Anzeige

Videoreihe des Montségur-Autorenforums zum Thema KI

»KI-im-Fokus« lautet der Titel einer fünfteiligen kostenlosen Videoreihe, die sich umfassend mit dem Thema KI für Autorinnen und Autoren beschäftigt. Andreas Wilhelm hat sich u. a. mit der Autorin Nina George, Literaturagentin Sabine Langohr und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de unterhalten.

Kremulator und Quartett: Wolfgang Tischer auf den Stuttgarter Buchwochen 2023

Bis zum 3. Dezember 2023 finden wieder die Stuttgarter Buchwochen statt. Bei der Lesung von Sasha Filipenko am 01.12. liest Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de die deutsche Übersetzung, und am 03.12. moderiert er wieder das legendäre Literarische Buchhandelsquartett.

Plötzlich Bestseller: Bonnie Garmus über ihren Roman »Eine Frage der Chemie«

Seit Monaten steht Bonnie Garmus mit ihrem Debütroman »Eine Frage der Chemie« weltweit ganz oben auf den Bestsellerlisten. Vor ihrer Lesung in Stuttgart sprach Wolfgang Tischer mit Bonnie Garmus über ihren Erfolg. Sie nennt einen Fehler, den Anfänger unbedingt vermeiden sollten. Außerdem analysiert ihre deutsche Verlegerin Felicitas von Lovenberg die Gründe, warum alle »Eine Frage der Chemie« lieben.

Hilfe, ich bin über 30 und lese New-Adult-Romane!

Es begann damit, dass ich ein Interview mit der Autorin Laura Kneidl im Podcast des literaturcafe.de gehört habe. Die Autorin sprach mit Wolfgang Tischer auf der Leipziger Buchmesse über »New Adult«. Ein Genre, das mir bis dato nichts sagte. Das hat sich radikal geändert, obwohl ich eigentlich zu alt bin, um zur Zielgruppe zu zählen.

»Frankenstein« von Mary Shelley als Schmuckausgabe – Das Monster neu entdecken

Eine 17-Jährige hat das wohl bekannteste Monster der Weltgeschichte erschaffen, das fälschlicherweise »Frankenstein« genannt wird. Unser Bild davon ist vor allem durch den Schauspieler Boris Karloff geprägt. Dabei lohnt es sich, das Original von Mary Shelley zu lesen. Im Coppenrath Verlag ist eine wunderschöne illustrierte Schmuckausgabe erschienen.

Buchmesseimpressionen 2023 von Barbara Fellgiebel: Wo ist das unbekümmert Schillernde?

Frankfurter Buchmesse? Schon wieder vergessen? Nicht bei uns! Mit Barbara Fellgiebels traditionellen Messeimpressionen kann man sie im literaturcafe.de nach- oder nochmals erleben – respektlos, subjektiv, frech, KI-frei, detailreich und mit ungewöhnlichen Begegnungen vor und in Toilettenräumen.

Wie ein Drehständer mit Postkarten: »Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste« im Kino

Im Film »Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste« blickt Regisseurin Margarete von Trotta auf die Beziehung zwischen der Lyrikerin und dem Autor Max Frisch. Ein Film wie ein Drehständer mit Postkarten, der lange nicht mehr auf die Straße gerollt wurde.

Wie privilegiert wir uns da fühlen dürfen! – »Vom Himmel die Sterne« von Jeannette Walls

Mehrere Neuerscheinungen im Herbst 2023 beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Töchtern und Vätern. Isa Tschierschke seziert Jeannette Walls' »Vom Himmel die Sterne«, den neuesten Fang des Übersetzerpaars Wasel & Timmermann (»Eine Frage der Chemie« und »Gesang der Flusskrebse«).

Das Literarische Quartett und der Schweizer Literaturclub vom Oktober 2023: Lichtspiele

Im Schweizer Literaturclub diskutiert man 15 Minuten über ein Buch, ohne auch nur einmal den vollständigen Namen der Autorin zu nennen. Beim Literarischen Quartett des ZDF dagegen ist wieder alles bei den Alten.

Textkritik: Das Bild hängt schief

Die Tage sind trüb, da wollen wir uns heute zumindest lyrisch der Sonne zuwenden. Textkritiker Malte Bremer schaut sich ein kurzes Gedicht an, dem er attestiert, dass es handwerklich zwar sauber gearbeitet sein, doch am Inhalt hapere es. Das stimmige Metrum wird durch unpassende oder abgegriffene Adjektive gestört. Und auch am Bild mit Kleid sollte die Autorin noch arbeiten. Obwohl Bilder oder Vergleiche fantasievoll genutzt werden können, sollten sie dennoch in sich logisch sein, denn sonst hängen auch diese Bilder schief, was ja - wie wir spätestens seit Loriot wissen - für den Betrachter unangenehme Folgen haben kann.

Zufällige Beiträge aus dem Archiv (1996-2022)

10 gewöhnliche und 30 ungewöhnliche Schreibtipps für Autorinnen und Autoren

Ich bereite gerade meinen Praxisabend zu ChatGPT vor und kann schon jetzt einen sehr unterhaltsamen, ungewöhnlichen und interessanten Abend versprechen. Ganz banal habe ich die KI im Rahmen der Recherche nach Schreibtipps gefragt. Das Ergebnis war solide. Spannend wird es, wenn man die KI nach außergewöhnlichen Schreibtipps fragt, die sich in keinem Ratgeber finden lassen.

Ungerechter Bachmannpreis? Jörg Piringer ist das Shortlist-Opfer

Vor 14 Tagen ging der Bachmannpreis völlig verdient an Helga Schubert. Nach der Würdigung der Gewinnerin ist es nun an der Zeit, auf den großen Verlierer des diesjährigen Wettbewerbs hinzuweisen: Jörg Pieringer. Obwohl ihn 5 von 7 Juror:innen auf der Shortlist sehen wollten, war er dort nicht zu finden. Piringer hatte somit keine Chance mehr auf einen Jurypreis. Die teilweise geheime Abstimmung wirkt weiterhin ungerecht – trotz Reform im letzten Jahr.

Rodja Smolny und Lindbergh & Well: Tipps für betroffene Autorinnen und Autoren

Das literaturcafe.de sprach mit Rechtsanwalt Wolfgang Schimmel vom Verband deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di Rodja Smolny trat als Literaturagent einer angeblich aus Schweden stammenden Agentur Lindbergh & Well auf. Er...