StartseiteLiterarisches Leben
Literarisches Leben
Hier finden Sie ausführliche Berichte, Interviews und Tipps für Leser und Autoren. Informationen aus der und über die Welt der Literatur innerhalb und außerhalb des Netzes. Auch hier freuen wir uns immer über Beiträge unsrer Gäste.
»Und bring mir aus der Schweiz den neuen Potter mit!«
In der deutschsprachigen Schweiz ist die Buchpreisbindung gefallen. Sie wurde heute vom dortigen Bundesrat »vom Tisch gefegt«, wie es eine Pressemeldung des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbandes ausdrückte. Bis zuletzt hatte der...
Mit Ulrich Wickert jetzt vor dem Radio einschlafen
Das ging ja fix. Im letzten Oktober gestartet, wird die Literatur-Sendung »Wickerts Bücher« nach der nächsten Ausgabe im Mai schon wieder eingestellt. Ulrich Wickert selbst habe die ARD darum gebeten. Die Vorbereitung auf die Sendung...
Die wichtigsten Tipps eines Verlagslektors
Ein Beitrag auf ARD.de, in dem es um anscheinend boomende Literaturportale im Internet geht, führte uns über die verwandten Beiträge auf ein sehr interessantes, drei Monate altes Interview mit Andreas Paschedag, der seit sechs Jahren...
Hätte Herr Oettinger mal lieber Siegfried Lenz gelesen
Das kommt dabei heraus, wenn man sich ausschließlich im Internet informiert und einfach abschreibt, was auf Homepages steht. Da man über Tote bekanntlich nichts Schlechtes sagen soll, sagt man eben das, was die auf ihrer...
Kurt Vonnegut ist tot
Der von vielen als »Kultautor« verehrte und geschätzte Autor Kurt Vonnegut ist tot. Er starb im Alter von 84 Jahren. Vonnegut verband in seinen Werken meist Science Fiction und Sozialkritik. Zuletzt kritisierte der überzeugte Pazifist...
Einmal der Mann im Radio sein: Das literaturcafe.de beim Blogspiel
Es war schon so etwas wie ein Jugendtraum: Einmal der Mann im Radio sein, der Studiogast, der mit der Moderatorin plaudert, dem kluge Fragen gestellt werden und der versucht, klug und unterhaltsam zu antworten. Und...
Ganz ohne Verlag: Jelineks neuer Roman erscheint im Internet
Nicht für Geld in Buchform, sondern kostenlos auf ihrer Website veröffentlicht Elfriede Jelinek ihren neuen Roman. »Neid« heißt das jüngste Werk der Literaturnobelpreisträgerin von 2004. Das erstes Kapitel ist unter www.elfriedejelinek.com...
Erfolg mit Kindersoldaten: Starbucks wird zum Literaturcafe
In den USA verkauft die Café-Kette Starbucks jetzt auch Bücher. Dabei setzt der Kaffee-Spezialist nicht auf eine Auswahl an Titeln, sondern bietet jeweils immer nur einen für einen begrenzten Zeitraum an....
Paul Gerhardt wäre in diesem Jahr 400 Jahre alt geworden
Geboren am 12. März 1607, gestorben am 27. Mai 1676 im Alter von 69 Jahren. Er war evangelischer Theologe und ist auch heute noch durch seine Kirchenlieder bekannt. Die Anfangszeile seines...
Ein Rückblick auf die Leipziger Buchmesse
von Barbara Fellgiebel
Die Buchmesse 2007 ist meine erste Leipziger Buchmesse. »Die schönere der beiden Messetöchter«, wie eine Kollegin behauptet. Das schürt Erwartungen und steigert die Vorfreude.
...
Betrunkene Autoren lesen vor
Der Standard über eine hochprozentige Lesung im Clubheim des FC St. Pauli.
20 Verlage lehnten das anonyme Manuskript eines Nobelpreisträgers ab
Auch die britische Zeitung »Sunday Times« hat Anfang des Jahres den recht beliebten Test gemacht: Sie schickte zwei berühmte Romananfänge von Nobel- und Booker-Preisträgern mit geänderten Namen an die Lektorate angesehener Verlage. Fast alle lehnten...
Ein Slammer gewinnt Kabarett-Preis in Rottweil
Am Freitag, 23. März, wurde der 5. Rottweiler Kabarettpreis vergeben, ein entsetzlicher, kitschig-vergoldeter Rottweiler: was der Gewinner Marc-Uwe Kling wohl damit anstellt? Als letzter der 7 Bewerber erhielt er einstimmig den Jurypreis und hätte eigentlich...
Lesende Blognutten in Leipzig
Stehen musste niemand, aber der Saal war doch fast voll. Durch Matsch und Schnee musste man zum Veranstaltungsraum im Hinterhof des Volkshauses schlittern, der mit einer Art von Gaskanonen beheizt wurde. Wegen des Lärms wurden...
Download- und Lesetipp: Gastarbeiter der Sprache
»Fremdwörter gehen als solche, und wenn sie hunderttausend Mal eingebürgert heißen, nie in Gut und Blut über. Ein Fremdwort bleibt immer ein Blendling ohne Zeugungskraft.«
Wer mag das...