Anzeige

Alle Beiträge des literaturcafe.de in chronologischer Reihenfolge

Auf nach Marbach zu Arno Schmidt!

Heute, am bislang wohl heißesten Tag des Jahres, fand der literaturcafe.de-Betriebsausflug statt. Das Außenthermometer des klimatisierten Reisemobils zeigte 34,5 Grad Celsius an. Die Fahrt ging nach Marbach am Neckar, also nicht allzu weit. Endlich wollten...

Sakrament nochmal

Ja, das wird im diesjährigen Bücherherbst eine Herausforderung für Buchhändler werden, wenn ein Kunde in den Laden kommt mit den Worten: »Also, äh, den Autor und Titel vom Buch kenn´ ich nich´. Aber das Cover...

Mit Lulu das eigene Buch veröffentlichen

Lulu heißt ein neuer Print-on-Demand-Dienstleister, der nun auch hierzulande mit einer deutschsprachigen Website die Verlagswelt aufmischen möchte. Über Lulu berichtete gestern das Handelsblatt. Gegründet wurde Lulu 2002 in den USA von Robert "Bob" Young. Young...

“Wir sind das Bodenpersonal, und die Autoren dürfen fliegen”

Dies ist ein sehr schönes Zitat und sprachliches Bild des Verlegers Egon Ammann. Anlässlich des 25jährigen Verlagsjubiläums hat sich die Neue Zürcher Zeitung mit Egon Ammann und Marie-Luise Flammersfeld unterhalten.Das Interview gibt einen guten Einblick,...

BoDcast: Partnersuche im Netz und total versaute Märchen

Die zweite Folge des BoDcast ist online und kann kostenlos Heruntergeladen werden. Das literaturcafe.de produziert diese literarische Radiosendung (einen so genannten Podcast) exklusiv für Books on Demand. Wolfgang Tischer, der Gründer und Herausgeber des literaturcafe.de,...

Menüwechsel

Das Menü des literaturcafe.de wurde kleinen Änderungen unterzogen. Es stellte sich nämlich bei Tests heraus, dass einige Besucher die Hauptmenüpunkte nicht angeklickt haben, wenn darunter weitere Unterpunkte zu finden waren. So gingen natürlich wertvolle Infos...

Jugendbuch- Schreibwettbewerb des Rowohlt Verlags

Na, das ist doch mal was: Ein Schreibwettbewerb, bei dem dem Gewinner ein Honorar von 10.000 Euro garantiert wird.Und dann wird dieser Wettbewerb auch nicht von irgendwem veranstaltet, sondern vom Rowohlt Verlag.Wir zitieren die Pressemeldung...

Die 16. Sendung des literaturcafe.de

Die Themen: (mit Zeitangabe im Podcast und Links)1. Vier Buchstaben: Die Auflösung unseres Filmquiz der letzten Folge2. Feedback: Clatu, Verata, Nectu3. Hörbuch mit Folgen: Theodor Storms Immensee 10. und letzter Teil4. Wer liest wie Fräulein...

Das literaturcafe.de schreibt offenen Brief an Staatsminister Neumann

Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de sieht durch die staatliche Förderung von 150.000 Euro für literaturportal.de ehrenamtliche und privatwirtschaftliche Initiativen bedroht. Es fehle dem Portal zudem jeder integrative Ansatz. (06.07.2006) Stuttgart - In den letzten Tagen wurde...

Benjamin Stuckrad-Barre schreibt über Robert Gernhardt

Zugegeben: Benjamin Stuckrad-Barre war nicht mein Fall; sein hochgelobtes "Soloalbum" fand ich ausgesprochen langweilig, ich habe es auch nicht fertig gelesen, und es schlummert bei den Fehlkäufen. Überrascht hat mich das Lob von Sybille Berg...

Satire zur Einbürgerungs- Gesinnungsprüfung

Im Straßenmagazin HEMPELs vom Mai 2006 auf S.9 finden sich diese "Fragen zur Kieler Leitkultur" (Gif-Bild/73 kByte) von Eckhard Raupach, der den ganzen Dummfug auf ein überschaubares Maß reduziert. Alle Nicht-Kieler seien gewarnt!Das literaturcafe.de bedankt...

“Die Krise der deutschen Kritik wird nie enden”

Und noch ein Interview mit Marcel Reich-Ranicki. Diesmal nicht über Sport und Fußball, sondern darüber, ob das deutsche Feuilleton zu abgehoben ist und die Menschen Literatutkritiker überhaupt verstehen.Auch Sie müssen dafür sorgen, dass im stern...

Robert Gernhardt ist tot

Der Schriftsteller, Lyriker und Karikaturist Robert Gernhardt ist tot. Gernhardt starb am heutigen Freitag (30.06.2006) in Frankfurt nach Angaben des S. Fischer Verlags im Alter von 68 Jahren an einer schweren Krankheit. Traurig. Mit Gernhardt...

Springer schreibt wieder ganz arg neu

Seit dem legendären Text von Malte Bremer weisen wir immer wieder gerne auf den opportunistisch-populistischen Schlingerkurs von BILD und SPIEGEL in Sachen Rechtschreibung hin. Während der SPIEGEL und Stefan Aust in dieser Sache nur heiße...

Sport und Literatur sind feindliche Brüder

Marcel Reich-Ranicki spricht in einem Interview mit der FAZ über die Gemeinsamkeiten und das Trennende von Sport und Literatur. Und natürlich geht es überwiegend auch um Fußball. Wie auch immer, Sport und Literatur sind nahe Verwandte,...