StartseiteBuchkritiken und Tipps

Buchkritiken und Tipps

Blutrünstiger Klassiker: Stolz und Vorurteil und Zombies

Was hat den Heyne Verlag geritten, solch hanebüchenen Quark zur deutschsprachigen Ausgabe von Jane Austens »Pride and Prejudice and Zombies« zu schreiben? Der Roman sei »die alternative Version des großen Klassikers«, die man »in den Archiven...

Ein Roman und fünf Kritiken: Politthriller »Romanzo Criminale« im Test

Es war ein Experiment: Vor gut sieben Wochen haben wir Testleserinnen und Testleser für den Politthriller »Romanzo Criminale« gesucht, der im Folio Verlag erschienen ist. Wer fürs literaturcafe.de eine Kritik zu diesem Buch schreiben wollte,...

Titus Müller: Vom Abenteuer, einen Roman zu schreiben

Dieses Büchlein macht einfach Freude! Alleine, es zur Hand nehmen, es anzufassen, lässt das Autoren – und Leserherz höher schlagen. Ein Buch, eher ein Büchlein, im Format eines Notizkalenders, dazu in Leinen gebunden und mit...

Bewerbungen für »Romanzo Criminale«:50 Gründe, einen Polit-Thriller zu lesen

Gemeinsam mit dem Folio-Verlag haben wir fünf Testleser für den Polit-Thriller »Romanzo Criminale« von Giancarlo De Cataldo gesucht. Wer hat Lust, einen Roman zu lesen und darüber fürs literaturcafe.de eine Kritik zu schreiben? Für uns...

Preis der Leipziger Buchmesse: Georg Klein ist der Kompromiss, den man statt des Skandals eingegangen ist

Georg Klein erhielt in dieser Woche für seinen »Roman einer Kindheit« den Preis der Leipziger Buchmesse 2010 in der Kategorie Belletristik. Eine fast schon nebensächliche Tatsache, denn die einzig spannende Frage bei der Preisverleihung am...

Bewerben für »Romanzo Criminale«: Wir suchen Testleserinnen und Testleser für einen Polit-Thriller

Dieser Roman ist mehrfach ausgezeichnet. »Romanzo Criminale« von Giancarlo De Cataldo wurde in Italien bisher 24 Mal aufgelegt. Der Autor ist Richter in Rom und in seinem Polit-Thriller zeichnet er den Aufstieg einer Jugendgang in der...

LIMIT live mit Frank Schätzing: Von Steve Jobs über Joachim Bublath zu Mario Barth

»Und warum bist du dann heute überhaupt hier?«, fragt mich eine Bekannte erstaunt, die ich im Foyer des Hegelsaals der Stuttgarter Liederhalle treffe. Frank Schätzings »LIMIT live« soll es heute Abend geben. Keine Lesung, sondern eine...

Fernab der Zukunft: Der Roman »Unterwegs in einem kleinen Land« von Philip K . Dick

Philip K. Dick gehört zu jenen Autoren, die von ihren Büchern mehr schlecht als recht leben konnten. Dick war zwar bereits zu seinen Lebzeiten als renommierter Science-Fiction-Autor bekannt, doch der große Ruhm kam erst nach...

»In meinem Himmel« von Peter Jackson und Alice Sebold – Eine Film- und Buchkritik

Ein neuer Film von Peter Jackson über ein junges Mädchen, ein grausames Verbrechen und himmlische Gestalten läuft sein heute in den deutschen Kinos. Unweigerlich fällt einem Jacksons Film »Heavenly Creatures« aus dem Jahre 1994 ein,...

SchreibStar und Möchtegern: Nagel & Kimche und literaturcafe.de laden ein ins virtuelle Schreibcamp

Eine Casting-Show für Schreibtalente, das fehlt noch im deutschen Fernsehen. Milena Moser hat eine solche Talentshow ins Schweizer Fernsehen gebracht - fiktiv. In ihrem neuen Buch »Möchtegern« lässt sie 10 Schreibtalente in der Show »SchreibStar«...

»In meinem Himmel« – Wir verlosen Kinokarten und das Buch zum neuen Peter-Jackson-Film

Der Verleih hat den deutschen Starttermin mehrmals verschoben, jetzt ist es endlich so weit: Am kommenden Donnerstag, 18. Februar 2010, läuft der neue Peter-Jackson-Film »In meinem Himmel« in den Kinos an. Anlässlich des deutschen Filmstarts verlosen...

Plagiatsfall Hegemann: Das Feuilleton findet Abschreiben ohne Quellenangabe voll OK

Ein Kommentar von Wolfgang Tischer - Bis gestern Abend kannte ich die Autorin Helene Hegemann und ihren Roman »Axolotl Roadkill« nicht. Allein mit diesem Satz oute ich mich als jemand, der die Kulturteile der...

Warten auf die Symbiose: SONY eBook-Lesegerät PRS-600 im Test

Lohnt es sich, im Januar 2010 noch das SONY PRS-600 eBook-Lesegerät zu besprechen, das im Oktober 2009 auf den deutschen Markt kam? Drei Monate sind keine lange Zeit, doch das Tempo, mit dem Amazon, Microsoft, Samsung...

Mann auf dem Mond: Wo liegt Schätzings Limit?

Fast schon wie ein Naturgesetz landete Frank Schätzings neuer Roman »Limit« gleich nach Erscheinen ganz oben auf der Bestsellerliste. Doch kann man das 1.320-Seiten-Monster wirklich lesen? Birgit-Cathrin Duval hat damit nicht nur physische Probleme, die...

Feines Büchlein für Autoren: »Aus dem Lektorat: 50 Tipps zum Schreiben und Veröffentlichen«

Isa Schikorsky hat ein feines, kleines und nützliches Buch für Prosa-Autorinnen und -Autoren geschrieben, welches exakt das enthält, was sein Untertitel verspricht: 50 Tipps zum Schreiben und Veröffentlichen. Mit den Rubriken »Schreibtipps für Erzähltexte«, »Erste...