Anzeige

Alle Beiträge des literaturcafe.de in chronologischer Reihenfolge

Die 15. Sendung des literaturcafe.de

Als Gast und Co-Moderatorin diesmal wieder mit dabei: Kerstin Schlüter Die Themen: (mit Zeitangabe im Podcast und Links) 1. Außerirdisches Latein und teuflische Bücher: Die Filmquiz-Auflösung aus Folge 13 2. Normiertes und Berufliches: Neues im literaturcafe.de 3. Hörbuch mit...

Was für ein Jahr haben wir heute?

Wie auf der Hinweisseite unseres Gästebuches zu lesen ist, veröffentlichen wir im Gästebuch keine Hinweise und Fragen, da es dafür nicht gedacht ist. Doch es gibt kuriose Einträge, die einfach zu schade für den digitalen...

Internationale Buchmesse in Teheran

Jasmin Tiefensee, eine junge deutsche Islamwissenschaftlerin, die seit einiger Zeit in der iranischen Hauptstadt Teheran lebt, und ein sehr lesenswertes Weblog schreibt, war heute auf der Buchmesse in Teheran.Auf Messen begegnete ich bisher immer nur...

Der Grimm’sche Bildschirmschoner: Haben Sie Freude an ungewöhnlichen Wörtern?

Wenn Sie schreiben oder sich einfach an seltsamen Wörtern wie "Jungfrauenwurf" freuen können, dann haben wir einen Tipp für Sie: Laden Sie sich den Bildschirmschoner vom (Grimm'schen) Deutschen Wörterbuch herunter und installieren Sie ihn. Der...

Hat Bastian Sick abgeschrieben?

Sicherlich: Die aktuelle Kolumne von Bastian "Zwiebelfisch" Sick ist nicht sonderlich originell. Sick amüsiert sich über die mehr oder weniger erfinderischen Namen von Friseurläden.Don Dahlmann meint nun in seinem Blog, dass Sick die meisten der...

Amazon und die Buchrezensionen

Bernd Röthlingshöfer: »Ein leidiges Thema. Als Autor bin ich da Betroffener und habe damit meine diversen unguten Erfahrungen gemacht.« Lesen.

Sprachliche Tragödien

Aus einem Pressetext, der in unser elektronisches Postfach fiel:Das Projekt ist eine Langzeitbeobachtung intermedialer Wechselwirkungen, es schafft ein Gefühl für individuelle Tragödien, die nicht durchs Visuelle geprägt sind, sondern durch Verhältnisse, Spannungen, Energieverschiebungen und...

Wo soll man nur lesen?

Die Redaktion der Stuttgarter Nachrichten betrachtet ein paar Orte, an denen sich gut lesen lässt: am Meer, im Nahverkehr, im Bett und im Sessel mit der Katze auf dem Schoß.An den Strand würde kein Buch...

Versaute Bushido-Miezen lesen Rilke

Schlimm, was es da auf LYRIK2000.de so alles gibt. Sowas von politisch inkorrekt. Da sollten Sie besser nicht klicken, sonst gelangen Sie womöglich auf den Pornofilm-Titel-Generator oder den Hitlerizer. Oder K. V. Tashkent-Hölzl erzählt Ihnen,...

Hallo Mädels! Kommt ihr mit auf ein Buch?

Lesen ist "Mädchenkram" - das passt nicht zu ihrem Rollenbild. Das ist einer der ganz wichtigen Gründe, warum Jungen weniger lesen. Sie können es allerdings auch schlechter als Mädchen, sagt der Autor Frank Maria Reifenberg...

Kriminelle E-Mails

Die Criminale verschickt Presse-Infos, um auf die nächste Criminale in Koblenz hinzuweisen. Ungefragt werden Programm, Grußworte, Logos und andere Bilder als Dateianhang mitgeschickt. Insgesamt 11 MByte! Und das beste: man schickt uns die Mail gleich...

Die Normseite: Vorlage zum Download für Word, LibreOffice, Pages und andere Textverarbeitungen

Die Normseite ist eine wichtige Maßeinheit für Autorinnen und Autoren, mit der die Länge von Manuskripten ermittelt wird. literaturcafe.de erklärt Ihnen, was es mit dieser wichtigen Seitenformatierung auf sich hat und stellen Ihnen eine Dateivorlage für Microsoft Word , Apple Pages und OpenOffice Writer bzw. LibreOffice Writer zum kostenlosen Download zur Verfügung. Unsere Vorlagen können für neue Texte eingesetzt werden, helfen jedoch auch bei der Umwandlung bereits fertiggestellter Manuskripte In Normseiten.

Autorenkalender und Normbrett

Der Autorenkalender des 42er Autoren e. V. erscheint in der Ausgabe 2007 erstmals im Uschtrin Verlag. Der Verlag, in dem u. a. das bekannte und empfehlenswerte Handbuch für Autorinnen und Autoren erscheint, hat somit einen...

Presseschau in eigener Sache

Das Branchenmagazin Buchreport berichtet in der aktuellen buchreport.express Ausgabe 15 vom 12. April 2006 über die Verleihung des Podcast-Awards an das literaturcafe.de. Ebenfalls erwähnt werden die Aktivitäten des Deutschen Taschenbuch Verlages in Sachen Podcasting. Hier...