StartseiteLiterarisches Leben

Literarisches Leben

Hard Land: Benedict Wells hat gelesen und Jacob Brass hat gesungen

Weiße Masken, wohin das Auge des Autors von der Bühne blickte. Benedict Wells hat in Stuttgart aus »Hard Land« gelesen, und Jacob Brass hat gesungen. Ein Bericht über eine Lesung mit Musik und die ständige Frage, warum ich denn da hingegangen bin.

Literatur und Lego: Frühstück mit Frankenstein

Am Morgen nach Halloween frühstücken wir mit Frankenstein. Am 1. November 2021 las Wolfgang Tischer live auf Twitch und im literaturcafe.de aus dem Roman »Frankenstein« von Mary W. Shelley und er baute das Monster mit Klemmbausteinen. Schnappen Sie sich Kaffee und Croissant und hören und sehen Sie sich das literarische Frühstück als Aufzeichnung an.

Buchmesseimpressionen 2021 von Barbara Fellgiebel: »Rückverbindung in riesigen Räumen«

»In diesem Jahr ist alles anders.« Das schrieb Barbara Fellgiebel bereits 2020, als die Buchmesse ausschließlich digital stattfand. Das tat sie in diesem Jahr nicht. Sie fand als Hybrid statt – vor Ort und digital. Eine Form, die sich in Zukunft durchsetzen wird, meint Barbara Fellgiebel, die von vor Ort berichtet.

Fair lesen: Autorinnen und Autoren gegen Zwangslizenzierung von E-Books [Update]

In einem offenen Brief wendet sich ein Bündnis aus 185 Autorinnen und Autoren, Verlagen und Buchhandlungen gegen die staatlich »erzwungene Online-Ausleihe zu Niedrigpreis-Bedingungen«. Der Brief erscheint als doppelseitige Anzeigen in den Wochenendausgaben der »Süddeutschen Zeitung« und der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« (16./17. Oktober 2021). Update: Der Bibliotheksverband wehrt sich gegen die »Unterstellungen«.

Das Literarische Quartett im Oktober 2021: Wir können das als Leserinnen!

Im Literarischen Quartett urteilten diesmal vier Autor:innen über die Bücher von Kolleg:innen. Bei einer entscheidenden »Darf man das heute so machen?«-Frage setzte Juli Zeh am Ende der Sendung einen mündigen Kontrapunkt.

Literatur und Lego: Der lange Schach-Tag – Das Video ist online

Diesmal wurde Schach mit Schach gespielt: Ein Schachspiel aus Klemmbausteinen wurde live vor Kamera gebaut und über Schach in Büchern wird gesprochen - von der Schachnovelle bis zum Damengambit. Der große Schach-Tag im literaturcafe.de live im Twitch-Kanal des literaturcafe.de. Klingt spannend? Kling absurd? Sehen Sie sich hier die Aufzeichnung vom 11. Oktober 2021 an.

Umfrageergebnis: Dies sind die beliebtesten Schachfiguren

Die Verfilmung der »Schachnovelle« nach Stefan Zweig läuft im Kino. Daher wollten wir von Ihnen wissen: Welche Schachfigur mögen Sie am liebsten und warum? Eine Figur führt mit Abstand und eine andere liegt deutlich geschlagen auf dem letzten Platz. Sehen Sie sich hier das Umfrageergebnis an.

Preisträger Tom Liehr im Selbstgespräch: »Sieht so die Hölle für Schriftsteller aus?«

Der Traum vieler Autorinnen und Autoren: bei einem renommierten Schreibwettbewerb gewinnen und Summen im vierstelligen Bereich einstreichen. Tom Liehr hat das geschafft – und schämt sich. Denn was da in Rösrath bei Köln passiert ist, hält er für eine Mogelpackung. Lesen Sie das schonungslos offene Interview, das Tom Liehr dazu mit sich selbst geführt hat.

Deutscher Buchpreis 2021: Shortlist verkündet – Mithu Sanyal mit guten Chancen

Heute (21.09.2021) verkündete die Jury die sechs Titel der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Unter den Nominierten finden sich Christin Kracht, Monika Helfer und Mithu Sanyal. Letztere hat gute Chancen auf den Gewinn, während Ersterer sich zeitgleich von der Liste des Schweizer Buchpreises streichen ließ.

Literatur und Lego: Wir bauen eine Buchhandlung

Wieder wurde nah am Buch gebaut: Nach der unglaublichen 11-stündigen Schreibmaschinen-Premiere holte sich Wolfgang Tischer Verstärkung. Zusammen mit Fabian Neidhardt baute er diesmal live im Twitch-Kanal des literaturcafe.de eine Buchhandlung aus Lego-Steinen. Klingt spannend? Kling absurd? Sie sollten auf jeden Fall mal reinschauen. Die Aufzeichnung vom 20.09.2021 ist online.

Literatur und Lego: Wir bauen eine Schreibmaschine – 11-Stunden-Baumarathon

Wolfgang Tischer baute eine Schreibmaschine aus Lego-Steinen. Sie konnten ihm über 11 Stunden lang dabei zusehen und über Bücher, Literatur oder anderes sprechen. Klingt spannend? Kling absurd? Sehen Sie in die Aufzeichnung im Twitch-Kanal des literaturcafe.de rein.

Das Literarische Quartett im August 2021: Das ewige Spiel der Immergleichen

Das Literarische Quartett ist aus der Sommerpause zurück. Irgendwie wirkte es anders. Lag es an der Kritik, die dem Quartett jüngst entgegengebracht wurde? Langweilig war die Runde nicht. Eher uninteressant.

Longlist Deutscher Buchpreis 2021: Keine Überraschungen

Die 20 Titel der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2021 sind verkündet. Nach der guten Auswahl des Vorjahres, setzt die Jury in diesem Jahr keine überraschenden Titel auf die Liste. Nichts dabei, vom dem man als Feuilleton-Leser:in nicht schon gehört hätte.

Hitler und Herrenreiter: Warum Gebührengeld für Denis Scheck?

Literaturkritiker Denis Scheck steht derzeit selbst in der Kritik. Darf man Adolf Hitler, Sebastian Fitzek und Christa Wolf in eine Reihe stellen? Die eigentliche Frage ist jedoch: Warum verpulvert der SWR für einen dicken Mann auf einem Pferd Gebührengelder, während an anderer Stelle Literatursendungen abgesetzt werden?

Clemens J. Setz erhält den Georg-Büchner-Preis 2021

Der mit 50.000 Euro dotierte Georg-Büchner-Preis geht im Jahr 2021 an den Schriftsteller Clemens J. Setz.  Die Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung zeichnet »einen Sprachkünstler aus, der mit seinen Romanen und Erzählungen immer wieder menschliche Grenzbereiche erkundet«.