Er war der König des Kitsch‘, ein düsterer Paulo Coelho des frühen 20. Jahrhunderts: Heute vor 50 Jahren starb Hermann Hesse. Sein Freund Thomas Mann hatte das Komitee in Stockholm so lange genervt, bis der Nudist aus dem Schwarzwald sogar den Nobelpreis bekam. Grund genug, um uns mit der Videokamera dort umzusehen, wo der literarische Selbstmordliebhaber im Jahre 1877 geboren wurde: in Calw im Schwarzwald.
Doch obwohl der Anzugträger seit einem halben Jahrhundert tot ist, lebt er künstlerisch gesehen noch weitere 20 Jahre in Gefangenschaft.
Hermann Hesse und Calw an der Nagold – Das Video
Wer Hesse lesen will, muss zahlen
Erst siebzig Jahre nach dem Tode Hermann Hesses, am 9. August 2032, werden seine Werke allgemeinfrei. Bis dahin verdienen der Suhrkamp Verlag und Hesses Erben gut am Missionarssohn aus dem Württembergischen. Wer beispielsweise sein berühmtestes Gedicht »Stufen« öffentlich aufsagen will, der muss dafür zahlen.
Und so hängen auch in Calw zum Jubiläumsjahr überall Hesse-Gedichte mit dem Vermerk © Suhrkamp Verlag. Und wer den Verlag kennt, der weiß, dass man dort illegale Verwendungen recht konsequent abmahnt. Hesse gehört nicht der Allgemeinheit, Hesse gehört dem Verlag.
Das ist bedauerlich, denn bei Hesse ist sehr gut vorstellbar, dass viele Künstler seine Werke aufgreifen, sie vertonen, dramatisieren oder auf andere Art weiterleben lassen würden. Doch das bleibt ohne Genehmigung der Rechteverwalter noch 20 Jahre verboten. Schade!
So bleibt Hesse rechtlich »geschützt« toter als er tatsächlich sein könnte.
Hesses Werke wurden vertont und dramatisiert (für Film und Hörspiel), trotz der Rechteverwalter, die das angeblich nicht erlauben. Und das »illegale Verwendung« nicht geduldet werden muss – das ist doch eigentlich klar. Trotzdem »darf« man seine Bücher lesen, sogar laut. Im Familien- oder Freundeskreis sowieso. Ich habe vor einigen Jahren einen Schauspieler erlebt, der zog mit Siddhartha und Steppenwolf durch die Städte und rezitierte die (auswendig). Geht also alles. Vermutlich wird auch das rezitieren von Hesses Gedichten in der Schule nicht bestraft, es sei denn, man singt die. Dann könnte es sein, dass die GEMA abmahnt. Sonst würde ich eher raten, die Lehrer bestrafen zu lassen, die das den Schülern abverlangen.
Ich finde es abstoßend vom Beitragsautor, Hermann Hesses Namen dazu zu benutzen, Stimmung gegen das Urheberrecht zu machen. Und „König des Kitsch“ soll Herrmann Hesse charakterisieren? Bin kurz davor, diesen Newsletter abzubestellen.
Ich schließe mich ansonsten meinem Vorkommentator Radke an.
Was bitte ist an Hermann Hesse kitschig?
Kann mich jemand aufklären?
Sicherlich gehöre ich nicht zur sogenannten Fan-Gemeinde Hermann Hesses – schätze aber viele seiner Werke sehr. Will man einer dort anzutreffenden „Schöngeisterei“ den Vorwurf machen, es sei Kitsch ? Was ist kitschig an der Auseinandersetzung, wieviel Weltzu- und Weltabgewandtheit lebbar ist? Ehrlich gesagt finde ich es auch nicht freundlich, einen lieblosen Betonbau in Calw plötzlich zynisch in Szene zu setzen und sich darüber lustig zu machen, dass nach wie vor Menschen aus aller Welt dorthin reisen in der zwar romantisierten aber durchaus zulässigen Idee, dort irgendwo und irgendwie etwas von „Hesses Geist“ mitzubekommen… Hesse selbst empfand bekanntermaßen die schwäbische Kleinstädterei als Enge… na ja, ich verstehe die überaus negative Apostrophierung hier einfach nicht – meiner Meinung nach gäbe es eine reiche Auswahl anderer Schriftsteller, wenn man auf der Suche wäre, sich mal negativ auszulassen…
Nehmt doch einfach mal einen auf den Pieker der wirklich kunstlosen Quatsch von sich gibt
In der Hoffnung dass mir der nächste newsletter besser gefällt –
Ein Spur zu böse, Herr Tischer. Und daneben. Oder sollte Ihr Beitrag bewusst so reizen, dass er wieder mehr gelesen wird? Dann Hut ab, könnte gelingen 🙂
Was für ein überheblicher Text. Zynismus kann Talent und Gefühl leider nicht ersetzen
Was für ein dummer und überheblicher Text.
