StartseiteSchreibenPraxistipps: Wie Sie Ihren Schreibstil finden und verbessern

Praxistipps: Wie Sie Ihren Schreibstil finden und verbessern

Schreibende

Die eigene Geschichte aufzuschreiben โ€“ davon trรคumen Viele. Ich auch. In den letzten Monaten hatte ich โ€“ wie viele andere โ€“ Zeit. Aber wie finde ich den zu mir passenden Stil und die richtige Sprache fรผr mein Buch, sodass es andere Lesen wollen? Juliane Hartmann hat sich auf die Suche begeben und die besten Tipps zusammengestellt.

Tagebรผcher, Briefe, E-Mails, Blogbeitrรคge โ€“ ich schreibe regelmรครŸig. Doch ein Buch ist eine andere Nummer. Wenn die eigene Geschichte von Menschen auรŸerhalb des eigenen Bekanntenkreises gelesen werden soll, muss sie interessant und gut geschrieben sein.

Aber was bedeutet ยปgut geschriebenยซ? Wie lerne ich gutes Schreiben? Wie finde ich meinen Stil? Soll ich einer Schreibgruppe beitreten? Einen Online-Schreibkurs machen? Bรผcher รผbers Schreiben lesen?

Ich habe die Schreibratgeber vier verschiedener Autoren aus unterschiedlichen Jahrzehnten gelesen. Schnell wurde mir klar: Schreiben ist ein Handwerk, mehr als ich dachte. Es gibt klare Regeln. Die Expertentipps sind sich alle erstaunlich รคhnlich.

Jedoch: Die Ratgeber sind voll mit Tipps zu Ideenfindung und Kreativitรคt, zu Figurenzeichnung und Plotaufbau. Zur Sprache, zum Stil und wie man ihn findet und verbessert, findet sich wenig oder wenig Konkretes.

Gรคngige Schreibregeln: Handwerkszeug als Basis

Spรคtestens bei der ersten Schreibรผbung merkte ich: Schreiben ist harte Arbeit.

Ebenso merkte ich: Es ist wie so oft im Leben. Talent mag eine Rolle spielen, bei einem kreativen Prozess wie dem Schreiben noch mehr als bei anderen Tรคtigkeiten. Aber zum Schreiben braucht man nicht nur Talent. Es gibt einiges, was man lernen kann. Werkzeug, dass man nutzen kann.

Im Folgenden die wichtigsten Regeln fรผr einen guten Schreibstil. Als Basis.

Show donโ€™t tell

Show donโ€™t tell. Zeigen, nicht erzรคhlen.

Es ist die Schreibregel. Die, von der man in jedem Schreibseminar hรถrt. Von der man รผberall liest. Auch ich hatte sie schon oft gehรถrt. Aber nicht verinnerlicht. Was bedeutet dieses Zeigen? Sol Stein widmet der Schreibregel ein Kapitel in seinem Buch รœber das Schreiben. Sein erstes Beispiel wirkte Wunder.

ยปEr war nervรถs.ยซ versus ยปEr trommelte mit den Fingern auf den Tisch.ยซ

Da hatte ich es verstanden.

ยปSie wurde wรผtend.ยซ versus ยปSie trat gegen das Planschbecken, sodass die Hรคlfte des Wassers heraus schwappte und auf die Pflastersteine platschte.ยซ

Oder: ยปMir ist heiรŸ.ยซ versus ยปDie Jeans klebt an meinem Oberschenkel.ยซ

Aufgabe fรผr Sie: Versuchen Sie, drei eigene Beispiele zu finden. Danach sollten Sie รผber Ihre eigenen Worte stolpern, wenn diese lauten: ยปIch bin mรผde.ยซ oder ยปEr wurde aggressiv.ยซ oder ยปSie wirkte ungeduldig.ยซ

Was uns zur zweiten Regel bringt โ€ฆ

Keine Adjektive

Nervรถs. Wรผtend. HeiรŸ. Das sind im vorherigen Abschnitt die Beispiele fรผrs Erklรคren. Mit diesen Adjektiven wird nicht gezeigt, sondern erklรคrt.

