StartseiteE-Books
E-Books
In regelmäßigen Abständen wird das Lesen auf tragbaren elektronischen Geräten (E-Books) diskutiert. Ist es eine Alternative zum gedruckten Buch? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich dadurch? In dieser Rubrik finden Sie Beiträge zu diesen Themen und Hinweise zu aktuellen Entwicklungen.
eBook-Studie: Mitmachen bei der Umfrage von Nicole Kronenburg
eBooks erfreuen sich als Thema von Seminar- und Diplomarbeiten großer Beliebtheit. Aktuell sucht Nicole Kronenburg Teilnehmer für eine Web-Umfrage zum Thema. Nicole Kronenburg ist Studentin am Lehrstuhl für Medienmanagement der Universität Mainz .
In ihrer Umfrage...
Warten auf die Symbiose: SONY eBook-Lesegerät PRS-600 im Test
Lohnt es sich, im Januar 2010 noch das SONY PRS-600 eBook-Lesegerät zu besprechen, das im Oktober 2009 auf den deutschen Markt kam?
Drei Monate sind keine lange Zeit, doch das Tempo, mit dem Amazon, Microsoft, Samsung...
Testbericht: Amazons Kindle-eBooks weltweit auf jedem Windows-PC lesen
Amazon baut den Zugang zu den eigenen elektronischen Texten weiter aus. Nachdem man unmittelbar vor der Frankfurter Buchmesse 2009 bekannt gegeben hatte, dass das elektronische Lesegerät Kindle nun aus den USA weltweit in über 100...
Verleger-Konferenz TOC: Wenig Vision – viel iPhone
Einen Tag vor der Frankfurter Buchmesse widmete man sich am 13.10.2009 auf der TOC-Konferenz der Frage, wie sich Verlage aufgrund der Digitalisierung weiterentwickeln müssen. Seit 2007 veranstaltet der Computerbuchverlag O'Reilly diese Konferenz in New York....
Durch die Hintertür: Amazons eBook-Lesegerät Kindle kommt nach Deutschland
Dass es so schnell gehen würde, war doch überraschend: Ab dem 19. Oktober 2009 kann Amazons eBook-Lesegerät Kindle auch in Deutschland bestellt werden.
Schon seit einigen Tagen gab es Spekulationen darüber, dass Amazon das Gerät noch...
Urheberrechtskonferenz in Berlin: »Wenn es Google nicht macht, wer macht es dann?«
»Das Urheberrecht und wie es sich aufgrund des technischen Fortschritts weiterentwickeln muss, ist eine zentrale rechtspolitische und gesellschaftliche Frage geworden«, betonte Irene Pakuscher, die seit dem Jahr 2000 die Urheberrechtsabteilung des Justizministeriums leitet, auf der...
Das Twitter-Lyrik-Buch ist da: 283 Tweets als Taschenbuch oder eBook erhältlich
Das Twitter-Lyrik-Buch ist fertig! Ab sofort kann es in jeder Buchhandlung vor Ort und bei allen Online-Buchhandlungen wie z. B. Amazon, Libri oder buecher.de bestellt werden.
»Twitter-Lyrik«, herausgegeben von BoD und literaturcafe.de, enthält genau 283 lyrische...
Digitale Wahrheiten: Google sieht sich als zukünftige Über-Buchhandlung
Dan Clancy leitet die Entwicklung der Google Buchsuche. Er war am Donnerstagabend, 30. Juli 2009, zu Gast im Computergeschichte-Museum im Kalifornischen Moutain View. Das Gespräch mit dem Leiter des Museums wurde von Google gesponsert, sodass...
Urheberrecht: Warum die Naivität der Romanautoren für uns alle gefährlich werden kann
Romanautoren haben keine Ahnung vom Internet. Diese Behauptung ist gewagt. Aber nur wer solch unumstößliche Tatsachen in den Raum stellt, findet Gehör. Romanautoren haben viel mit Politikern gemeinsam. Auch von Günter Grass kann man sich vorstellen, dass er sich eMails und Websites lieber von seiner Sekretärin ausdrucken lässt, um die Texte zu lesen. Der Mann ist schließlich 82 Jahre alt. Doch auch Judith Hermann, die nicht einmal halb so alt ist, bekennt in einem Interview mit der ZEIT freimütig, dass das Internet nicht ihre Welt sei. »Ich habe erst seit diesem dritten Buch zu Hause einen Internetanschluss. Wenn die mediale Korrespondenz dieser Tage hier vorbei sein wird, schaffe ich ihn wieder ab«, sagt die Bestsellerautorin (»Sommerhaus, später«).
Mitmachen: Katharina Thiemann sucht eBook-Leser für ihre Masterarbeit
Für ihre Masterarbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft der Ludwig- Maximilians-Universität München sucht Katharina Thiemann Personen, die an einer Untersuchung zum Thema »Nutzung von Ebook-Readern« teilnehmen möchten.
Vorraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie einen...
eBook: SONY PRS-505 im ausführlichen Praxis-Lesetest
Mit dem SONY PRS-505 ist in Deutschland erstmals ein eBook-Lesegerät für alle erhältlich, so man bereit ist, dafür den viel zu hohen Betrag von 299 Euro auszugeben. Zwar gab und gibt es auch andere Lesegeräte...
Warum das eBook 2009 einen Hype erlebt, obwohl es 2003 bereits tot war
Im September 2003 stellt die US-amerikanische Buchhandelskette Barnes & Noble den Verkauf von elektronischen Buchdateien - den sogenannten eBooks - ein. Der Betrieb der Plattform lohnt sich nicht mehr. Die Firma Microsoft, die mit dem...
eBook-Konferenz in München: Warten auf Amazon und Google
Die Süddeutsche berichtet in der gedruckten Ausgabe vom 06.12.2008 über die bislang größte eBook-Konferenz im deutschsprachigen Raum, die letzte Woche in München stattfand. Die Akademie des deutschen Buchhandels hatte eingeladen, und laut der Süddeutschen Zeitung...
Buchmesse 2008: Amazon erzählt nichts Neues über das Kindle-eBook
Die Presse hatte diesen Termin als das große Ereignis angekündigt: Amazon präsentiert den Kindle, das elektronische Wundergerät, das eBook wird kommen - und nichts wird mehr so sein wie zuvor.
Tatsächlich ist es aber genauso gekommen,...
Touchscreen oder Kästchen, die die Welt bedeuten
Vor kurzem konnte man auf perlentaucher.de lesen, wie stark die chinesische Literatur im Online-Bereich boomt. In diesem Artikel scheinen Zahlen auf, die manche europäische Autorinnen schwindelig werden lassen. Der Amazon Kindle scheint die Papierproduzenten heimlich...