Wir verwenden funktionale Cookies, um notwendige Funktionen der Website zu ermöglichen und nicht-personalisierte Werbung anzuzeigen, sowie anonyme Nutzungsstatistiken zu erstellen. Für Cookies von Dritten bitten wir um Ihre Zustimmung. Dies hilft uns, die Website für Sie zu finanzieren. Vielen Dank!
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Erforderlich, um eingebettete Inhalte (YouTube, Twitter ...) anzuzeigen und um personalisierte Werbung einzublenden, mit der wir die Website finanzieren.
Gratulation!
Die Berichterstattung ist sehr gut geworden.
Ein ganz großes Lob von mir!
Sehr interessant, was Herr Spinnen sagt – vielleicht setzt sich ja doch mal in den Köpfen fest, dass Respekt und Sachlichkeit nicht unbedingt Langeweile bedeutet.
Aber warum hat denn der Herr Spinnen keine Augen und keine Stirn und kein Haupt in dem Beitrag? Ständig in den Mund, auf die Zähne und auf den Bart gucken ist nicht schön.
…um nicht zu sagen: auf die “stumpfen Zähne” 😉
siehe aktuellen Telepolis-Artikel:
“Spinnen mit stumpfen Zähnen:
Das Bestiarium von Klagenfurt
Kinder, Sex und Tiere dominieren die Bachmann-Tage 2012”
http://www.heise.de/tp/artikel/37/37227/1.html