Adjektive sind daher in Expertenaugen stรถrend. Das ist kein Adjektivverbot. Aber eine Aufforderung zum gezielten Einsatz der Eigenschaftswรถrter. Ludwig Reiners schreibt in seiner Stilfibel: ยปSetzen Sie Eigenschaftswรถrter nur, wenn Sie etwas Neues hinzufรผgen, was der Leser wissen muss.ยซ

Auch der Brockhaus-Ratgaber Kreatives Schreiben mahnt: ยปPrรผfen Sie fรผr jedes Adjektiv oder Adverb, ob es wirklich passend und sinnvoll ist. Wenn nicht, sollten Sie es ersetzen oder gar streichen.ยซ

Oder haben Sie Albert Camus’ ยปDie Pestยซ gelesen oder gehรถrt? Die Romanfigur Grand will einen Roman schreiben und bleibt am ersten Satz hรคngen. Eine Option nach groรŸen Mรผhen von Grand lautet:

ยปAn einem schรถnen Maimorgen ritt eine schlanke Amazone auf einer herrlichen Fuchsstute durch die blรผhenden Alleen des Bois de Boulogne.ยซ

Soll es eine wunderbare, glรคnzende, krรคftige oder gar schwarze(!) Fuchsstute werden? Grand kommt nicht weiter. Am Ende des Buches teilt Grand mit, er habe alle Adjektive weggelassen. Der Humor Camus’.

Kein Nominalstil

Viele Hauptwรถrter. Nominalstil. Beamtendeutsch. Wissenschaftssprache.

Der Nominalstil schafft Distanz, klingt steif. Wรถrter mit -ung sind besonders schlimm. Reinersโ€™ Regel: ยปWenn Sie in Ihrem Text ein Hauptwort mit -ung finden, das eine Handlung bezeichnet, so prรผfen Sie, ob Sie es nicht durch einen Satz ersetzen kรถnnen!ยซ

Verbalisiert man seine Sรคtze, klingen sie lebhafter und werden leichter verstรคndlich.

Reiners zitiert in seiner Stilfibel niemand Geringeren als Cรคsar:

ยปIch kam, sah und siegte.ยซ

Reiners Alternativangebot als Beispiel der ยปHauptwรถrterei-Seucheยซ:

ยปNach erfolgter Ankunft und Besichtigung der Verhรคltnisse war mir die Erringung des Sieges mรถglich.ยซ

Aktiv schreiben

Es geht in die Richtung des Verbalisierens: Aktiv schreiben.

Menschen, die selbst aktiv sind und handeln, sind spannendere Persรถnlichkeiten als solche, die lediglich reagieren. So verhรคlt es sich auch beim Schreiben: Verwenden Sie mรถglichst die Aktivform und vermeiden Sie das Passiv. Dies macht einen Text lebendiger und spannender.

Zum Beispiel: ยปSie wurde von allen beobachtet.ยซ

Besser: ยปAlle beobachteten sie.ยซ oder ยปAlle Augen lagen auf ihr.ยซ

Man darf auch aktiv aus der Perspektive von Dingen schreiben (siehe unten: Die Perspektive von Gegenstรคnden einnehmen). Anne Reinecke macht es im Roman Leinsee vor:

ยปHeute hatte das Cafรฉ seine grasgrรผnen Schirme aufgeklappt.ยซ

Klingt doch besser als ยปIm Cafรฉ waren die grasgrรผnen Schirme aufgeklappt.ยซ Oder etwa nicht?

Keine Phrasen, Floskeln und Fรผllwรถrter

Warum darf ich nicht schreiben ยปDas knallgelbe Schild sticht mir ins Auge?ยซ Anfangs tat ich mir schwer, diese Regel zu akzeptieren. Die Antwort: Phrasen und Floskeln sind abgedroschen und langweilig. Der Leser will รผberrascht und unterhalten werden.

