Buchmesse-Podcast 2009
Vom 14. bis zum 18. Oktober 2009 verwandelte sich der Podcast des literaturcafe.de zum fünften Mal in den preisgekrönten Buchmesse-Podcast. An den fünf Messetagen werden Wolfgang Tischer und Eileen Stiller für Sie wieder über 30 Autoren und andere Prominente interviewen. Freuen Sie sich mehrmals täglich auf ausführliche und ungekürzte Gespräche u.a. mit Roger Willemsen, Elke Heidenreich, Feridun Zaimoglu, Dieter Moor, Thomas Glavinic, Tina Uebel u.v.a.m.
Herzschmerz-Lyrik ade: Ulrich Greiner im Gespräch – Buchmesse-Podcast 2009
»Der Dichter muss sein Material kalt halten.« Wenn es darum geht, ein gutes Gedicht zu schreiben, hält sich auch Ulrich Greiner an diesen treffenden Tipp von Gottfried Benn.
Der landläufigen Meinung, ein Gedicht sei im Wesentlichen...
Goodbye Auto: Carsten Otte im Gespräch – Buchmesse-Podcast 2009
Der Mann ist 37 Jahre alt und hat immer noch keinen Führerschein. »Es hat sich einfach nicht ergeben«, meint Carsten Otte.
Und dennoch hat er wahrscheinlich das umfassendste, interessanteste, kritischste und unterhaltsamste Buch über das Phänomen...
Essen in Frankreich: Ute Redeker-Sosnizka im Gespräch – Buchmesse-Podcast 2009
Wissen Sie, warum man eine Suppe montiert? Viele Begriffe, mit denen auch der deutsche Fernsehkoch gerne um sich wirft, stammen aus Frankreich und haben sprachlich einen französischen Ursprung.
Seit 10 Jahren trägt Ute Redeker-Sosnizka Wörter aus...
Die Frau, für die ich den Computer erfand: F. C. Delius im Gespräch – Buchmesse-Podcast 2009
Der Deutsche Konrad Zuse gilt als Erfinder des Computers. In den 1930er und 40er Jahren konstruierte er erstmals seine Rechenmaschinen, die seinerzeit noch ganze Räume füllten.
Aber hat Zuse den Computer für eine Frau erfunden? In...
Fragen, Fragen, Fragebuch: Roman Tschäppeler im Gespräch – Buchmesse-Podcast 2009
Wie oft im Jahr erhalten Sie Mahnungen für unbezahlte Rechnungen? Wofür bewundern Sie Ihre Eltern? Was war die bekannteste Person, mit der Sie jemals gesprochen haben?
Das sind nur drei von 565 Fragen, die Mikael Krogerus...
Die chinesische Blechtrommel: Yu Hua im Gespräch – Buchmesse-Podcast 2009
Der chinesische Bestsellerautor Yu Hua wusste nicht, dass seine sämtlichen Interviewtermine erst grünes Licht aus China erhalten mussten.
Seiner Überzeugung tut das aber keinen Abbruch, dass sich China deutlich weiterentwickelt habe. Selbst die zwischen 1966 und...
Katastrophales Wunschkonzert: Thomas Glavinic im Gespräch – Buchmesse-Podcast 2009
Immer noch ist Thomas Glavinic verwundert darüber, dass viele Leser das wirklich glaubten, was er in seinem letzten Roman »Das bin doch ich« geschrieben hat. Dabei war es nur eine Satire über das Literatenleben. Vielleicht...
Heaven is a feeling: Dieter Wellershoff im Gespräch – Buchmesse-Podcast 2009
Religion ist in heutzutage nicht viel mehr als ein Haustier. Oder ein Konsumangebot. Was Dieter Wellershoff an dem Thema Religion dennoch gereizt hat, verrät er im Interview zu seinem neuen Roman.
In "Der Himmel ist kein...
Wolken in Kisten: Über chinesische Erzählungen und ihre Übersetzung – Buchmesse-Podcast 2009
In dieser Podcast-Folge widmen wir uns erneut einem Aspekt der chinesischen Literatur. Nach der klassischen Lyrik machen wir einen Sprung in die Jetzt-Zeit und sprechen mit Frank Meinshausen über zeitgenössische chinesische Erzählungen.
Zusammen mit Anne Rademacher...
Groteske Spinner: Thomas von Steinaecker im Gespräch – Buchmesse-Podcast 2009
»Gut erfunden!« Ist es gar nicht. Nicht nur jedenfalls. Thomas von Steinaecker will vor allem den Wirklichkeitssinn des Lesers herausfordern.
Das gelingt dem 32-jährigen Autor mit der Realsatire »Schutzgebiet«. Darin reist der Möchtegern-Architekt Henry 1913 in...
Unfug und Rausch: Feridun Zaimoglu im Gespräch – Buchmesse-Podcast 2009
Wer Feridun Zaimoglus neuen Roman liest, muss sich auf Wichtelmänner und Waldgeister gefasst machen. Blanker Unfug? Nein, eine Herausforderung für Empfindsame, erklärt Zaimoglu. Und definitiv nichts für ungeduldige Männer.
Der türkischstämmige Autor hatte ja schon immer...
Wie man vom eigenen Leben erzählt: Herrad Schenk im Gespräch – Buchmesse-Podcast 2009
Die Frage, wie man über sein Leben schreibt, könnte man vielen Autoren stellen. Bei Herrad Schenk jedoch wird sie konkret. Seit Jahren gibt sie Schreibkurse und lehrt Menschen, das eigene Leben aufzuschreiben.
Der Titel ihres Buches...
Deutsch-deutsches Freispiel: Andreas Platthaus im Gespräch – Buchmesse-Podcast 2009
War zur Jahreswende 1989/90 in Deutschland noch alles offen? Gab es wie beim Flippern ein Freispiel für die Wiedervereinigung?
Andreas Platthaus lässt in seinem Roman »Freispiel« in dieser denkwürdigen Silvesternacht seine ost- und westdeutschen Protagonisten zufällig...
Der Tod meiner Mutter: Georg Diez im Gespräch – Buchmesse-Podcast 2009
Aufschreiben als Beweismittel für das Leben. Georg Diez hat ein schmerzvoll schönes Buch geschrieben über das Sterben seiner krebskranken Mutter.
Das Aufschreiben gelang ihm erst in dem Zeitvakuum zwischen dem Tod seiner Mutter und der Geburt...
Lyrik war in China schon immer amtlich – Buchmesse-Podcast 2009
China ist das Gastland der Buchmesse 2009. Das dürften mittlerweile auch die mitbekommen haben, die nie ein Buch lesen. Leider überschattete die durchaus berechtigte Diskussion um Zensur und politische Kontrolle allzu oft die Literatur des...