Praxis: Zählpixel in die Blogsoftware WordPress einbauen
WordPress ist ein populäres Content-Management-System, das ursprünglich als Blog-System konzipiert wurde, aber auch bei vielen Online-Redaktionen und Unternehmen zum Einsatz kommt. Auch das literaturcafe.de arbeitet mit WordPress. Daher möchten wir zeigen, wie wir die Ein- und Ausgabe der Zählpixel realisiert und organisiert haben.
Das Folgende gilt für selbst gehostete WordPress-Installationen auf dem eigenen Webserver. Wer WordPress via wordpress.com verwendet, hat meist keinen Zugriff auf die genannten Bereiche. In diesen Fall empfehlen wir die Platzierung des Pixels in der HTML-Ansicht des Texteditors nach einem eingesetzten »more«-Trenner, da das Pixel nur in der Einzelansicht eines Artikels ausgegeben werden darf und nicht auf der Startseite oder einer Artikelübersicht.
Leider existiert derzeit noch kein so genanntes »Plugin«, mit dem der Einbau der Pixel noch einfacher und zuverlässig funktioniert. Doch auch unsere Methode ist recht komfortabel.
WordPress erlaubte es, bei jedem Beitrag individuelle Variablen und Werte in Benutzerfeldern mitzugeben. Wir fügen einfach jedem Beitrag die Variable vgwort hinzu und befüllen sie mit dem Pixelcode.
Damit die Eingabe möglichst komfortabel erfolgt, nutzen wir das Plugin More Fields mittlerweile das Plugin Advanced Custom Fields, da More Fields nicht mehr aktualisiert wird. Über dieses Plugin definieren wir ein Eingabefeld mit entsprechender Beschriftung, das der Variable vgwort zugeordnet wird. So kann der Code komfortabel unter dem Beitragsfeld eingegeben werden und Sie sehen später sofort, ob Sie dem Artikel eine Zählmarke zugeordnet haben.
Nun muss der Wert nur noch bei jedem Einzelbeitrag ausgegeben werden. Idealerweise sollte dies wie von der VG Wort empfohlen, direkt nach dem <body>-Tag erfolgen. In fast allen WordPress-Templates befindet sich dieser Tag in der Datei header.php. Rufen Sie in WordPress den Menüpunkt »Design/Editor« an. Klicken sie auf die Datei header.php (Kopfzeile) und suchen Sie darin mit der Tastenkombination Strg+F einfach nach der Zeichenfolge <body> und fügen Sie danach folgenden Code ein:
<div class=”vgwort”><?php if (is_single()) echo preg_replace(‘/http\:.*vgwort.de(.*)/’,’https://ssl-vg03.met.vgwort.de$1′,get_post_meta($post->ID, ‘vgwort’, true )); ?></div>
Dieser Code sorgt dafür, dass nach dem <body>-Tag der Inhalte der Variablen vgwort ausgegeben wird, wenn der Beitrag auf einer Einzelseite angezeigt wird. Zudem sorgt dieser Code dafür, dass Ihr Zählpixel immer über den verschlüsselten https-Server der VG Wort aufgerufen wird. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Ihre Website nicht nur über http aufgerufen werden kann, sondern alternativ auch verschlüsselt über https. Wäre bei einem solchen Aufruf das Zählpixel als http-Link eingebunden, würde der Webbrowser eine Meldung anzeigen, dass die Seite ungesicherte Elemente enthält, und das Zählpixel würde vom Browser blockiert werden. Zudem würden die Besucher Ihrer Website durch eine solche Meldung verunsichert werden.
Speichern Sie anschließend die Datei.
In die Template-Datei styles.css können Sie nun noch eine Formatierungsregel für das unsichtbare Bildchen und den div-Bereich ergänzen und die Datei speichern:
.vgwort {
height: 0px;
overflow: hidden;
}
Das war es auch schon. Nun können Sie die Zählmarken bequem erfassen und WordPress sorgt automatisch für die korrekte Ausgabe.
Bildergalerie: Zählmarke in WordPress einbauen
Natürlich können Sie mittels des Advanced-Custom-Fields-Plugins den Zählpixel-Bereich bei der Eingabe um weitere Felder ergänzen, die Ihnen die Verwaltung erleichtern. Denkbar wäre es, ein weiteres Feld zur Ablage des Personalisierungscodes einzufügen oder mit Checkboxen die bereits erfolgte Personalisierung des Textes zu vermerken oder ob es sich um das Pixel eines Gastautoren handelt.
Wir hoffen, dass Sie diese ausführliche Beschreibung nicht davon abgeschreckt hat, ein Zählpixel einzubauen oder dass Sie zumindest einschätzen können, ob sich der Aufwand für Sie lohnt. Und natürlich erscheint es zunächst unglaublich fern, dass man für einen zum Jahresanfang online gestellten Text mehr als eineinhalb Jahre später ein paar Euro bekommt. Doch wenn es so weit ist und sich übers Jahr die Euros der einzelnen Texte addiert haben, werden Sie es nicht unbedingt bereuen.
Das sind ja gleich zwei schlechte Nachrichten auf einmal. Erstens sinken die Erlöse um 16,7-25% und dann machen Sie noch Werbung für die Sache, was bedeuten wird, dass die Preise weiter sinken, wenn genug drauf anspringen. Wo ist die gute Nachricht?