Auf sprachlicher Ebene heiรŸt dies: ร„ndern Sie Phrasen ab, Schรถpfen Sie Wรถrter, setzen Sie Phrasen und Wรถrter neu zusammen. Man muss das Rad nicht immer neu erfinden. Aber man kann das Fahrrad neu erfinden.

Oder: ยปDas knallgelbe Schild knallt mir ins Auge.ยซ

Ein weiteres Beispiel aus einem Roman: ยปIch trat durch das Hoftor nach drauรŸen und sah zu der Wiese, auf der das Futter saftig und grรผn stand; schon von Weitem leuchtete es her.ยซ (Reinhard Kaiser-Mรผhlecker: Der lange Gang รผber die Stationen). Futter anstatt Gras. Schรถn.

Wenn Sie sich inspirieren lassen wollen, ist die Seite Sternvogelreisen ein heiรŸer Tipp. Dort geht es um schรถne Wรถrter. Zu verschiedenen Themen kann man sich einen Wortschatz ausspucken lassen. Zum Beispiel bei Rose: 79 duftende Rosenwรถrter von Rosenangesicht, Rosenblick, Rosenblรผtenduft zu rosenfrisch. Beim Stรถbern auf der Seite will man fast anfangen zu dichten.

Zu den lieben Fรผllwรถrtern: Jedes aber, auch, und, so, gar, ja, so, viel will geprรผft werden. Eigentlich will jedes Wort in einem Text geprรผft werden, ob es รผberflรผssig ist. Bei Fรผllwรถrtern ist das Prรผfen besonders wichtig. Die meisten (jedoch nicht alle) sind รผberflรผssig. Schauen Sie sich Ihre Texte an, รผberlegen Sie bei jedem aber und auch, ob es nicht ohne das Wort besser klingt.

Synonyme en masse spucken die Online-Synonymwรถrterbรผcher von Woxikon und buchstaben.com aus, falls Sie das Wort einer Redensart austauschen mรถchten und auf der Suche nach einem รคhnlichen Wort sind.

Als ich ein paar meiner Zeilen in Papyrus Autor sah, einer Schreibsoftware fรผr Autoren, fragte mich das Programm bei jedem dritten Wort: ยปIst dieses Wort nรถtig?ยซ Mir wurde klar, dass es oft รผberflรผssig ist (jedoch nicht immer). Dieย Stilprรผfung des Programms wurde nach รœberlegungen des Bestseller-Autors Andreas Eschbachย entwickelt.

Kurze Sรคtze und keine Schachtelsรคtze

Wer kompliziert und in langen Sรคtzen schreibt, macht es dem Leser schwer. Wird es zu anstrengend, hรถrt er auf zu lesen. Vermeiden Sie lange Sรคtze und Schachtelsรคtze mit mehreren Nebensรคtzen.

Wenn einzigartige und komplexe Satzkonstruktionen zu Ihrem jahrelang elaborierten Schreibstil gehรถren, kรถnnen Sie sich damit sicher einen Namen machen. Dann sind Sie aber eine Ausnahme. Dem Anfรคnger sei geraten: Manchmal ist weniger Mehr. Versuchen Sie es lieber mit kurzen Sรคtzen. Warum nicht mit Einwortsรคtzen?

ยปUnglaublich. Das Fotoshooting. Der Marathon. Die Stadt. New York ist verrรผckt. Bunt. Riesig. Laut. Herzlich.ยซ

Das heiรŸt nicht, dass Ihr Buch aus Sรคtzen mit maximal zwei Wรถrtern bestehen sollte. Variieren Sie in der Satzlรคnge und fรผgen Sie ab und an kurze Sรคtze ein. Das lockert den Text auf. Da sind sich alle Experten einig. Weitere Beispiele fรผr diesen sprachlichen Minimalismus:

ยปDunkle Augen, geschwungene Lippen, viel Stirn und scharfe Brauen in schwarz.ยซ Anne Reinecke: Leinsee

ยปManchmal braucht es nicht viel. BloรŸ Anstand. Und Mitgefรผhl. Und Worte, die eindringlich leise sind. Einen Plan natรผrlich.ยซ Klaus Brinkbรคumer: Der Held, der auf Fakten hรถrt

Vergleiche und Metaphern

Nach vielen Dingen, die man besser lassen sollte, nun etwas, das man in seine Texte einbauen sollte: Vergleiche. Ein รคuรŸerst beliebtes Stilmittel. Vergleiche verdeutlichen Sachverhalte und bringen den Leser zum Schmunzeln, wenn nicht zum Lachen.

