Kurt Held, der eigentlich Kurt Kläber hieß und als Kommunist im Schweizer Exil lebte, als er und seine Frau, die Märchenerzählerin Lisa Tetzner, das Pseudonym erfanden, wäre am 4. November 1999 100 Jahre alt geworden. Wie kaum ein anderes Buch hat mich als Kind die Geschichte von Branko, dessen Vater als fahrender Geiger ständig auf der Walz ist und dem zu allem Überfluss auch noch die Mutter wegstirbt, in ihren Bann gezogen. Denn Branko bleibt nicht hilflos seinem Schicksal ausgeliefert, sondern wird in eine Bande von fünf Kindern aufgenommen, die, von der roten Zora angeführt, in der alten Burg hoch über der Stadt hausen und gemeinsam ums tägliche Überleben kämpfen. Die Solidarität, Treue und Kühnheit, mitunter Tollkühnheit, die diese jungen Raubritter miteinander verbindet, beflügelte damals meine Fantasie und wirkt noch heute als Modell einer aus der Not geborenen Solidargemeinschaft höchst aktuell. Als die Kinder wegen ihrer tollen Streiche beinahe doch noch im Gefängnis landen, setzt sich ein alter Fischer, mit dem sich die Bande zwischenzeitlich angefreundet hat, für sie ein. Endlich bekommen die rote Zora und ihre Bande ein Zuhause. Sie zwingen geradezu die Bewohner der Stadt, sich wie verantwortliche Erwachsene zu verhalten und sich um die Kinder zu kümmern. Eine Ausstellung zu Kläber/Helds Leben und Werk war im Jubiläumsjahr im Institut für Jugendbuchforschung in Frankfurt zu sehen. Susanne Koppe hat dazu bei Sauerländer die kompakte, ausgezeichnet bebilderte und ungemein lesbare Biografie Kurt Kläber - Kurt Held: Biografie der Widersprüche? vorgelegt.
Wir verwenden funktionale Cookies, um notwendige Funktionen der Website zu ermöglichen und nicht-personalisierte Werbung anzuzeigen, sowie anonyme Nutzungsstatistiken zu erstellen. Für Cookies von Dritten bitten wir um Ihre Zustimmung. Dies hilft uns, die Website für Sie zu finanzieren. Vielen Dank!
Funktionale und notwendige Cookies sowie nicht-personalisierte Werbung und anonyme Statistik
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Werbung und Drittinhalte (Social Media) mit Tracking
Erforderlich, um eingebettete Inhalte (YouTube, Twitter ...) anzuzeigen und um personalisierte Werbung einzublenden, mit der wir die Website finanzieren.