StartseiteLiteratur online

Literatur online

Keine Black Box: So schreiben Sie Ihren eigenen Twitter-Roman

Man habe die Ehre, den Twitter-Roman einer Pulitzer-Preisträgerin über den Kurznachrichtendienst zu verbreiten, tönt man beim SPIEGEL online stolz. Was wahnsinnig innovativ klingt, entlockt einem dann doch nur ein müdes Gähnen. Denn eigentlich wird über...

Nett aber nicht neu: LiteraturFutur suchte neue Formen der Literaturvermittlung

Die Buchbranche hat mittlerweile ein enges Netz an Kongressen, Barcamps und Treffen, auf denen man sich der Zukunft von Branche und Büchern widmet. Dorthin pilgern die Social-Media-Brigaden der Verlage, um Spaß zu haben und sich...

autoren@leipzig Award – Die Preisträger des 1. Self-Publishing-Wettbewerbs stehen fest

Die Buchmesse hat die sechs Preisträger des autoren@leipzig-Awards bekannt gegeben. Mit diesem Selfpublishing-Wettbewerb der Leipziger Buchmesse, der von neobooks gesponsert wird, werden herausragende selbstverlegte Bücher ausgezeichnet. Rund 400 Autorinnen und Autoren hatten ihre Titel für...

Buchmesse Leipzig 2013: Autorengespräche und Expertentipps präsentiert vom literaturcafe.de

Volles Programm für Leser und Autoren. In Kooperation mit der Leipziger Buchmesse präsentiert das literaturcafe.de vom 14. bis 17. März 2013 täglich hochkarätig besetzte Veranstaltungen auf der Bühne des Forum autoren@leipzig in Halle 5. Die Autoren...

Zehn Frechheiten, die Selfpublisher unterlassen sollten

Von Xander Morus - Wir sollten anfangen, die Sache ernst zu nehmen. Gemeinsam mit anderen Autoren habe ich gesammelt, was uns in den letzten Monaten extrem negativ aufgefallen ist: was nicht sein muss, wo der...

Rebecca Gablé und David Gray: Verlagsautorin befragt Selfpublisher

Selbstverleger David Gray hat unlängst fürs literaturcafe.de ein Interview mit der Bestseller-Autorin Rebecca Gablé geführt. Nun hat die Autorin den Spieß umgedreht, und sie befragt ihrerseits David Gray, welche Chancen, Möglichkeiten und Risiken er im Selfpublishing...

Literarischer Kalendertipp (II): Büchermenschen Schwarz auf Weiß

Der Kalender mit erotischen Fotos von Buchhändlerinnen erschien leider nur ein einziges Mal. Doch Buchhändler Wolfgang Zwierzynski aus Tübingen scheint ein adäquater Ersatz als Coverboy, wie er da lasziv auf der Bank vor seiner Buchhandlung...

Selbst ist der Autor: Self-Publishing-Diskussion in Hamburg jetzt als Video verfügbar

Unter dem Titel »Selbst ist der Autor« hatte die gemeinnützige Körber-Stiftung in Hamburg am 18. Oktober 2012 um 19 Uhr zu einer Diskussionsrunde zum Thema »Selbstverlegen« eingeladen. Unter der Leitung von Christoph Bungartz vom NDR (zuständig...

Self-Publishing und Selbstvermarktung: Klare Einnahmen gegen vage Versprechen

Xander Morus schreibt Horror-Geschichten und veröffentlicht diese seit geraumer Zeit bei Amazon als Kindle E-Book. Im Mai 2012 hat er darüber im literaturcafe.de berichtet. Was hat ihm dieser Artikel gebracht? Haben sich dadurch seine Bücher besser...

Neue Urheber statt neue Gesetze: Mitschnitt des Vortrags von Wolfgang Tischer

Das Stuttgarter Schriftstellerhaus und die Stuttgarter Stadtbibliothek hatten zu einem Vortrag zum Thema »Urheberrecht« am 23. Juli 2012 eingeladen. Neben allen Interessierten richtete sich der Abend besonders an Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die dazu speziell eingeladen...

Martina Gercke: Holunderküsschen – Wie man ohne Verlag einen Bestseller schreibt – Interview

Martina Gerckes Liebesroman »Holunderküsschen« ist bislang das im Jahr 2012 meistverkaufte E-Book bei amazon.de. Das verkündete der Online-Buchhändler heute offiziell in einer Pressemeldung. Dem literaturcafe.de erzählte Martina Gercke, sie habe um die 30.000 Exemplare verkauft. Das...

Vortrag, Links und Tipps: Self-Publishing – Konkurrenz für Verlage

Während die Verlagsbranche immer mehr das Opfer der eigenen Lobby-Arbeit wird und sich dem Thema »Raubkopien« und Urheberrecht zuwendet, droht für viele Verlage die Gefahr, dass sie die wirkliche Konkurrenz übersehen. Speziell bei Krimis, Thrillern, Romance...

»Sehr geehrter Michael Krüger« – André Spiegel antwortet auf die Rede des Verlegers

Die Buchbranche hat nicht den Ruf, der Zukunft und den technischen Möglichkeiten gegenüber besonders aufgeschlossen zu sein. Wie jedes Jahr traf man sich in der vergangenen Woche auf den Buchtagen in Berlin. Diesmal hielt Michael...

Warum die eigene Autoren-Website trotz Facebook & Co. sehr wichtig ist

Braucht man als Buchautorin oder Buchautor in Zeiten von Facebook, Twitter & Co. überhaupt noch eine eigene Website? Klare Antwort: Ja! Denn aktuelle Fälle belegen, dass man ohne eigene Website rasch von Facebook abgeschaltet werden...

Aufgeklärt: Fünf Missverständnisse über die Normseite und eine Bonusfrage

Seit vielen Jahren bieten wir kostenlos die Normseite als Dokumentvorlage für Word und Open-/LibreOffice zum Download an. Jetzt schreibt uns ein Leser, er habe gehört »in der Praxis werde die Normseite immer unwichtiger, da die meisten...