ยปโ€ฆ ist der Himmel hellblau wie eine Babydecke.ยซ Christina Baker Kline: Der Zug der Waisen

ยปDie Sonne sah aus wie ein roter Pfirsich in einer Schรผssel Milch.ยซ Wolfgang Herrndorf: Tschick

ยปโ€ฆ den riesigen Supermarkt, der wie ein Schuhkarton in der Landschaft stand.ยซ Wolfgang Herrndorf: Tschick

ยปEr fรผhlte sich wie von einer Dampfwalze รผberfahren.ยซ Andreas Eschbach: Eine Billion Dollar – obwohl: ist dieser zwischenzeitlich abgegriffene Vergleich nicht schon wieder eine Phrase?

Bisweilen suche ich beim Fahrradfahren oder Kochen nach einem Vergleich. Manchmal taucht der perfekte Vergleich einfach auf, ohne dass ich gesucht hรคtte. Die Suche nach Vergleichen und Metaphern ist wie kreuzwortrรคtseln.

Der Unterschied: Die Metapher ist ein impliziter, der Vergleich ein expliziter Vergleich, so der Brockhaus-Ratgaber Kreatives Schreiben. Das Beispiel aus dem Buch:

ยปIhre Haar ist ein Feld aus Weizenรคhren.ยซ (Methapher)

ยปIhr Haar glรคnzt golden wie ein Feld mit Weizenรคhren in der Abendsonne.ยซ (Vergleich)

Die Perspektive von Gegenstรคnden einnehmen

Dinge vermenschlichen. Ebenfalls ein beliebtes Stilmittel. Diana Hillebrand verteilt in ihrem Ratgeber Heute schon geschrieben? die Schreibรผbung: Biografie รผber ein Haus. Wem es schwerfรคllt, Stimmungen zu beschreiben, rรคt sie: ยปGeben Sie dem Haus menschliche Eigenschaften.ยซ

Ein Beispiel aus Anne Reineckes Roman Leinsee:

ยปDen Mรถbeln waren sieben Jahre und ein toter Vater egal. Den Mรถbeln war die Raumforderung egal. Den Mรถbeln war egal, wer auf ihnen saรŸ und in ihnen schlief.ยซ

Fragen und Ausrufe

ยปIch betrat das Bad und fragte mich, wo denn die Dusche, Toilette und das Waschbecken seien. Als ich mich einmal im Kreis drehte, stellte ich fest, dass es das alles gar nicht gibt. Das kam mir sehr komisch vor.ยซ

oder

ยปDas Bad. Aber wo ist die Dusche? Die Toilette? Das Waschbecken? Ich betrete den Raum, drehe mich einmal im Kreis. Gibt es alles nicht!ยซ

Was klingt besser? Variante eins oder zwei. Variante eins klingt wie ein Tagebucheintrag. Und ein Tagebuch schreibt man an sich selbst. Fragen und Ausrufe sorgen fรผr Spannung, Abwechslung und รœberraschung,

Der aufmerksame Leser

Notieren Sie sich Formulierungen anderer Autoren

Zeitgleich zu den Schreibratgebern las ich Romane. Immer lese ich Romane und Sachbรผcher parallel. Auf einen Schlag sah ich bei den Romanen viel genauer hin, nahm die Sprache viel bewusster wahr, saugte kreative Formulierungen und schรถne Sprachbilder regelrecht auf. Was fรผr ein neuer Lesegenuss!

