam zu antworten. Und...
Ganz ohne Verlag: Jelineks neuer Roman erscheint im Internet
Nicht für Geld in Buchform, sondern kostenlos auf ihrer Website veröffentlicht Elfriede Jelinek ihren neuen Roman. »Neid« heißt das jüngste Werk der Literaturnobelpreisträgerin von 2004. Das erstes Kapitel ist unter www.elfriedejelinek.com...
Neuer Service: Mit Ihrem Browser sofort im Café suchen
Ab sofort können Sie mit Ihrem Web-Browser noch besser und schneller die Notizen des literaturcafe.de durchsuchen. Die Browser Firefox und der Internet Explorer in der aktuellen Version 7 besitzen direkt neben der Adressleiste ein zusätzliches...
Der tägliche AlmTraum begann am 2. April 2007
»Als die Lektorin Stefanie eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte,
fand sie sich in ihrem Bett zu einem erfolglosen Schriftsteller
verwandelt.«
Schreiben macht einsam - das erfährt Stefan nicht nur als erfolgloser Schriftsteller, sondern auch in seiner Beziehung...
Artikel werden online intensiver gelesen als in Zeitungen
Dass Texte im Internet nur flüchtig gelesen werden, scheint ein weit verbreitetes Vorurteil zu sein. Eine Studie des Poynter Institute untersuchte, ob Artikel im Netz oder in einer Zeitung eher zu...
»Weh Weh Weh, Deutsche Minus Bahn Punkt De-Eh«
Das TYPOWIKI über den sprachlichen und typografischen Unsinn, den Bindestrich in Web-Adressen als »minus« zu bezeichnen. Haben Sie jemals versucht, eine solche Adresse mit einem Minus-Zeichen, Gedankenstrich etc. aufzurufen? Es funktioniert nicht. Denn neben Leerzeichen...
Literarisches Siechtum auf seite4
Auch bei der Zeitschrift bücher begann man im November des vergangenen Jahres zu bloggen. Geschichten, Menschen, Bücher lautet der Untertitel des Weblogs mit dem Namen seite4 (seite4.blog.de), und mehrmals täglich gab es interessante Beiträge zu...
Lesende Blognutten in Leipzig
Stehen musste niemand, aber der Saal war doch fast voll. Durch Matsch und Schnee musste man zum Veranstaltungsraum im Hinterhof des Volkshauses schlittern, der mit einer Art von Gaskanonen beheizt wurde. Wegen des Lärms wurden...
»Ein von den Medien aufgeblasener Chatraum mit Animation«
Man darf vom Newsletter der Frankfurter Buchmesse sicherlich keine journalistische Qualität erwarten. Schließlich schreibt man dort Pressemeldungen der Verlage ab und verkauft sie, als habe sich die Redaktion des Newsletters tatsächlich...
Die Pinguine schreiben nicht mehr
Nach nur sechs Wochen stellt Penguin Books das Mitschreibprojekt A Million Penguins ein. Mithilfe einer Wiki-Software sollte hier jeder an einem gemeinsamen Roman mitschreiben. In Weblogs und der Fachpresse wurde das...
Brave New World: Die repetitive Banalität von Second Life
Wer derzeit in den Medien nur die Berichte über die digitale Parallelwelt Second Life liest ohne sie einmal gesehen zu haben, der könnte den Eindruck gewinnen, dort etwas zu verpassen. Dass dem zum Glück nicht...
Buchreport über Podcasts und Verlage
In der aktuellen März-Ausgabe des Branchenmagazins buchreport widmet man sich erneut dem Thema Podcasts in der Verlagswelt. »Podcasts sind in Verlagen noch nicht angekommen« lautet die Überschrift des zweiseitigen Beitrags (Seite 66/67). Der Autor Daniel...

