StartseiteLiteratur online

Literatur online

Leere Welt bei Weltbild

Firmen, die zu Hype-Zeiten eine Präsenz in Second Life aufgebaut hatten, kamen glimpflich davon. Sie profitierten zwar nicht von den Besuchern in der virtuellen Zweitwelt, doch die Nennung des Firmennamens in...

Entdecke alle Möglichkeiten: Second-Life-Bücher zu gewinnen

Mit freundlicher Unterstützung der SmartBooks Publishing AG haben wir vier Exemplare des Buches »Second Life - Entdecke alle Möglichkeiten« von Jörg Reichertz im Wert von je 19,95 Euro verlost. Was mussten Sie dafür tun? Einen...

Second Life: Was bleibt nach dem Hype? Lesung und Diskussion mit dem Buchautor Jörg Reichertz

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 13.09.2007 um 20 Uhr auf der Lesebühne des literaturcafe.de in Second Life Selten zuvor wurde ein Thema so gehypt wie die digitale...

Von technisch und juristisch verlorener Literatur

Kostenlose Internet-Angebote wie MySpace und blogger.com bieten Schriftstellern gute Möglichkeiten, für ihre Bücher zu werben und Kontakte zu knüpfen. Auch Leser können sich über diese Plattformen austauschen. Doch wer nicht aufpasst,...

Save oder delete? Über die Langzeitarchivierung von Webdokumenten und Online-Literaturzeitschriften

Dr. Renate Giacomuzzi ist am Institut für Germanistik der Uni Innsbruck mit der wissenschaftlichen Projektdurchführung von DILIMAG betraut. Das Kürzel steht für »Digitale Literaturmagazine«, die im Rahmen des Projektes bibliographisch erfasst...

Das literaturcafe.de in der Wikipedia

Wir konnten es selbst kaum glauben: Bereits seit Februar 2007 existiert in der Online-Enzyklopädie Wikipedia ein Eintrag zum literaturcafe.de. Da die Schreibweise des Cafés nicht ganz korrekt war (»Literaturcafé«), war er jedoch so gut wie...

Riesenmaschine-Buch im Buchhandel – und kostenlos zum Download

Während einige Verlage das Internet immer noch nicht verstanden haben und stattdessen die Kriminalisierung ihrer Kunden in Arbeitskreisen vorantreiben und man anscheinend den Lemmingen gleich der Musikindustrie in den Abgrund folgen will, hat sich der...

Interview: »Die Verlage haben das Internet jahrelang nicht verstanden«

Für das Hörbuch-Special der Juli-Ausgabe hat sich das Branchenmagazin »buchreport« mit dem Herausgeber des literaturcafe.de, Wolfgang Tischer, unterhalten. Das vollständige Interview steht auf der Website des »buchreport« als kostenloser Download im...

Blick nach Marbach: tot

Mal wieder routinemäßig auf literaturportal.de geschaut, jenes Internet-Angebot des Literaturarchivs Marbach, das laut Aussage des Kulturstaatsministers 150.000 Euro an öffentlichen Fördergeldern erhalten hat, im Juni 2006 online ging, bereits seit Oktober...

Billigbuch-Suche in der Schweiz

In Lotree's Bücherblog findet sich der Hinweis auf eine spezielle Suchmaschine, mit der Schweizer Online-Buchhandlungen nach den günstigsten Buchpreisen durchsucht werden können. Das Angebot besitzt den nicht sehr kulturtragenden Titel billigbuch.ch. Seit dem Wegfall der...

Warum bücher.com keine 150.000 Euro wert ist

Dem Börsenblatt ist es eine Meldung wert, dass ein recht dubios erscheinender Internet-Dienstleister am 17. Mai 2007 in Amsterdam einige Domain-Namen versteigern will, darunter auch bücher.com. Die auf den ersten Blick interessant klingenden Domain-Namen sind...

Das literaturcafe.de ist nicht mehr in Google verzeichnet?

In der heutigen Mittagspause haben wir uns noch gefreut, dass wir in Google beim Suchbegriff Literatur wieder den zweiten Platz vor der ZEIT und nach Wikipeda zurückerobert haben, da erreicht uns heute Abend eine Hiobsbotschaft:...

Unsere erste Veranstaltung in Second Life. Ein Erfahrungsbericht.

Gestern, am 3. Mai 2007, war also der große Tag. Das literaturcafe.de hat zum ersten Mal eine eigene Veranstaltung in Second Life durchgeführt. Sehr bewusst war sie von uns als »Experiment«...

Die Sonntagsausgabe der NZZ unternimmt einen Tauchgang in die Blogosphäre der Literatur-Freaks

In ihrer Sonntagsausgabe vom 29.04.2007 berichtet die Neue Zürcher Zeitung über Literatur und literarische Weblogs im Internet. Der Artikel ist erfreulicherweise auch online nachzulesen. Die Autorin Regula Freuler stellt darin fest, dass man im deutschsprachigen...