ยปDas Schreiben hat mich zu einem aufmerksameren Leser gemachtยซ, sagte mir vor wenigen Monaten eine Autorin, die sich selbst als wenig ambitioniert bezeichnete. Jetzt weiรŸ ich, was sie meinte.

Schreiben lernen macht zu einem aufmerksameren Leser! Allein deshalb lohnt es sich, dass man sich mit dem Schreibhandwerk befasst. Die Beschรคftigung mit Sprache steigert das Lesevergnรผgen.

Seit diesem Aha-Erlebnis fรผhre ich ein Word-Dokument mit dem Titel Formulierungen, in das ich Sรคtze aus Bรผchern notiere, die mir besonders gut gefallen.

Natรผrlich nicht um diese zu klauen und 1:1 zu รผbernehmen โ€“ die Sรคtze von anderen Autoren passen รผberhaupt nicht in meinen Text, wie ich gemerkt habe. Aber als Inspiration. Als Grundlage fรผr eigene Gedanken. Dieses Dokument ist zu einem wichtigen Hilfsmittel im Schreibprozess geworden.

Das Notizbuch

Mein Notizbuch
Mein Notizbuch

Ergรคnzend habe ich mir ein Notizbuch gekauft. Ein richtiges Buch mit Seiten aus Papier, in das man mit einem Stift schreibt. Hat mehr Stil als das Word-Dokument.

Falls mir unterwegs ein sagenhafter Vergleich einfรคllt, falls ich in einem Lied oder Gedicht oder von einem Gesprรคchspartner einen Satz hรถre, den ich mir notieren will. Falls mir ein Gedanke kommt, den ich vielleicht fรผr irgendein Projekt mal gebrauchen kรถnnte. Oder einfach ein Gedanke, den ich fรผr mich behalten will.

Schreibratgeber

Die konsultierten Schreibratgeber

Wie bereits erwรคhnt, habe ich mit mehreren Schreibratgebern gearbeitet. Nicht von vorne bis hinten gewรคlzt, sondern die Kapitel gelesen, die gerade relevant waren.

Alle Ratgeber haben mir geholfen. Jeder fรผr sich und alle zusammen durch die Wiederholung der gรคngigsten Schreibregeln.

Diana Hillebrand: Heute schon geschrieben?

Diana Hillebrand: Heute schon geschrieben?

Diana Hillebrand ist Schreibtrainerin. Obwohl ich sie nie persรถnlich erlebt, sondern lediglich gelesen habe, sah ich in ihren Ratgebern Heute schon geschrieben? eine herzliche und motivierende Lehrerin vor mir.

Im ersten Band geht es um Ideen, Figuren, Perspektive, Handlungsort und Dialoge. Die Grundlagen. Ein interaktives Buch mir vielen Schreibรผbungen und Beispielen. Im zweiten Band geht es um Plot und Plan, Spannungsaufbau, Schluss und รœberarbeitung, Verlage und Marketing.

Diana Hillebrand: Heute schon geschrieben?: Gesamtedition/Set: bestehend aus Band 1 und Band 2 - Ein Schreibratgeber mit vielen Schreibtipps (Heute schon geschrieben?: Mit Profitipps zum Bucherfolg, Band 1 und 2). Gebundene Ausgabe. 2015. Uschtrin, S. ISBN/EAN: 9783932522192  ยป Bestellen bei amazon.de Anzeige oder im Buchhandel

Sol Stein: รœber das Schreiben

Sol Stein: รœber das Schreiben. Hier zu sehen ist noch die bei Zweitausendeins erschienene Ausgabe. Mit neuem Cover ist das Buch mittlerweile beim Autorenhaus Verlag erhรคltlich.

Sol Steins Ratgeber ist in die Kapitel Grundlagen, Fiktionale Literatur, Nichtfiktionale Literatur, Literarische Werte und Redaktion unterteilt. Hier werden Grundlagen vermittelt. Dieses Buch hat mir vor allem durch die prรคgnanten Beispiele weitergeholfen.