Das Konzept der VG Wort ist immer noch ungewöhnlich und aller Ehren wert – aber es lohnt sich eigentlich nur für Leute, die nicht primär vorhaben, mit ihren Texten Geld zu verdienen.
Damit eignet es sich am ehesten für Blogger, die auch mal längere Beiträge schreiben, und dafür war diese Ausschüttung auch hauptsächlich gedacht.
Hilfreich ist in diesem Zusammenhang das Plugin Posts Character Count Admin von Tanja, welches die Zeichenlänge eines Artikels feststellt. Damit lässt sich dann schon beim Schreiben feststellen, ob die magische Grenze von 1800 Anschlägen erreicht wird. Das Plugin gibt es zum Download bei WordPress.org.
Ich habe 2008/2009 mal versucht, es hat mir aber überhaupt nichts eingebracht, seitdem lasse ich es bleiben. Wenn man nicht über die Mindestklickmenge kommt, ist es verschwendete Zeit.
Das Verfahren klappt gut. Mit entsprechender Vorbereitung ist alles in kurzer Zeit erledigt. ABER es funktioniert nicht bei den sogenannten SEITEN im WordPress (also nicht den Artikeln oder Beiträgen). Kann mir jemand weiterhelfen?
Lieber Oliver Baer,
das Einbauen des Zählpixels sollte auf den Seiten (pages) genauso gut funktionieren wie auf den Beiträgen (posts). Dabei ist es egal, ob Sie das Pixel manuell über den Editor in den HTML-Code einfügen oder die von uns vorgestellte Methode mit dem Plugin »More Fields« verwenden. In den »More Fields«-Einstellungen sollten Sie nur darauf achten, dass Sie für das Eingabefeld für das Zählpixel unter »Used with post types« sowohl posts als auch pages ausgewählt haben, damit das Eingabefeld auch beim Anlegen und editieren der Seiten angezeigt wird.
Da ich ab Mai auch längere Texte auf meiner Kino-Trailer-Seite über aktuelle Kinofilme veröffentlichen werden, wie z.b. dieser Text hier über einen aktuellen Kinofilm: http://epic-cinema.com/snowwhiteandthehuntsman.html , stellt sich für mich die Frage, ob ich als “Rezensent” mich auch bei der VG-Wort anmelden kann und meine Texte dort auch zählen (natürlich haben diese 2000 Zeichen und 1500 Besucher pro Jahr)? Oder ist eine Filmbeschreibung nicht als “schöpferisch” genug anzusehen? Diese Extraeinnahme möchte ich mir ungerne entgehen lassen.
So lange es keine reinen plumpen Handlungsbeschreibungen oder übernommene Pressetexte sind, sondern es sich um eine eigene »Rezensionsleistung« und Bewertung handelt, können solche Texte natürlich gemeldet werden.
Ok, dann werde ich mich mit den Texten bei meiner Seite wohl sehr grenzwertig bewegen. Natürlich muss ich ein Kurzzusammenfassung schreiben( die wahrscheinlich 2/3 des Textes ausmacht) und das letzte Drittel wird dann als Wertung gestaltet sein. Ist natürlich super ärgerlich, wenn ich jetzt Autoren beauftrage, die bei mir schreiben (unter der Vorgabe neutral und inhaltlich zu formulieren) und die vg-Wort das dann nicht anerkennen würde.
Kleine Ergänzung/Tipp, um das Handling mit den Zählmarken (sowohl Einbau als auch Meldung als auch Reporting) bei WordPress erheblich zu vereinfachen bzw. zu automatisieren: nutzt das kostenlose Plugin VG Prosodia, dieses funktioniert bei mir seit zwei Jahren reibungslos und wunderbar.
Habe das Tool ausprobiert und bin leider nicht glücklich geworden.
Es ist immernoch viel zu aufwendig.
Bin jetzt zu WP-Worthy gewechselt. Das funktioniert deutlich besser und nimmt mir mehr Arbeit ab, sodass ich endlich wieder mehr Zeit fürs Schreiben hab.
Wenn es nur um Zählpixel geht, mal dieses Plugin sichten: Prosodia VGW OS.
Ja hab ich ja schon geschrieben….Bin damit nicht glücklich
Liebe Redaktion,
für einen Kunden schreibe ich längere Produktbeschreibungen mit einem kleinen Infoteil.
Leider habe ich bis heute nicht genau herausgefunden, welche Kriterien für die Schöpfungshöhe der Texte gelten.
Meine Anfrage an die VG-Wort blieb ohne Antwort.
Könnt Ihr mir weiterhelfen?
Viele Grüße
Norbert B. – Der Textbecker
Lieber Herr Becker,
das ist natürlich eine Frage des speziellen Einzelfalles und eine Frage, die Juristen und im Extremfall Richter beurteilen müssen. Aber in der Regel unterstellt man “Gebrauchstexten” wie Hotelbeschreibungen, Produktbeschreibungen, Wetterberichten, Sportberichten etc. keine große Schöpfungshöhe. Es sei denn, sie sind seeeehr originell und individuell im Inhalt und in der sprachlichen Kreativität. Aber ab wann das gilt, das müssen wie gesagt im Einzelfall Gerichte entscheiden.