Anzeige

Demian Lienhard: Mr. Goebbels Jazz Band – In den Jazz-Bars der Nazis

Demian Lienhard, der Gewinner des Schweizer Literaturpreises 2020,  hat einen Roman über eine Band geschrieben, die im Nazi-Deutschland zu Propagandazwecken Jazz spielte, der dort eigentlich als »entartet« galt.

Bachmannpreis 2023: Die Hälfte der Lesenden lebt in Berlin

Beim diesjährigen Bachmannpreis 2023 soll alles wieder so sein wie vor der Pandemie, zum Glück. Allerdings ging die Jury bei der Auswahl der 14 lesenden Autorinnen und Autoren keine Risiken ein, was konservativ und mutlos wirkt.

Noch ein Update für den Kindle Scribe: Handschrift als Text exportieren und bessere PDF-Bearbeitung

Es ist, als habe man eine Beta-Version gekauft: Per Updates stattet Amazon den Kindle Scribe nach und nach mit Funktionen aus, die man sich eigentlich schon zum Start gewünscht hatte. Neu ist die Möglichkeit, handschriftliche Notizen als Text zu exportieren. Eine echte Texterkennung ist das aber leider nicht.

Schreibzeug-Podcast – Lehren aus Leipzig

So schnell wird die Leipziger Buchmesse des Jahres 2023 nicht vergessen sein. Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer blicken nach der Live-Aufzeichnung nochmals zurück und erörtern unter anderem, warum man auf der Messe nicht lesen, sondern Besseres veranstalten sollte.

Ursula Poznanski über »Böses Licht« und das Schreiben für Erwachsene und Jugendliche

Ursula Poznanski schreibt zwei Bestseller pro Jahr. Einen für Jugendliche, einen für Erwachsene. Wie entstand diese Zweiteilung? Wo liegen die Unterschiede? Hören Sie ein Gespräch mit der österreichischen Autorin übers Schreiben, mitgeschnitten auf der Bühne der Leipziger Buchmesse.

Schwerer Roman über große Themen: »Treue« von Hernan Diaz

Der Roman »Treue«von Hernan Diaz hat den Pulitzer-Preis erhalten. Ein vielschichtiger und durchdachter Roman. Man muss sich auf ihn in seiner Gänze und Schwere einlassen, nicht nur wegen des Fachjargons aus der Finanzwelt.

Podcast: Laura Kneidl über »Vergiss uns. Nicht.« und das Schreiben von New Adult

Ihr Roman »Vergiss uns. Nicht.« landete sofort auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste Paperback. Obwohl Laura Kneidl zu den erfolgreichsten deutschen Autorinnen gehört, dürften die wenigsten über 40 ihren Namen kennen. Im Gespräch mit Wolfgang Tischer auf der Leipziger Buchmesse 2023 erläutert Laura Kneidl, was das Genre »New Adult« ausmacht und warum es bei jungen Leserinnen so beliebt ist.

Schreibzeug – Live-Mitschnitt aus Leipzig und eure Stimme für den Podcast-Preis

Premiere auf der Leipziger Buchmesse: Erstmals nahmen Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer ihren Schreibzeug-Podcast live und vor Publikum auf. Der Mitschnitt ist jetzt online. Diana und Wolfgang beantworten Fragen rund ums Schreiben, sie verraten ihre Lieblingsbücher, und Wolfgang lernt, seinen Namen zu schreiben. Bitte stimmt für Schreibzeug zudem beim »Deutschen Podcast Preis« (sic!) ab.

Die Literarischen Quartette vom April und Mai 2023: Vorschläge

Eine Woche nach der Leipziger Buchmesse trifft sich wieder ein Literarisches Quartett in Berlin. Zuvor probierte das ZDF Varianten der Literatursendung in Leipzig aus. Mit jungen Menschen, mit Menschen aus dem Buchhandel und mit ausgewählten Zuschauern. Dabei schneidet das »normale« Quartett nicht am besten ab.

Sisi und ich – Nach drei Tagen Buchmesse geht’s zu Thea Dorn ins Literarische Quartett

Isa Tschierschke war als Mitdiskutierende zur Sonderausgabe des Literarischen Quartetts auf der Leipziger Buchmesse eingeladen. Grund genug, sich nochmals mit Sisi zu beschäftigen und mit den Gemeinsamkeiten zu Virginie Despentes' »Liebes Arschloch«.

Zufällige Beiträge aus dem Archiv (1996-2022)

Hörbuch-Kunst nach King und Kubrick: Jack Torrance – Was du heute kannst besorgen, …

Jack Torrance lautet der Name des Schriftstellers, den Stephen King in »Shining« mit seiner Familie in einem verschneiten verwaisten Hotel festsetzt. In seiner berühmten Verfilmung lässt Regisseur Stanley Kubrick Jack Torrance nur einen einzigen berüchtigten Satz schreiben. Daraus ist ein bemerkenswertes Hörbuch-Projekt geworden.

Schreibzeug-Podcast mit neuer Website zurück aus der Winterpause

Schreibzeug, der Podcast für alle, die schreiben - oder auch nicht, meldet sich aus der Winterpause zurück. Ab sofort gibt es wieder alle 14 Tage immer sonntags eine neue Folge. Zudem sind die beiden Podcaster Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer jetzt über eine neue Website zu erreichen.

Das Literarische Quartett im August 2020: Man muss es nicht mehr sehen

Im August 2020 saßen gleich vier Autor:innen im Literarischen Quartett des ZDF, um über andere Autor:innen zu urteilen. Das kann nicht gutgehen! Dörte Hansen, Vea Kaiser, Christian Berkel und Thea Dorn bewiesen das Gegenteil. Das Ergebnis kann man sich ab sofort nicht nur ansehen, sondern auch verlustfrei anhören.