Sol Stein; Waltraud Gรถtting (รœbersetzung): รœber das Schreiben: Der Meisterlektor vieler erfolgreicher Schriftsteller unserer Zeit รผber Handwerk, Techniken und diue Kunst des Schreibens. Gebundene Ausgabe. 2015. Autorenhaus Verlag GmbH. ISBN/EAN: 9783866711266. 24,90ย โ‚ฌ  ยป Bestellen bei amazon.de Anzeige oder im Buchhandel

Brockhaus: Kreatives Schreiben

Kreatives Schreiben vom Brockhaus Verlag

Kreativitรคt, Genre, Lyrik, Nonfiction, Sprache, Stilmittel, Plot, Erzรคhlen und Figuren lauten die Kapitelรผberschriften. Der Ratgeber gibt einen guten รœberblick รผber viele Themen, erklรคrt kurz und prรคgnant. An jedes Kapitel ist ein Schreibtraining mit รœbungen angehรคngt. Das Buch ist nur noch gebrauchtย  erhรคltlich.

Brockhaus Kreatives Schreiben: Vom leeren Blatt zum fertigen Text. Taschenbuch. 2013. wissenmedia. ISBN/EAN: 9783577003032

Ludwig Reiners: Stilfibel (siehe auch Nachtrag unten)

Ludwig Reiners: Stilfibel

Nun noch ein sehr besonderes Werk. Die Stilfibel. Erstmals in den 1950er-Jahren verรถffentlicht. Der Autor Ludwig Reiners wurde 1896 geboren und starb 1957.

Die grundlegende Grammatik รผbersprang ich und stieg in die zweite Lektion ein. Mein erster Eindruck: Die Stilfibel stammt aus einer anderen Zeit. Der Autor mahnt: ยปVermeiden Sie derselbe. Lassen Sie es ganz weg oder ersetzen Sie es durch er, sie, es.ยซ

Ein Beispiel, das genannt wird: ยปDer Ballon befand sich รผber dem Garten des Herrn Kommerzienrats Mayer, als derselbe platze.ยซ ยปDerselbeยซ sagt man im Jahr 2020 nicht mehr. In diesem Punkt hat Reiners sich durchgesetzt.

Die Stilfibel ist der einzige der genannten Schreibratgeber, die ich von der 2. Lektion an bis zum Schluss las und durcharbeitete. Mit viel Witz und auf abwechslungsreiche Art vermittelt Reiners โ€“ bis auf ยปderselbeยซ โ€“ auch noch heutzutage wichtige Schreibgrundlagen.

Je zwanzig Stilregeln und Stilratschlรคge bilden den Kern des Buches. Vertieft wird der Stoff durch fiktive Schรผler-Lehrer-Steitgesprรคche und รœbungen. Lesen Sie die Stilfibel! Lernen Sie und lassen Sie sich unterhalten. Leider ist das Buch nur noch antiquarisch erhรคltlich.

Ludwig Reiners: Stilfibel - Der sichere Weg zum guten Deutsch. Taschenbuch. 1963. dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. ISBN/EAN: 9783423300056

Nachtrag: Ludwig Reiners’ Stilfibel gilt als Plagiat der Stilfibel von Eduard Engel

Wie uns in den Kommentaren mitgeteilt wurde, wird Ludwig Reiners’ Stilfibel als Plagiat der Stilfibel von Eduard Engel (1851โ€“1938) angesehen. Laut Wikipedia erschien Engels Stilfibel erstmals 1911. Engels galt als konservativ und deutschnational, war jedoch jรผdischen Glaubens, was ihm spรคter zum Verhรคngnis wurde. Er durfte nicht mehr publizieren, erhielt keine Pension und wurde von den Nazis diffamiert. Er starb verarmt 1938.
Ludwig Reiners (1896โ€“1957) verรถffentlichte seine Stilfibel erstmals 1944 beim C. H. Beck Verlag und bediente sich dabei offenbar groรŸzรผgig bei den Ideen und Formulierungen Engels. Reiners Werk war bis in die 2000er-Jahre bei dtv erhรคltlich, wรคhrend Engels Stilfibel nicht mehr verlegt wurde. Erst 2016 erschien das Werk wieder in der Anderen Bibliothek, 2017 verรถffentlichte der Persephone Verlag die Ausgabe von 1922 der Engelschen Stilfibel in einer aktualisierten Fassung, die nun wieder auch als Taschenbuchausgabe erhรคltlich ist. (Red.)