Dass ein Verlag an seinen renommierten Autoren verdienen will und von dem Geld u. a. vielen unbekannten Nachwuchsautoren eine Chance geben kann, ist Ihnen wohl ebenso wenig bekannt wie die Tatsache, dass weder Hesses künstlerische Weiterverarbeitung per se verboten ist noch dass das literarische Lebendigsein eines Werks kaum von seiner Gemeinfreiheit abhängt.
Satire darf sein, auch wenn sie nicht der eigenen Meinung oder dem eigenen Geschmack entspricht. Der Bogen zum Urheberrecht im Text ist wohl der aktuellen Debatte geschuldet. Ein Recht, von dem nach wie vor eher die Verlage als die Autoren profitieren.
Ich weiß nicht, aber ich denke nicht, dass es Erben in der Gesellschaft so einfach gemacht werden sollte. Ob es jetzt um einen geistigen Nachlass oder um eine Firma geht. Der Vater hat vielleicht hart gearbeitet, der Sohne musste das noch nie und ihm fehlt evt. die Perspektive. Nur ein kleiner Denkanstoß, der vielleicht fast schon zu off-topic ist.
Ganz kurz nur, der Beitrag ist unter die Gürtellinie. Das ist kein Journalismus. Dumm, überheblich, nicht informiert. Ich werde den Newsletter abbestellen !
Was für eine Aufregung hier in den Kommenatren herrscht. Sind hier Kommentatoren im Dienste der Rechteverwerter unterwegs. Was heißt hier z.B. schlechter Journalismus. Es wurde lediglich eine zulässige Meinung geäußert. Artikel unter der Gürtellinie?? Sind die Antworten hier von Automaten generiert worden?
Es gibt ja viele Argumente für die Aufhebung der Rechte nach dem Tod:
1. Das Grundgesetz fordert ein solches Recht in diesem Umfang nicht zwingend.
2. Wieso sollten Erben an diesen Rechten profitieren? Ein Künstler schreibt doch kein Buch aus der Motivation heraus, ein Urheberrecht zu vererben.
3. Förderung der Kreativität, Weiterentwicklung der Ideen
…
Nicht so zynisch, bitte
Vielleicht wäre es besser erst mal ein Buch oder zwei von Hesse zu lesen bevor man solchen Scheiß verzapft. Einfach nur lächerlich…
Ihr Artikel erinnert mich an das Niveau der Bild – Zeitung
Werter Herr Tischer,
ich hatte gerade überlegt, ob ich Ihrem Literatur-Cafe beitreten soll. Dummerweise, ist mir Ihr Artikel über Hermann Hesse als erstes begegnet. Mir ist nicht klar, ob dieser bewusst provokativ gehalten war, oder ob Ihre undifferenzierte Geschmacklosigkeit Methode hat. Jedenfalls ist mein Interesse an Ihrer Arbeit und Web-Seite dadurch schlagartig erlahmt. Wer so respektlos über einen unserer größten Romantiker schreibt, mit dem möchte ich mich nicht gemein machen.
Ohne Hochachtung
Hari Patz
Als Provokation gelungen, ansonsten kann ich mich da nur fragen, ob der werte Verfasser auch Goethe und Schiller mit Blick auf die ihrer Zeit geschuldeten Sprache des Kitsches bezichtigen würde. Und einen Betonklotz in Calw, den es zu Hesses Zeiten noch gar nicht gegeben hat, mit dem Dichter in Verbindung zu bringen – kann man mögen, muss man aber nicht. Alle Achtung, wenn ein fünf Jahre alter Beitrag heute noch so provozieren kann!
kleine Geister spucken gegen einen Geistesfürsten,jämmerlich
Der widerliche, dumme Text sagt viel über seinen Verfasser aus und nichts über Hermann Hesse.
Mein Ratschlag: Wenn Sie denn schon schreiben müssen, begnügen Sie sich mit Themen, von denen Sie etwas verstehen.
Selbst 11 Jahre nach dem Erscheinen dieses unglaublichen Artikels bin ich geschockt, obwohl gerade die letzten Jahre eine derartige Verrohung und Respektlosigkeit gegenüber Kunst und Kultur hervorgebracht haben, dass es mich selbst wundert, wie dieses heutige Niveau bereits vor über einem Jahrzehnt getoppt werden konnte.