StartseiteLiterarisches Leben

Literarisches Leben

Neue Urheber statt neue Gesetze: Mitschnitt des Vortrags von Wolfgang Tischer

Das Stuttgarter Schriftstellerhaus und die Stuttgarter Stadtbibliothek hatten zu einem Vortrag zum Thema »Urheberrecht« am 23. Juli 2012 eingeladen. Neben allen Interessierten richtete sich der Abend besonders an Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die dazu speziell eingeladen...

Martina Gercke: Holunderküsschen – Wie man ohne Verlag einen Bestseller schreibt – Interview

Martina Gerckes Liebesroman »Holunderküsschen« ist bislang das im Jahr 2012 meistverkaufte E-Book bei amazon.de. Das verkündete der Online-Buchhändler heute offiziell in einer Pressemeldung. Dem literaturcafe.de erzählte Martina Gercke, sie habe um die 30.000 Exemplare verkauft. Das...

Urheberrecht: Von Weltbildern und Wirklichkeiten – Vortrag in Stuttgart

Plötzlich redeten alle über das Urheberrecht. Sogar die Schriftsteller. Massenhaft haben sie den Aufruf »Wir sind die Urheber« unterzeichnet. Inzwischen scheint wieder etwas Ruhe eingekehrt. War alles nur ein Sturm im Wasserglas, wie Bestseller-Autor Andreas...

Bestseller-Autor Andreas Eschbach im Interview: »Verlage haben immer noch ihre Daseinsberechtigung«

»Das Jesus Video« war sein großer Durchbruch. Seitdem zählt Andreas Eschbach zu den bedeutendsten deutschsprachigen Thriller- und Science-Fiction-Autoren. Der computerbegeisterte Bestsellerautor nutzt seit Jahren einen E-Reader, kauft sich Bücher aber bislang lieber in Papierform. Im Interview...

Der gute Gott vom Wörthersee: Cornelia Travnicek über das Lesen beim Bachmann-Preis

Unter dem Titel »Bis Klagenfurt anruft« berichtet die Österreicherin Cornelia Travnicek seit 2006 im literaturcafe.de aus dem Leben einer Jungautorin. Nachdem sie zunächst Kurzgeschichten in österreichischen Verlagen veröffentlicht hatte, erschien im Frühjahr 2012 ihr erster...

Bachmann-Preis-Podcast – Folge 6 – Olga Martynova im Interview und Federmair fotografiert

Die Folge, in welcher sich Wolfgang Tischer mit der Bachmann-Preisträgerin 2012 Olga Martynova unterhält, mit Ernst-Willner-Preisträgerin Inger-Maria Mahlke und Autor und Übersetzer Leopold Federmair, der uns verrät, was er mit seinen Jury-Bildern macht.

Bachmann-Preis 2012 geht an Olga Martynova

Olga Martynova erhält in diesem Jahr den mit 25.000 Euro dotierten Bachmann-Preis bei den Tagen der Deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Der Titel Ihres Gewinner-Textes lautet Ich werde sagen "Hi!". Weitere Preise gingen an Matthias Nawrat (kelag-Preis,...

Bachmann-Preis-Podcast – Folge 5 – Burkhard Spinnen räumt auf

Die Folge, in welcher sich Wolfgang Tischer mit dem Autor Matthias Nawrat und dem Jury-Vorsitzenden Burkhard Spinnen unterhält, der mit Vorurteilen über die Jury-Arbeit aufräumt. Außerdem: Wolfgang Tischers Preisträger-Spekulationen.

Bachmann-Preis-Podcast – Folge 3 – Gelesen und lesen werden

Die Folge, in welcher Wolfgang Tischer mit dem gelesen-habenden Hugo Ramnek und der lesen-werdenden Cornelia Travnicek spricht, die unter @frautravnicek twittert. Zudem geht's nach dem großen Regen zum Bürgermeister an den See.

Livebericht per Twitter: @literaturcafe vor Ort beim Bachmann-Preis 2012 in Klagenfurt

Vom 4. zum 7. Juli 2012 lasen in Klagenfurt bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur 14 Autorinnen und Autoren der Jury ihre Texte vor. Olga Martynowa erhielt schließlich am Sonntag den mit 25.000 Euro dotierten...

Der Bachmann-Preis-Podcast des literaturcafe.de ab 4. Juli 2012

Premiere im literaturcafe.de: Zum ersten Mal wird es einen Videopodcast von den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt geben. Wolfgang Tischer wird nicht nur wie im letzten Jahr live vom Bachmann-Preis twittern, sondern auch mit der...

»Sehr geehrter Michael Krüger« – André Spiegel antwortet auf die Rede des Verlegers

Die Buchbranche hat nicht den Ruf, der Zukunft und den technischen Möglichkeiten gegenüber besonders aufgeschlossen zu sein. Wie jedes Jahr traf man sich in der vergangenen Woche auf den Buchtagen in Berlin. Diesmal hielt Michael...