Engel Eduard: Deutsche Stilkunst: Neuauflage des Klassikers. Taschenbuch. 2017. Persephone Verlag. ISBN/EAN: 9783952472903. 19,99ย โ‚ฌ  ยป Bestellen bei amazon.de Anzeige oder im Buchhandel

Sprache

Schreiben ist Handwerk, gleichzeitig ein kreativer Prozess. Es gibt unendliche viele Mรถglichkeiten, die Buchstaben, Silben, Wortteile und Wรถrter unserer Sprache aneinanderzureihen.

Die Mรถglichkeiten kรถnnen durch die Unerschรถpflichkeit erschรถpfen. Die Suche nach einem passenden Wort und einer treffenden Formulierung, einem lustigen Vergleich kann zermรผrbend sein. Harte Arbeit sowieso.

Uns steht ein Sprachmeer der Mรถglichkeiten zur Verfรผgung! Es macht SpaรŸ, in diesem Meer zu schwimmen. Tummeln Sie sich darin!

Und wenn es Ihnen zu viel wird, dann machen Sie eine Pause. Rechnen Sie und lassen Sie sich von der klaren Sprache der Mathematik verfรผhren. Oder gehen Sie spazieren.

Versuchen Sie es mit dem Schreiben! Und lassen Sie sich helfen. Von Experten. Von anderen Autoren. Oder von Ratgebern.

Wie haben Sie Ihren Schreibstil gefunden oder verbessert? Welche Tipps kรถnnen Sie geben und welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Teilen Sie es mir unten in den Kommentaren zu diesem Beitrag mit.

Juliane Hartmann

Weitere Beitrรคge zum Thema

15 Kommentare

  1. Hinweis: Zu Ludwig Reiners ยปStilfibelยซ liegt die Dissertation von Heidi Reuschel ยปTradition oder Plagiat? Die โ€šStilkunstโ€˜ von Ludwig Reiners und die โ€šStilkunstโ€˜ von Eduard Engel im Vergleichยซ (University of Bamberg Press Bamberg 2014) vor.
    Fazit (Seite 24): ยปReiners hat Engels Stilkunst als Vorlage verwendet und sich ohne Nachweise aus ihr bedient in einem weit grรถรŸeren MaรŸe, als dies mit dem Konzept โ€žTradition eines Genreโ€œ zu erklรคren wรคre. Es handelt sich also doch eher um ein Plagiat als um die Fortfรผhrung einer Tradition.ยซ

    • Vielen Dank fรผr diesen Hinweis. Siehe auch Eintrag zu Eduard Engel in der Wikipedia. Die Stilfibel von Ludwig Reiners erschien bis zuletzt bei dtv (ursprรผnglich C. H. Beck) und wurde offenbar 2007 nochmals aufgelegt. Die Stilfibel von Eduard Engel war nicht mehr erhรคltlich, erlebte 2016 eine zweibรคndige Neuauflage in der Anderen Bibliothek (Aufbau Verlag) fรผr relativ teure 78 Euro. 2017 erschien das Werk dann in einer ยปverbesserten Neuauflageยซ im Persephone Verlag, als Taschenbuch fรผr 19,99 Euro erhรคltlich. Wir haben diese Ausgabe bestellt und sehen uns beide Bรผcher einmal an. Den Plagiatshinweis ergรคnzen wir im Beitrag. Danke.

    • Nicht nur das Stilmittel der Vermenschlichung sollte nur dort eingesetzt werden, wo es passt. ยปObwohl die Badezimmerwaage sie am Morgen verspottet hatte, konnte sie am Nachmittag dem verfรผhrerischen Lรคcheln der Sahnetorte nicht widerstehen.ยซ

      • Das mit der Waage erlebe ich stรคndig – das geht fรผr mein Empfinden auch durch, das mit der Sahnetorte auch. Ob allerdings Cafรฉs Schirme aufklappen … na ja, sagen wir mal: Gโ€™schmacksach hat seller Aff gsagt, als-er Schmiersoif gfresse hat :-)

  2. “Eigentlich will jedes Wort in einem Text geprรผft werden, ob es รผberflรผssig ist.” Der Klassiker unter den Fรผllwรถrtern ist “eigentlich”. Lustig, das gerade im Kontext mit der Aufforderung, Fรผllwรถrter zu vermeiden, einzusetzen.
    OK, ich hรถre jetzt auf zu lesen, sonst poste ich hier noch mehr.

  3. Na ja, wenn man selbst schreibt, wird man hell-sichtig, was durchaus nicht immer von Vorteil ist, jedoch den Lesegenuss zu steigern vermag. Lustiger als Fรผllwรถrter sind vor allem Stilblรผten, die einem hin und wieder unterlaufen. OK, sehen wir das alles nicht verbissen, sondern mit einem gewissen Sinn fรผr Humor, denn den braucht es eigentlich fast immer ;-)

  4. Bis auf den Tipp mit den Vergleichen finde ich diesen Artikel fรผr Schreibanfรคnger (und nicht nur fรผr die) รคuรŸerst informativ und sehr verstรคndlich/nachvollziehbar geschrieben.

    Vergleiche kann ich persรถnlich รผberhaupt nicht leiden. Meiner Meinung nach sind sie รผberflรผssig. Ein guter Autor braucht keine Vergleiche, denn er schreibt so, dass der Leser sieht, fรผhlt, riecht etc., was gerade beschrieben wird. Und wer wird schon von einer Dampfwalze รผberfahren โ€ฆ

    Liebe Frau Hartmann, Sie fragen in Ihrem Artikel auch nach Tipps. Hier meine (die auch mit den Ihren ziemlich รผbereinstimmen): Sorgfรคltig schreiben, das heiรŸt u. a. nach dem besten Wort suchen. Ich nutze dafรผr das Internet-Synonym-Lexikon “woxikon”. Ist ganz hervorragend!

    Das fertige Werk selbstkritisch lesen.

    Und dann kommt etwas, was viele Autoren absolut nicht leiden kรถnnen: das fertige Werk รœBERARBEITEN. Ich benรถtige fรผr das รœberarbeiten, das mir รผbrigens enormen SpaรŸ bereitet (รคhnlich wie bei der Kรผr nach der Pflicht) mindestens dreimal so lange wie fรผr das Schreiben als solches.

    Dann noch ein Tipp, den ich in dem Schreibratgeber von James N. Frey “Wie man einen verdammt guten Roman schreibt” gefunden habe. Hier sinngemรครŸ zitiert: Wenn Sie รผber ein Wort, einen Satz, einen Absatz oder gar ein ganzes Kapitel stolpern und รผberlegen, ob sie es/ihn streichen sollen โ€“ streichen Sie. An diesen Tipp halte ich mich strikt. Auch wenn es mir manchmal noch so schwer fรคllt. Ich streiche trotzdem, weil ich weiรŸ, dass ich nicht ohne Grund darรผber gestolpert bin.

    Herzlichen Dank fรผr Ihren Artikel und alles Gute fรผr Sie!
    Viele GrรผรŸe vom Ammersee – Renate Blaes

  5. ich empfinde alle diesen Ratschlรคge und Korrekturen, als mir ein Kรถrperglied abgeschnitten wรผrde, oder die Hand abgesรคgt. Ich solle dies und jenes streichen. Was bleibt dann- ein leeres Blatt. Ich will aber meine *Kรถrperglieder* behalten. Daher folge ich diesen allen Ratschlรคgen nicht.

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein